|
Das Solarforum von solar4me |
UVR1611 Steuerung - Thema: Solarsteuerung, was ist falsch?
Moderatoren in diesem Forum: Oli-F |
Wählen Sie eine Seite: 1
2
3
4
|
slettux 
User

Beiträge: 81 Herkunft: Sömmerda
zuletzt online: 21.11.2016 21:33 Uhr
 |
Re: Solarsteuerung, was ist falsch? 07.08.2016 18:51 Uhr |
Hallo Hans
Deine Solarpumpe läuft sobald der Kollektorfühler S1 um 6K wärmer ist als S9 (sehr kalt) , bei Deinem Bild etwa 28+6°C .(SOLAR 14) Unabhängig davon, wird per PID noch die Drehzahl geregelt und über die Solarvorränge die Pufferbeladungen.
Was passiert nun beim abendliche Tempereaturrückgang? Dann wandert die Wärme nicht vom Kollektor in die Puffer sondern, genau in die andere Richtung und wärmt den Kollektorfühler. Denn solange S1>S9 (+6K Ein, +1.5K Aus), so lang läuft Deine Pumpe! Und dieser unterste S9 wird kaum angehoben, ist also quasi immer die tiefste Temperatur im System.
Was anderes. Ich persönlich finde die Solarsteuerung recht “zerklüftet”. Wäre das ganz nicht mit Vergleiche einfacher zu lösen?
Gruss slettux |
Plato 
User

Beiträge: 61 Beruf: Architekt zuletzt online: 05.01.2019 10:01 Uhr
 |
Re: Solarsteuerung, was ist falsch? 10.08.2016 7:02 Uhr |
Danke slettux,
Wenn ich das richtig verstehe läuft aber doch immer die Pumpe sobald eine Temp.-differenz von 6° ist entweder in Richtung WW-Speicher oder, nach Umschaltung, zum Heizungspuffer.
Da nach dem Umschalten keine Zulaufverbindung zum WW-Speicher mehr besteht dürfte doch von dort aber kein WW in das "Puffersystem" gelangen. Allenfalls für wenige Sekunden. Danach würde doch nur solange gepumpt werden bis der Kollektor die Abschaltdifferenz zum Puffer hat.Falsch?
Im Moment habe ich keine Idee wie ich was vereinfachen kann. Bin für gute Ideen dankbar. |
Johannes 
User

Beiträge: 84
zuletzt online: 16.07.2017 11:56 Uhr
 |
Re: Solarsteuerung, was ist falsch? 18.08.2016 17:08 Uhr |
Wäre ein wenig einfacher, probier mal aus, nur als Beispiel. Es gibt viele Lösungen,
Hab den Solarteil geändert,
Gruss Hannes
Beitrag wurde 1 mal bearbeitet, zuletzt von Johannes am 18.08.2016 17:19 Uhr |
Johannes 
User

Beiträge: 84
zuletzt online: 16.07.2017 11:56 Uhr
 |
Re: Solarsteuerung, was ist falsch? 21.08.2016 13:12 Uhr |
Hast du CMI auch eingebaut?
Danke. |
Plato 
User

Beiträge: 61 Beruf: Architekt zuletzt online: 05.01.2019 10:01 Uhr
 |
Re: Solarsteuerung, was ist falsch? 01.09.2016 7:14 Uhr |
Hallo Johannes,
hatte nicht mehr mit einer Antwort gerechnet, deshalb habe ich erst jetzt wieder nachgeschaut.
Habe meine Solaranlage inzwischen, wie im Anhang ersichtlich, umgestellt. Funktioniert einigermaßen. Was hälst du davon?
In deinen Vorschlag muss ich mich erst einmal eindenken.
CMI habe ich nicht.
Danke, Hans
|
Johannes 
User

Beiträge: 84
zuletzt online: 16.07.2017 11:56 Uhr
 |
Re: Solarsteuerung, was ist falsch? 01.09.2016 19:30 Uhr |
Hallo,
bin ein wenig verwirrt, hast du mein Programm genommen, nur ohne Sommer/Winter ?
gruss Hannes |
Plato 
User

Beiträge: 61 Beruf: Architekt zuletzt online: 05.01.2019 10:01 Uhr
 |
Re: Solarsteuerung, was ist falsch? 02.09.2016 7:05 Uhr |
Inzwischen habe ich mir deine Programmierung durchgesehen.
Du hast recht, ich habe vor kurzem das Beispiel im Netz gefunden und meine Regelung danach umgebaut. Die Sommer/Winterregelung war allerdings nicht dabei.
Es scheint mir allerdings so, dass an guten Sonnentagen am Abend, nachdem die Steuerung auf den Heizungspuffer umschaltet Wärme aus dem WW-Speicher abgepumpt wird.Zumindest fällt die Temperatur schnell um ca 10° im unteren Bereich.
Hans |
Plato 
User

Beiträge: 61 Beruf: Architekt zuletzt online: 05.01.2019 10:01 Uhr
 |
Re: Solarsteuerung, was ist falsch? 02.09.2016 7:14 Uhr |
Hier das Bild von Gestern.
|
Johannes 
User

Beiträge: 84
zuletzt online: 16.07.2017 11:56 Uhr
 |
Re: Solarsteuerung, was ist falsch? 03.09.2016 16:51 Uhr |
Hj,
Vorteilhaft wäre wenn dein Umschaltventil für die Boilerladung Stromlos auf den Puffer ginge, ist dies möglich?
Bei der Funktion Solarvorrang solltest du bei Spühlausgang A7 auch aktivieren, und ich würde mal versuchen dem Ausgang 1 Pumpe Solar eine Verzögerung von ca. 2 Minuten zu geben, (wie lange ist die Laufzeit vom Umschaltventil?) damit die Pumpe erst anläuft wenn das Ventil umgeschalten ist.
Vorteilhaft ist eine Vergleichsfunktion, damit die Solarfunktionen erst ab einer bestimmten Temperatur freigegeben wird, zb. EIN bei 35° AUS bei30°
Ich vermute eine Rohrzirkulation, in richtung Kollektor. |
Plato 
User

Beiträge: 61 Beruf: Architekt zuletzt online: 05.01.2019 10:01 Uhr
 |
Re: Solarsteuerung, was ist falsch? 04.09.2016 7:31 Uhr |
Danke Johannes,
das hört sich gut an.
Ich habe jetzt auf A7 2 Min verzögerung eingegeben. Bei dem Honeywell-Ventil beträgt die Zeit zum Voll-Öffnen wohl 4 Minuten, abhängig von der Temperatur!
Im Vorrang habe ich nun auch A7 eingefügt.
Das Ventil A7 ist im Normalzustand stromlos bei der WW-Beladung. Das sollte so auch richtig sein, da dieses auch Vorrang hat?
Die Vergleichsfunktion: Wie und wo baue ich die ein?
Über Ergebnisse werde ich heute Abend berichten.
Hans |
|
|