|
Das Solarforum von solar4me |
UVR1611 Steuerung - Thema: Ansteuerung FU
Moderatoren in diesem Forum: Oli-F |
Plato 
User

Beiträge: 61 Beruf: Architekt zuletzt online: 05.01.2019 10:01 Uhr
 |
Ansteuerung FU 07.12.2016 7:08 Uhr |
Hallo, ich steuere eine Wärmepumpe die durch einen Frequenzumrichter angesteuert wird mit einer UVR1611.
Der FU steuert zwischen 50 Hz (100%) und 37,5Hz (75%).
Meine Einstellung der PID: 5/8/0, Stellgröße 0-30 und in A2 0=0V, 30=10V.
Das Ergebnis ist, dass die WP immer im untersten Bereich mit 37,5Hz läuft.
Nun habe ich die Einstellung so geändert: PID 10/40/0, Stellgröße 10-40, A2 0=0V, 40=10V.
Damit startet die Anlage mit 50Hz und fährt dann auf 37,5Hz herunter. Aber wohl nur ein Zufallstreffer?
Gestern habe ich es so probiert:
PID 10/40/0, Stellgröße 0-30, A2 0=7,5V 30=10V. Da erst ab 7,5V (37,5Hz) die Anlage anspringt. Nun fährt die Anlage langsam auf 37,5Hz hoch,ist aber unruhig.
Liegt es an der Stellgröße, an der PID einstellung?
Hat jemand eine Idee? |
SPSPAUL 
User

Beiträge: 500 Beruf: SPS-Programmierer zuletzt online: 25.09.2019 17:32 Uhr
 |
Re: Ansteuerung FU 07.12.2016 10:19 Uhr |
Setze nunbedingt die Stellgröße auf 100! Die 30 sind für Wellenpaket vorkonfiguriert. Die WP kann bei diesen großen Ausgangsschritten nur jaulen.
Alfred |
Plato 
User

Beiträge: 61 Beruf: Architekt zuletzt online: 05.01.2019 10:01 Uhr
 |
Re: Ansteuerung FU 07.12.2016 12:40 Uhr |
Danke. Das habe ich nicht gewusst.
Jetzt habe ich die Anlage so eingestellt: PID 10/40/0, Stellgröße 0-100, A2: 0=0V, 30=10V.
Damit läuft die Anlage recht gut: Zuerst steil auf 50Hz, dann absacken auf konstante 37,5Hz.
Mir ist aber unklar wonach die WP nun gesteuert wird, denn unterhalb von 7,5V (an A2) dürfte ja nichts angesteuert werden.? |
SPSPAUL 
User

Beiträge: 500 Beruf: SPS-Programmierer zuletzt online: 25.09.2019 17:32 Uhr
 |
Re: Ansteuerung FU 07.12.2016 14:21 Uhr |
Du mußt natürlich auch den Ausgang umstellen! 100 = 10V.
Außerdem ist A2 kein Analogausgan! du mußt mal nachschauen was für ein Eingangssignal gebraucht wird. A15 + A18 sind Analogausgänge. Schicke mir einen Link von denTechnischen Unterlagen. Ich gebe dir dann die Parametrierung habe zur Zeit eine Mitsubisch WP in der Mache. Die bekommt 0 - 10V UND GENERIERT DARAUS 7 STUFEN.
BEI DEN MEISTEN WP´S IST DAS ÄHNLICH.
Alfred
Beitrag wurde 1 mal bearbeitet, zuletzt von SPSPAUL am 07.12.2016 14:23 Uhr |
Plato 
User

Beiträge: 61 Beruf: Architekt zuletzt online: 05.01.2019 10:01 Uhr
 |
Re: Ansteuerung FU 07.12.2016 16:24 Uhr |
Entschuldigung. Der Ausgang ist A15. Ich bekomme es heute nicht mehr hin, werde die Daten morgen schicken.
Danke, Hans |
SPSPAUL 
User

Beiträge: 500 Beruf: SPS-Programmierer zuletzt online: 25.09.2019 17:32 Uhr
 |
Re: Ansteuerung FU 07.12.2016 23:29 Uhr |
Das ist gut! Sonst stirbt der WP-Eingang.
Alfred |
Plato 
User

Beiträge: 61 Beruf: Architekt zuletzt online: 05.01.2019 10:01 Uhr
 |
Re: Ansteuerung FU 08.12.2016 6:23 Uhr |
Hier nun der Tapps-Auszug.
Einstellung im Moment Stellgröße 0-100, in A15 0=0V, 30=10V.
Hoffe du kommst damit klar.
Hans
|
SPSPAUL 
User

Beiträge: 500 Beruf: SPS-Programmierer zuletzt online: 25.09.2019 17:32 Uhr
 |
Re: Ansteuerung FU 08.12.2016 8:14 Uhr |
In A15 MUSS 100=10V stehen!
Alfred
Beitrag wurde 2 mal bearbeitet, zuletzt von SPSPAUL am 08.12.2016 8:17 Uhr |
Plato 
User

Beiträge: 61 Beruf: Architekt zuletzt online: 05.01.2019 10:01 Uhr
 |
Re: Ansteuerung FU 08.12.2016 16:46 Uhr |
Habe ich geändert. Es ist aber keine Veränderung feststellbar.
37,5 Hz entsprechen 7,5V. Erst ab 7,5V werden die 37,5Hz eingeschaltet. Muss es nicht so eingestellt werden 0=7,5V? |
SPSPAUL 
User

Beiträge: 500 Beruf: SPS-Programmierer zuletzt online: 25.09.2019 17:32 Uhr
 |
Re: Ansteuerung FU 08.12.2016 17:06 Uhr |
Wenn du nur 2 Stufen hast, reichten 2 Vergleicher! Dann in einem Analogmodul mit Schaltsignal und Offset arbeiten. Das erspart einen Haufen Verdruß. Hat die WP wirklich nur 2 Stufen? Üblich sind 7
< 0,63V = AUS
1,88V = 1 = 10%
3,13V = 2 = 20%
4,38V = 3 = 30%
5,63V = 4 = 50%
6,88V = 5 = 70%
8,13V = 6 = 80%
> 9,38V = 7 = 100%
Kontrollier das mal. Das muß auch freigegeben werden in der WP- Eingangselektronik.
Was ist das fürn Typ? Hast du Unterlagen dazu?
Alfred |
Plato 
User

Beiträge: 61 Beruf: Architekt zuletzt online: 05.01.2019 10:01 Uhr
 |
Re: Ansteuerung FU 08.12.2016 17:27 Uhr |
Nein, so ist das nicht. Am Frequenzumrichter stellt man den oberen und den unteren Wert ein. Oben sind 50Hz und den unteren Wert habe ich so gewählt weil die WP dabei ruhig und ohne Vibrationen läuft. Die WP selbst läuft mit derVoltzahl die von der UVR vorgegeben wird. Das was in 0-10V eingetragen ist, sowie der Stellgrößenzahl die die UVR ermittelt hat. In diesem fall also wohl in 100 Schritten zwischen 0 und 10V, bzw 7,5 und 10V.
So verstehe ich das. Ich vermute bei der Eintragung von 0-10V wird zuerst die "Ausgangsspannung Digital" eingestellt (in A15 wählbar). |
|
|