Solaranlagen
Eine Dachfläche muß nicht unbedingt exakt nach Süden ausgerichtet sein,
um als Montagefläche für Sonnenkollektoren dienen zu können.
Abweichungen aus der Südrichtung von bis zu 30° führen bei den in
Deutschland üblichen Dachneigungen nur zu geringen Einbußen. Selbst
reine Ost- oder Westorientierungen können durch eine entsprechend
vergrößerte Kollektorfläche ausgeglichen werden. Der Neigungswinkel
einer Dachfläche kann zwischen 20° und 60° betragen, wobei geringere
Neigungswinkel die Energieausbeute der Solaranlage im Sommer
begünstigen und steilere die Solarerträge im Winter. Bei Flachdächern
bieten sich Aufständerungen an.
Solarkollektor
Solarkollektoren dienen zur Umwandlung von Sonnenstrahlung in Wärme und
deren Übertragung an ein Wärmeträgermedium (Wasser, Solarflüssigkeit,
Luft). Anschließend kann die Sonnenwärme zum Beispiel zur
Warmwasserbereitung, Heizungsunterstützung oder Schwimmbaderwärmung
genutzt werden.
Solarthermie
Die Sonne liefert uns täglich ein enormes Energiepotential,
das in Deutschland den Primärenergieverbrauch um das Achtzigfache übersteigt.
Diese Energiequelle ist praktisch unerschöpflich und steht
uns auch in den nächsten Jahrmillionen zur Verfügung.
Fossile Brennstoffe wie Kohle, Erdgas oder Erdöl sind dagegen
nur begrenzt vorhanden. Die nächsten Generationen werden nicht
mehr uneingeschränkt auf sie zurückgreifen können,
so dass die Sonne zweifellos die Energie der Zukunft darstellt.
|