Auf der Suche nach solch einer Lösung bin ich auch über die Bausatzhersteller Hark und Kago gestolpert.
Da für den Kamin nur ein begrenztes Buget zu Verfügung stand war ein Bausatz meine erste Wahl. Trotz eines Messebesuches und auch die Beratung durch einen Hark Fachhändler konnte mir keine Lösung für meinen Wunsch nach einem Eckkamin mit Wasserführung geboten werden.
Auf der weiteren Suche im Netz fand ich Zubehör-Wasseraufsätze für viele gängige Kaminmodelle. Doch der Hark-Fachhändler wollte keine Gewährleistung für den Kamin mehr übernehmen sobald ein Fremd-Wassereinsatz aufgesetzt wird. Sozusagen beisst sich hier die Katze in den Schwanz!
Die Lösung: Eine Kaminmanufaktur ganz in unserer Nähe!

Hier wurde mir ein Heizeinsatz der Firma
Schmid angeboten, für den es einen Wasseraufsatz vom Hersteller gibt. Trotz Maßanfertigung und hochwertiger Komponenten wie Sandstein und Marmor war der Preis für den Kamin
mit Wasseraufsatz fast genauso wir die Standartmodelle von Hark oder Kargo ohne Wasseraufsatz.
Kontakt:
Kaminmanufaktur Schilling
Anschluss Kamin mit Wasseraufsatz
Achtung: Genauso wie ein Feststoffbrennkessel braucht ein wasserführender Kamin eine
Rücklaufanhebung um eine Unterschreitung des Taupunktes zu vermeiden. Es muss dabei eine minimale Rücklauftemperatur von
55 Grad gewährleistet sein. Weiterhin benötigt der Kamin eine termische Ablaufsicherung um bei einem Ausfall der Ladepumpe ein Überhitzen zu verhindern.

Regelung mit Solarsteuerung
Die Ladepumpe des Kamins wird komplett mit der Solarsteuerung PS600 gesteuert. Einstellbar sind hier ab welcher Temperatur im Wasseraufsatz die Ladepumpe zuschaltet, wie hoch die maximale Puffertemperatur im unteren Bereich sein darf und auch ob ein Heizungsvorrang für den Feststoffeinsatz berücksichtigt wird.

Mit dem wasserführenden Kamin möchte ich mir vor allem die Option offen halten, an Tagen an denen mit keinem Solarertrag zu rechnen ist, und ich zu Hause bin (Wochenenden), nicht mit der Gastherme zuheizen zu müssen. So verbindet man Gemütlichkeit mit dem Nützlichen.
Laden des Pufferspeichers mit dem Kamin
Unten abgebildet sehen sie eine typische Ladekurve des Kamin mit 4 Heizzyklen. Anheizen plus 3x Holz nachlegen.
Die Auswirkung des Heizens auf die Puffertemperatur ist aus der Kurve ersichtlich.
Nicht erkennbar ist jedoch zusätzlich die enorme Wärmeabgabe in den Wohnraum in Form von Strahlungswärme. Wärend der 2 Stunden Heizzeit wurden mindestens für 1 Stunde 2 Fenster geöffnet um die Raumtemperaturen nicht über 30 Grad steigen zu lassen!

Zum Vergrößern bitte Bild anklicken!