|
Das Solarforum von solar4me |
UVR1611 Steuerung - Thema: Einstellung Solarpumpe(n)
Moderatoren in diesem Forum: Oli-F |
Wählen Sie eine Seite: 1
2
3
4
5
6
7
8
9
|
SPSPAUL 
User

Beiträge: 500 Beruf: SPS-Programmierer zuletzt online: 17.02.2021 18:24 Uhr
 |
Re: Einstellung Solarpumpe(n) 17.03.2016 15:06 Uhr |
So kann das nicht funzen!
Der Combi-Sol hat 2 Ventilansteuerungen.
Nachfolgend die Schritte, die der Hersteller empfiehlt:
Reihenfolge:Beginnent mit Solar Start, wenn der Puffer Unten kalt ist in Richtung zunehmende Sonneneinstrahlung bis Maximum, dann Anlage mit fallender Einstrahlung und steigender Pufferfüllung abnehmend bis max. Fullung Puffer unten.
1. Weg 1 Entnahme Unten -> Einführung Mitte = Solar 1
Ausnutzung der 1. Sonnenstrahlen bei geringer Kollektor Temp.
2. Weg 2 Entnahme Mitte -> Einführung Oben = Solar 2
Ausnutzung steigender Koll.Temp um Puffertemp. Oben zu erhöhen
3. Weg 3 Entnahme Unten -> Einführung Oben = Solar 3
bei voller Strahlung vollen Eintrag
4. Weg 4 Entnahme Mitte -> Einführung Oben = Solar 4
bei rückläufiger Einstrahlung Max. Eintrag Puffer Oben
5. Weg 5 Entnahme Unten -> Einführung Mitte = Solar 5
Zm Ende hin optimale Nutzung der Reststrahlung
Bei wechselder Einstrahlung geht die Zustandsänderung natürlich in beiden Richtungen. Zu berücksichtigen ist, Daß der mittlere Anschluss für Vor- und Rücklauf benutzt wird!!!
Alfred
PS: Ist der Combi-Sol am Speiche angeflanscht?
Beitrag wurde 1 mal bearbeitet, zuletzt von SPSPAUL am 17.03.2016 15:08 Uhr |
nitroxatmer 
User

Beiträge: 1204 Herkunft: Gera Beruf: Experte für Regelungen und Steuerungen zuletzt online: 10.05.2020 22:18 Uhr
 |
Re: Einstellung Solarpumpe(n) 17.03.2016 15:26 Uhr |
Hi Alfred,
wie sind der von Dir beschriebenen Anlage die Puffer gekoppelt ? |
Ich hoffe, man kann meinen Gedanken folgen -die sind irgendwie schneller als ich schreiben kann....
Auch wenn es nur Worte sind- ein Danke kommt immer gut an! 
UND: bitte gebt zum Schluß auch die Lösung Eures Problems weiter - nur dann hilft es auch Anderen !! |
Beff
User

Beiträge: 47
zuletzt online: 27.05.2020 8:21 Uhr
 |
Re: Einstellung Solarpumpe(n) 17.03.2016 15:43 Uhr |
@Alfred: Nein, CombiSol hängt an der Wand. (Ich hab Dir auch eine PN geschrieben)
Nichts desto trotz, war heute der erste Tag, wo ich sagen kann, die Anlage hätte richtig was gebracht.
Winsol
Die Abweichende Kurve zwischen 10-12 Uhr kommt daher, weil Tref auf 60 Grad stand und die Anlage krampfhaft versucht hat, dies zu erreichen. Ich habe Tref dann auf 55 Grad gestellt, damit sie auch mal von unten lädt.
Hier sieht man genau, das beschrieben Szenario, mit der sich ständig ändernden Ladung. oben/unten ... immer wenn Tref -3k ist, stellt er wieder um. Wenn Tref=OK, dann wieder ....etc.
Zumindest konnte ich heute die Puffer laden...bin aber sicher nicht traurig, wenn man das verbessern kann.
Beitrag wurde 1 mal bearbeitet, zuletzt von Beff am 17.03.2016 15:44 Uhr |
nitroxatmer 
User

Beiträge: 1204 Herkunft: Gera Beruf: Experte für Regelungen und Steuerungen zuletzt online: 10.05.2020 22:18 Uhr
 |
Re: Einstellung Solarpumpe(n) 17.03.2016 16:14 Uhr |
na das ist doch schon mal ein Anfang.
Also ist die Ansteuerung der Hydraulik offenbar i.O. -somit brauchst Du nicht mehr wegen den Umschaltventilen schauen !
Und der Wärmetresor ist 1 Puffer...
Beitrag wurde 1 mal bearbeitet, zuletzt von nitroxatmer am 17.03.2016 16:17 Uhr |
Ich hoffe, man kann meinen Gedanken folgen -die sind irgendwie schneller als ich schreiben kann....
Auch wenn es nur Worte sind- ein Danke kommt immer gut an! 
UND: bitte gebt zum Schluß auch die Lösung Eures Problems weiter - nur dann hilft es auch Anderen !! |
nitroxatmer 
User

Beiträge: 1204 Herkunft: Gera Beruf: Experte für Regelungen und Steuerungen zuletzt online: 10.05.2020 22:18 Uhr
 |
Re: Einstellung Solarpumpe(n) 17.03.2016 16:57 Uhr |
Sinnvoll wäre sicher einen GBS an die UVR zu knüppern-
dann weiß die UVR wie viel Solarstrahlung gerade anliegt und kann daraus entscheiden ob oben oder unten laden sinnvoll ist. |
Ich hoffe, man kann meinen Gedanken folgen -die sind irgendwie schneller als ich schreiben kann....
Auch wenn es nur Worte sind- ein Danke kommt immer gut an! 
UND: bitte gebt zum Schluß auch die Lösung Eures Problems weiter - nur dann hilft es auch Anderen !! |
SPSPAUL 
User

Beiträge: 500 Beruf: SPS-Programmierer zuletzt online: 17.02.2021 18:24 Uhr
 |
Re: Einstellung Solarpumpe(n) 17.03.2016 19:45 Uhr |
..sonst probiert die dauernd rum!
Alfred |
nitroxatmer 
User

Beiträge: 1204 Herkunft: Gera Beruf: Experte für Regelungen und Steuerungen zuletzt online: 10.05.2020 22:18 Uhr
 |
Re: Einstellung Solarpumpe(n) 17.03.2016 21:30 Uhr |
Andererseits kann man davon ausgehen, dass im Winter kaum sinnvoll Solar-Energie für WW zu nutzen ist und der Kessel eh regelmäßig nachheizt.
Also für maximalen Solaren Ertrag:
-im Winter nur in Pu1 Mitte mit Spreizung von zB 15K zum Mittelwert von Pu1 unten und Pu2 oben
-im Sommer dann WW-Ladung mit Absoluttemp.
Wann dann die Winter- / Sommer -Umschaltung am sinnvollsten vorgenommen wird -also von welchem Sensor (zB AT oder Kollektor) oder über Schaltuhr äh nee-Synchronisation glaube.
BG |
Ich hoffe, man kann meinen Gedanken folgen -die sind irgendwie schneller als ich schreiben kann....
Auch wenn es nur Worte sind- ein Danke kommt immer gut an! 
UND: bitte gebt zum Schluß auch die Lösung Eures Problems weiter - nur dann hilft es auch Anderen !! |
SPSPAUL 
User

Beiträge: 500 Beruf: SPS-Programmierer zuletzt online: 17.02.2021 18:24 Uhr
 |
Re: Einstellung Solarpumpe(n) 18.03.2016 7:51 Uhr |
Diesen Gedanken msollte man weiter verfolgen!
Alfred |
Beff
User

Beiträge: 47
zuletzt online: 27.05.2020 8:21 Uhr
 |
Re: Einstellung Solarpumpe(n) 18.03.2016 9:02 Uhr |
Danke euch.
Nachdem ich mich selbst als kritischsten Sensor sehe, würde ich eine Winter/Sommer Schaltung auch von Hand vornehmen.
Lässt sich dies mit der vorhandenen Regelung einstellen, oder muss das komplett umkonfiguriert werden?
(Die Ladungsweise kann ich ja am CMI insofern beeinflussen, als dass ich bei den jeweiligen Solarregelungen andere Fühler oder Werte angebe. Oder geht das "komfortabler"
Da ich davon ausgehe, im Sommer eher zu viel als zu wenig Ertrag zu haben, lägen meine Prioritäten auf bestmöglichen Ertrag in der Winter- und Übergangszeit.
Meine bisherigen Erfahrungswerte aus dem ersten Winter zeigen, dass ich Standortbedingt zwar etwas winterlichen Solarertrag habe, dieser aber vielleicht nicht sinnvoll genutzt wird. Da im Winter der Holzofen meistens täglich geschürt wird, wären auch die oberen Bereiche von Puffer 1 nicht unbedingt "Ladebedürftig". Es erscheint mir daher sinnvoll, vielleicht das bisschen Wintersonne so zu regeln, dass die mittleren oder unteren Pufferbereiche angewärmt wären. Laienhaft ausgedrückt: Lieber nehme ich dann viel mit nur 40-50 Grad, als wenig mit 70 Grad.
Beitrag wurde 1 mal bearbeitet, zuletzt von Beff am 18.03.2016 9:07 Uhr |
nitroxatmer 
User

Beiträge: 1204 Herkunft: Gera Beruf: Experte für Regelungen und Steuerungen zuletzt online: 10.05.2020 22:18 Uhr
 |
Re: Einstellung Solarpumpe(n) 18.03.2016 11:15 Uhr |
Jo Beff -hast Du Jenni gelesen ?
Im Prinzip sollte es gehen, wenn Du die "Kalt"-Ladung (Differenzladung zu PU1 unten + Pu2 oben) per Hand an oder aus stellst (Freigabe: Benutzer ein / aus)
und bei der "Warm"-Ladung wählst Du bei Freigabe: Funktion "Kalt"-Ladung (oder wie die Fkt. bei Dir heißt) aus und stellst auf "invers".
Da sowieso immer zuerst die Kaltladung anspringt sperrt diese dann immer die Warmladung.
Wenn Du dann die Kaltladung von Hand auf aus schaltest, läuft nur mehr die Warmladung.
Allerdings müssen die anderen Verknüpfungen dann raus.
BG
Holger
Beitrag wurde 1 mal bearbeitet, zuletzt von nitroxatmer am 18.03.2016 11:16 Uhr |
Ich hoffe, man kann meinen Gedanken folgen -die sind irgendwie schneller als ich schreiben kann....
Auch wenn es nur Worte sind- ein Danke kommt immer gut an! 
UND: bitte gebt zum Schluß auch die Lösung Eures Problems weiter - nur dann hilft es auch Anderen !! |
|
|