|
Das Solarforum von solar4me |
UVR1611 Steuerung - Thema: UVR 1611 Heizkreisreglung (Mischer auf / zu)
Moderatoren in diesem Forum: Oli-F |
Wählen Sie eine Seite: 1
2
|
uwe_guenther 
User

Beiträge: 17 Herkunft: Behrungen / Grabfeld / Südthüringen
zuletzt online: 01.04.2020 2:10 Uhr
 |
UVR 1611 Heizkreisreglung (Mischer auf / zu) 03.01.2015 0:23 Uhr |
Hallo alle zusammen,
ich muss mal wissen was das Funktionsmodul Heizkreisreglung mit dem Mischer anstellt, wenn die Heizkreispumpe ausgeschaltet wird.
TA sagt hier (http://doku.uvr1611.at/lib/exe/fetch.php/uvr1611/funktionen/1611_fm_hkr_tabelle.gif) der Mischer kann den Status 'Auto' oder 'Aus' haben.
'Auto' ist mir soweit klar - Reglung nach Heizkurve.
Aber was meint hier 'Aus'? Fährt da der Mischer auf seine 'Null'- bzw. 'Zu'-Position?
Ich habe hier ein ESBE 5MG mit einem 95-270M Stellmotor (Laufzeit 150 sec). Das Teil mischt 4 Eingänge über 270 Grad (von Eingang 0 bis auf Eingang 3) auf einen Ausgang.
Ich muss folgendes für ein ordnungsgemässes funktionieren der Hydraulik garantieren: Wenn die Funktion Heizkreisreglung die Pumpe ausschaltet, der Mischer auf Eingang 0 (Stellung 0 Grad, im Uhrzeigersinn bis an den Anschlag) zufährt.
Bedeutet der Mischer Status 'Aus' genau das?
Gruss Uwe |
SPSPAUL 
User

Beiträge: 500 Beruf: SPS-Programmierer zuletzt online: 25.09.2019 17:32 Uhr
 |
Re: UVR 1611 Heizkreisreglung (Mischer auf / zu) 03.01.2015 9:32 Uhr |
Hallo Uwe,
Genau das ist es! Unter dem Menupunkt Abschaltbedingung findest ganz unten die Auswahl: Wenn Heizkreis AUS - und 4 Möglichkeiten
1. Öffnen - Mischer läuft AUF
2. schließen - Mischer läuft ZU
3. regeln - Mischer regelt weiter
4. unverändert - Mischer bleibt in der momentanen Stellung stehen.
Alfred |
uwe_guenther 
User

Beiträge: 17 Herkunft: Behrungen / Grabfeld / Südthüringen
zuletzt online: 01.04.2020 2:10 Uhr
 |
Re: UVR 1611 Heizkreisreglung (Mischer auf / zu) 03.01.2015 11:08 Uhr |
Hallo Alfred,
vielen Dank für die Deine schnelle Antwort.
Das ist ja perfekt. Da muss ich mir nur noch überlegen ob ich den Mischer jedes mal ganz auf oder ganz zu fahre.
Wenn die Pumpe nicht läuft wären folgende Stellungen in meinem Fall beim ESBE 5MG mit dem Stellmotor 95-270M (stetige Regelung) hydraulisch sinnvoll:
0º - Eingang 0 (Mischer zu im UVR1611 'Sprech')
90º - Eingang 1
180º - Eingang 2
270º - Eingang 3 (Mischer auf im UVR1611 'Sprech')
Sprich immer nur genau ein Eingang ist mit dem Ausgang verbunden, so dass keine 'Brücke' zu einem Nachbarausgang des Mischers besteht solange die Pumpe aus ist.
Alle anderen Positionen zwischen 0-90º also 1º, 2º, ... 88º,89º bzw. zwischen 90 und 180º also 91º, 92º ... 178º, 179º sowie zwischen 180-270º sind nicht erlaubt wenn die Pumpe aus ist, da sie zu einem hydraulischen Kurzschluss führen können, da ein Nachbarmischer mit laufender Pumpe, der die gleichen 4 Pufferausgänge benutzt, dann über diesen Mischer Wasser aus einem falschen Pufferausgang ziehen könnte.
Hier ist eine stark vereinfachte Hydraulik für meiner Mischer-Batterie:
http://up.picr.de/20579580sq.jpg
Hier sind die problematischen Mischerstellungen mit der Öffnung als 1/4 Kreislinie aufgemalt:
http://up.picr.de/20579614nb.jpg
Alternativ könnte man das Problem meiner Meinung nach noch hydraulisch mit einer Schwerkraftbremse / Rückflussverhinderer vor jedem Mischer an dessen Eingang 1 und 2 lösen.
Die Frage die ich mir stelle ist: Macht es Sinn die Hydraulik "Idiotensicher" mit 2 bzw. 4 Schwerkraftbremsen an jedem 5MG Eingang zu machen oder soll ich es gut sein lassen und die Mischer einfach mit der Steuerung 'zu' bzw. 'auf' fahren wenn die Pumpe aus ist und gut.
Hat alles ein für und wieder: Bei der idotensicheren Variante könne die Schwerkraftbremsen kaputt gehen und bei der Mischer 'auf/zu'-Variante kann man mal schnell vergessen warum man den Mischer auf bzw. zu fahren muss bei 'Heizkreis aus' wenn man an der Steuerung nach ein paar Jahren oder Monaten rum bastelt, mal abgesehen von den 2,5 Minuten die es Dauert den Mischer zu zufahren.
Ach ja in jedem Fall muss aber eine Schwerkraftbremse/Rückflussverhinderer nach jeder Pumpe noch in obiges Bild rein (Druckrichtung), wenn nicht jeder Mischer an allen 4 Eingängen eine Schwerkraftbremse/Rückflussverhinderer hat.
Was meint Ihr?
Gruss Uwe
Beitrag wurde 2 mal bearbeitet, zuletzt von uwe_guenther am 03.01.2015 14:40 Uhr |
SPSPAUL 
User

Beiträge: 500 Beruf: SPS-Programmierer zuletzt online: 25.09.2019 17:32 Uhr
 |
Re: UVR 1611 Heizkreisreglung (Mischer auf / zu) 03.01.2015 11:27 Uhr |
Schwerkraftbremse an der Pumpe ist ein "muß". Wenn du 1" Verschraubungen am Mischer oder Pumpe hast, kannst du dieses Teil einsetzen: SCHWERKRAFTBREMSE RÜCKFLUSSVERHINDERER 1"DN25 i Rohr meibes (02-14) o-512241172 (gibtes auch in 3/4" .
Was mechanisch kostengünstig machbar ist, macht man.
"Software ist "weicher" als Hardware". (der SPS-Programmierer)
Alfred
Beitrag wurde 1 mal bearbeitet, zuletzt von SPSPAUL am 03.01.2015 11:28 Uhr |
uwe_guenther 
User

Beiträge: 17 Herkunft: Behrungen / Grabfeld / Südthüringen
zuletzt online: 01.04.2020 2:10 Uhr
 |
Re: UVR 1611 Heizkreisreglung (Mischer auf / zu) 03.01.2015 15:12 Uhr |
Hi Paul,
jetzt wirds sehr subjektiv mit der Kostenfrage.
Ich bräuchte ja im besten Fall 3x5=15 Rückflussverhinderer
Im schlechtesten Fall 4x5=20 Rückflussverhinderer
Ich bin immer noch am grübeln. :-)
Am besten schlaf ich mal eine Nacht drüber. :-)
Gruss Uwe |
SPSPAUL 
User

Beiträge: 500 Beruf: SPS-Programmierer zuletzt online: 25.09.2019 17:32 Uhr
 |
Re: UVR 1611 Heizkreisreglung (Mischer auf / zu) 03.01.2015 15:42 Uhr |
Gute Nacht!
Alfred
PS:Ich zähle nur 9
Beitrag wurde 1 mal bearbeitet, zuletzt von SPSPAUL am 03.01.2015 15:47 Uhr |
nitroxatmer 
User

Beiträge: 1204 Herkunft: Gera Beruf: Experte für Regelungen und Steuerungen zuletzt online: 10.05.2020 22:18 Uhr
 |
Re: UVR 1611 Heizkreisreglung (Mischer auf / zu) 04.01.2015 0:10 Uhr |
mal 'ne andere Frage zum verstehen des Prizips:
du willst 5 von den Mischern verbraten ?
Laufen die Erzeuger denn Parallel und was sind die drei Rechtecke unten rechts- die Heizkreise ?
Vorausschauend wird ein "einfaches" verbauen von RS-Ventilen bei dieser Verschaltung Schmerzen verursachen:
Wenn ich die Skizze richtig verstehe, wären diese dann nämlich auf der Saugseite.
Jedes Ventil hat aber einen Ansprechdruck und dies würde den Mischer Temp.-mäßig immer wieder übersteuern.
BG |
Ich hoffe, man kann meinen Gedanken folgen -die sind irgendwie schneller als ich schreiben kann....
Auch wenn es nur Worte sind- ein Danke kommt immer gut an! 
UND: bitte gebt zum Schluß auch die Lösung Eures Problems weiter - nur dann hilft es auch Anderen !! |
uwe_guenther 
User

Beiträge: 17 Herkunft: Behrungen / Grabfeld / Südthüringen
zuletzt online: 01.04.2020 2:10 Uhr
 |
Re: UVR 1611 Heizkreisreglung (Mischer auf / zu) 04.01.2015 13:24 Uhr |
Hi Holger,
Ja da bin ich wild entschlossen die 5 Dinger zu verbraten. ;-)
Ja die beiden Wärmeerzeuger sollen unabhängig voneinander laufen. Der HV Rücklaufmischer wird auch direkt von der HV Steuerung gesteuert. Der Mischer für den Öler von der UVR.
Die drei "Rechtecke" sind 2 getrennte Heizkreise und ein Boiler. Ich habe sie hier mal der Einfachheithalber als 3 Heizkreise eingezeichnet.
Ja, wenn überhaupt würden die RV auf der Saugseite verbaut, weil alle Mischer ja in Fliessrichtung vor den Pumpen sitzten.
Was meinst Du in Deinem letzten Satz mit "Temp.-mäßig immer wieder übersteuern":
nitroxatmer schrieb: "Jedes Ventil hat aber einen Ansprechdruck und dies würde den Mischer Temp.-mäßig immer wieder übersteuern."
Generell bleiben da nicht so viele Möglichkeiten:
a.) Jeweiligen Mischer bei "Pumpe aus" in diesem Kreis mit der UVR zu fahren.
Nachteile: dauert 150 sec. Gibts da noch andere Nachteile? Oder sind die 150 sec Mischerschliessdauer ein Problem in Zusammenhang mit der UVR?
b.) RVs einbauen.
Nachteile: Kostet Geld, Macht Arbeit, Druckverlust, übersteuert den Mischer temperaturmässig, ist fehleranfällig falls der RV mal kaputt geht
c.) Magnetventile oder ZweiWegeventiele anstelle der RVs einabuen.
Nachteile: Kostet noch viel mehr Geld, sonst nur Vorteile :-)
d.) ????? :-)
Ehrlich gesagt würde ich das Problem am liebsten mit der Steuerung lösen und keine RVs einbauen. 2Wegeventiel sind ja der absolute overkill. Ist mein Problem vieleicht auch nur theoretischer Natur, weil es tritt ja nur auf wenn zwei der insgesamt fünf Mischer in Verbindung einen hydraulischen Kurzschluss bauen und wenn die Pumpe von einem dieser Mischer nicht läuft. Weiterhin ist der Querschnitt des hydraulischen Kurzschlusses ja viel geringer als die Nennweite der Mischereingänge. Ich muss da noch mal das Verhältniss ausechnen.
Was schlägst du vor?
Gruss Uwe
Beitrag wurde 2 mal bearbeitet, zuletzt von uwe_guenther am 04.01.2015 14:07 Uhr |
nitroxatmer 
User

Beiträge: 1204 Herkunft: Gera Beruf: Experte für Regelungen und Steuerungen zuletzt online: 10.05.2020 22:18 Uhr
 |
Re: UVR 1611 Heizkreisreglung (Mischer auf / zu) 04.01.2015 15:13 Uhr |
Salve.
ein Rückschlag-Ventil ist i.d.R. Federbelastet,also bedarf es eines gewissen Drucks zum öffnen.
In Deinem Falle wäre dies ein Unterdruck. Da der Mischer ja aus einer voll "durchgesteuerten" Leitung inkl. offenem RV kommt, würde der nötige Unterdruck zum öffnen des nächsten Anschlusses fehlen um das RV zu öffnen.
Erst mit ziemlich weit geschlossenem vorherigen Zulauf würde der Neue öffnen- aber dann gleich ganz.
mit einem Mal kommt die volle Ladung, während gleichzeitig auf der "alten" Leitung die Strömung abreißt und das RV schließt. Nun ist die Temp sofort entweder zu hoch oder niedrig und der Mischer "rudert" zurück-mit dem selben Resultat.
Das Ergebnis wäre, dass Du gleich Ventile nehmen könntest.
Zu Hydraulik:
Wasser hat seinen eigenen Kopf und schert sich einen Dreck darum, was wir als "logisch" erachten.
Beispiel:habe eine Anlage umgerüstet und es sollte der alte Gaskessel als Notlösung am System dran bleiben.
Der Zulauf zu den Verbrauchern ist mit 1 1/4" Rohr gemacht. Der Gaskessel geht mit dem VL in 22er Cu mit auf diese Leitung (Abstand der Einbindung des Rohres zum Pu ca. 1m inkl. 2x 90° Bogen) Der RL zum Kessel kommt vom Pu Mitte über einen Thermometeranschluss des Puffers >also 1/2" und über einen Thermosiphon in Cu 15.
Der Kessel hat also: ca. 1,8m Cu22+ 80cm Cu15 und den engend Flansch am Pu.
Die Zuleitung die über den Puffer den Kessel quasi "brückt" ist effektiv der 1 1/4" Flansch des Puffers und das 1 1/4" Rohr mit den 1m Länge.
Drei Mal darfst Du raten, wo das Wasser lang ist.
Ich ging fest davon aus, dass bei dem Querschnisttsunterschied (zumal ja noch der WT im Kessel dazu kommt) kein Schluck durch den Kessel geht.
Sch... war's, und kein Kompott !
Die Parallele Strömung durch den Kessel (welcher natürlich komplett aus war) hat den VL zu HK und Friwa um satte 10K (!!) runter gekühlt, was einem Verhältnis von ca. 1:3 entspricht,da es ja aus der Puffermitte kam...
(ich hoffe,man versteht was ich meine)
Wasser eben.
soweit dazu.
Um eine Lösung vorzuschlagen müßte ich den Sinn der Ventile verstehen (also nicht der Ventile an sich, sondern in der Konstellation am Puffer)
Wird der Puffer auch Solar geladen ?
Läuft die ANlage bereits,aber ohne die Ventile oder ist es erst die Planung?
Was sind es für Heizkreise und was ist es für ein Boiler (speziell Volumen zu WT-Fläche)?
Ist davon auszugehen,dass entweder HV oder Kessel läuft?
BG
Beitrag wurde 2 mal bearbeitet, zuletzt von nitroxatmer am 04.01.2015 15:17 Uhr |
Ich hoffe, man kann meinen Gedanken folgen -die sind irgendwie schneller als ich schreiben kann....
Auch wenn es nur Worte sind- ein Danke kommt immer gut an! 
UND: bitte gebt zum Schluß auch die Lösung Eures Problems weiter - nur dann hilft es auch Anderen !! |
uwe_guenther 
User

Beiträge: 17 Herkunft: Behrungen / Grabfeld / Südthüringen
zuletzt online: 01.04.2020 2:10 Uhr
 |
Re: UVR 1611 Heizkreisreglung (Mischer auf / zu) 04.01.2015 16:57 Uhr |
Wie hast du das Gasthermenproblem dann gelöst? Mit einem Magnetventil? Schwerkraftbremse bringt ja dann nicht viel in diesem Fall, weil die HK Pumpe ja dan trotzdem fröhlich durch u.a. die Gastherme saugt.
Die Puffer stehen der Öler ist fast verrohrt, Der HV steht kurz davor verrohrt zur werden.
Das 1. DN32 5MG, welches ausschlieslich für den HV da ist mixt sich die Rückluftemperatur für den HV aus dem Puffer zusammen. Das HV 5MG wird an die Steuerung des HV angeklemmt wegen der Rücklaufanhebung.
Das 2. DN32 5MG, was am Öler hängt, regelt den Rücklauf für den Öler, das macht die UVR.
Das 1. DN25 5MG, regelt den Vorlauf für den 1. Heizkreis (Radiator Heizkreis).
Das 2. DN25 5MG regelt den Vorlauf für den 2. Heizkreis (Radiator Heizkreis, aber vielleicht wird das auch ein FBH HK)
Das 3. DN25 5MG regelt den den 500l Boiler mit 6m2 Wärmetauscher. Der Wärmetauscher hier kommt mit einem sehr niedrigen Vorlauf zurecht. Bei meiner Entnahmemenge und soll nicht ganz durchgeheizt werden, damit der Rücklauf kühl bleibt (Ich hab da auch Messdiagramme vom Hersteller für den Boiler, wie hoch die Schütleistung bei welcher Vorlauftemperatur sein kann bzw. umgekehrt). Die Idee kam mal ürsprünglich von Dir als wir uns letztes Jahr mal in Gera getroffen hatten. PS: Der Boiler steht ziemlich weit weg vom Buffer ca.16m, deswegen keine FRIWA.
Solar geht über extra innenliegende Wärmetauscher (2 in jedem Buffer, einer unten einer oben, also 4 insgesamt) und ist dadurch also komplett hydraulisch vom Rest entkoppelt. Ist im Moment auch nicht angeschlossen. Also lassen wir das bei unserer Betrachtung im Moment mal aussen vor - würd ich vorschlagen.
Thats it. Das ist auch alles mehr oder weniger gesetzt - Rohre liegen schon
Ich werde die RV vor den Mischern nicht einbauen, das macht mehr Ärger wie das es hilft. Du hast das sehr gut geschildert. Danke !!! Das hatte ich komplett übersehen das die RVs dann erst aufgehen wenn der Mischer den vorherigen Eingang zu geregelt hat. Das einzige was ich machen muss ist auf die Druckseite bei jeder meiner 5 Pumpen ein Schwerkraftbremse zu bauen und wenn die Pumpe aus ist den Mischer auf Position 0 fahren, dann kann nichts falsch zirkulieren.
Gruss Uwe |
|
|