|
Das Solarforum von solar4me |
UVR1611 Steuerung - Thema: Volumenstromsensor FTS4-50DL
Moderatoren in diesem Forum: Oli-F |
petka
User

Beiträge: 18
zuletzt online: 04.11.2014 8:15 Uhr
 |
Volumenstromsensor FTS4-50DL 22.08.2014 13:47 Uhr |
Hallo Leute,
noch eine Frage an Euch.
Wie kann ich FTS4-50dl richtig kalibrieren.
In der UVR1611 werden mir keine kWh Messwerte angezeigt.
In der Beschreibung zu UVR1611 habe ich zwar alles durchgelesen aber ich verstehe nicht, wie ich ein Sensor PT1000 was auf dem Dach im Solarpanel ist mit einem Sensor was im Keller platziert wurde, zusammen bringen soll.
Des Weiteren verstehe ich nicht, wo im FTS4-50DL der Fühler eigentlich sitzt.
Vielleicht sehe ich nicht über dem Teller Rand hinaus aber wie soll ich denn das machen?
Danke für eure Antworten |
Kasper027 
User

Beiträge: 145
zuletzt online: 08.01.2019 21:11 Uhr
 |
Re: Volumenstromsensor FTS4-50DL 22.08.2014 15:51 Uhr |
Das kalibrieren ist nicht zwingend erforderlich. Nur die gemessenen Werte passen dann überein und das Ergebnis wird genauer. Der Temperatursensor sitzt im FST im Volumenstrom. Wenn du eventuell noch einen übrig hast, kannst du in der Mitte ein Teil sehen, welches einmal den Volumenstrom messen kann und gleichzeitig die Temperatur ermittelt.
kWh werden dir erst nach einer bestimmten Zeit X angezeigt. Dies ist ja die Wärmemenge in einer bestimmten Zeit. Wird dir denn bei Wh etwas angezeigt?
Grüße Julian |
petka
User

Beiträge: 18
zuletzt online: 04.11.2014 8:15 Uhr
 |
Re: Volumenstromsensor FTS4-50DL 25.08.2014 10:56 Uhr |
Hallo Julian,
danke für deine Hilfe.
Angezeigt wird nur 0,00 kWh. Die Solaranlage ist schon seit einer Woche im Betrieb.
Ich denke ich muss es noch kalibrieren oder einschalten?
Gruß Petka |
nitroxatmer 
User

Beiträge: 1204 Herkunft: Gera Beruf: Experte für Regelungen und Steuerungen zuletzt online: 10.05.2020 22:18 Uhr
 |
Re: Volumenstromsensor FTS4-50DL 25.08.2014 15:37 Uhr |
Hi petka,
da 0.00 angezeigt wird ist sicher ein Eingang/Wert nicht richtig eingebunden oder die Fkt. an sich nicht aktiv.
Ohne Dir jetzt zu nahe treten zu wollen, aber Du hast schon die Netzwerkadressen richtig zugeordnet ?
BG
Holger |
Ich hoffe, man kann meinen Gedanken folgen -die sind irgendwie schneller als ich schreiben kann....
Auch wenn es nur Worte sind- ein Danke kommt immer gut an! 
UND: bitte gebt zum Schluß auch die Lösung Eures Problems weiter - nur dann hilft es auch Anderen !! |
petka
User

Beiträge: 18
zuletzt online: 04.11.2014 8:15 Uhr
 |
Re: Volumenstromsensor FTS4-50DL 26.08.2014 9:30 Uhr |
Hallo,
@nitroxatmer du hast mir schon ein paar Mal geholfen.
Vielen Dank dafür .
Und jetzt weiter zum Problem:
-DL-BUS-Knoten steht auf 1
-FTS4-50DL
-DL-BUS-Knoten steht auf 2
-Ausgang A14 auf NETZW.EG. DL eingestellt
In der Betriebsanweisung von der UVR1611 steht, das der FTS4-50DL richtig kalibriert werden muss!
Ein und Aus wird bei mir gar nicht angezeigt sondern nur folgenden Funktionen.
Funktion 23:
Funktionstyp: Wärmemengenzähler
Bez. –Gruppe: Allgemein
Bezeichnung: WMZ Solar
Eingangsvariable:
Freigabe WärmeMngZä:
Quelle: Benutzer
Status: EIN
Vorlauftemperatur:
Quelle: Netzwerk
18 : Analog 2
Rücklauftemperatur:
Quelle: Netzwerk
17 : Analog 1
Durchfluss:
Quelle: Netzwerk
19 : Analog 3
Zählerrücksetzung:
Quelle: Netzwerk
unbenutzt
Frostschutz: 40%
Kalibrierung:
Unkalibriert
Zählerstand:0 MWh 0,0 kWh
So sieht es aus.
Voran kann es liegen?
Danke für deine Hilfe
Der Dank geht ausnahmslos an alle natürlich 
Beitrag wurde 1 mal bearbeitet, zuletzt von petka am 26.08.2014 9:33 Uhr |
Wirus 
User

Beiträge: 21
zuletzt online: 26.06.2015 15:19 Uhr
 |
Re: Volumenstromsensor FTS4-50DL 27.08.2014 9:18 Uhr |
Zitat:Und jetzt weiter zum Problem:
-DL-BUS-Knoten steht auf 1
-FTS4-50DL
-DL-BUS-Knoten steht auf 2
-Ausgang A14 auf NETZW.EG. DL eingestellt
Auf was steht der DL-Bus-Knoten - auf 1 oder 2?
Sinnvoll wäre sicherlich, sich von der Hardware zur Software durchzuarbeiten.
- welche Sensoradresse ist am FTS eingestellt?
Werkseinstellung ist 1, durchtrennte Wertigkeiten sind zu addieren,
Adressen am Bus dürfen nicht doppelt vergeben sein
(bei zwei Sensoren alles auf Werkseinstellung lassen ist falsch und funktioniert nicht!)
- ist der 2.Temperatursensor (Zubehör) angeschlossen?
- ist ein Druckwächter (Zubehör) angeschlossen?
- ist die Verkabelung zur UVR korrekt?
- ist Ausgang A14 auf NETZW.EG. DL eingestellt
- ist in Netzwerk->Eingansvariable:Analog die Einstellung korrekt?
Da sollten z.B. für FTS4-50 / Adresse 2 / Netzwerkeingang 5-8 folgende werte stehen:
EINGANG 5:
NW.Knoten: 2 ⇔ -> Das ist die Adresse des FTS4-50
anal.NW.Ausg.: 3 ⇔ -> Index3 / Temperatur externer Sensor, bei mir Rücklauf
Quelle: DL ⇔
Wert: 253 -> den Wert hat der Sensor gerade (25,3°C)
EINGANG 6:
NW.Knoten: 2 ⇔ -> Das ist die Adresse des FTS4-50
anal.NW.Ausg.: 2 ⇔ -> Index 2 / Temperatur eingebauter Sensor, bei mir Vorlauf
Quelle: DL ⇔
Wert: 279 -> den Wert hat der Sensor gerade (27,9°C)
EINGANG 7:
NW.Knoten: 2 ⇔ -> Das ist die Adresse des FTS4-50
anal.NW.Ausg.: 1 ⇔ -> Index 1 / Durchfluss
Quelle: DL ⇔
Wert: 0 -> den Wert hat der Sensor gerade (0 l/h)
EINGANG 8:
NW.Knoten: 2 ⇔ -> Das ist die Adresse des FTS4-50
anal.NW.Ausg.: 5 ⇔ -> Index 1 / Druck im System
Quelle: DL ⇔
Wert: 148 -> den Wert hat der Sensor gerade (1,48 bar)
Wenn bei Dir bei einem Feld bei Wert nix steht, kann die Wärmemengenzählerfunktion nichts berechnen und Du musst den DL-Bus prüfen.
Nicht beschaltete/vorhandene Sensoren (z.B. 2.Temp, Druck) liefern natürlich keine Werte und müssen nicht abgefragt werden.
Bitte beachten: Bei mir ist der Durchflussmesser mit Temperaturfühler 1 im Vorlauf eingebaut, in normalen Installationen sitzt er im Rücklauf. Prüfe auch gleich mal, ob die Flussrichtung richtig ist - falsch durchströmt liefert der FTS4 keinen Durchfluss.
Der 2. Temperatursensor und der Druckwächter sind nicht im Durchflussmesser eingebaut und müssen extra beschafft und an den FTS angeschlossen werden.
Ich habe zwei FTS4 laufen - absolut problemlos.
Zur Kalibrierung: Vergiss es.
Wenn Du den im FTS4 eingebauten Temperaturfühler verwenden willst, ist es technisch nur sehr aufwändig möglich, die beiden Sensoren nach Anleitung zu kalibrieren.
Du müsstest den Durchflusssensor ausbauen, auf der einen Seite verschließen, das Ganze mit heissem Wasser füllen und den 2.Sensor in den Durchflussensor einhängen. Erst dann ist die Kalibrierung möglich und der Erfolg trotzdem zweifelhaft.
Wenn Dein 2.Sensor der Kollektorfühler ist, verlierst Du auf der Strecke Kollektor-Speicher ohnehin mehr Energie als an Ungenauigkeiten zu erwarten sind.
Ich habe den FTS4-32 für meinen Kollektorkreis, der 2. Fühler ist ein schnell reagierender PT100 im Rücklauf der Pumpengruppe. Wenn die Anlage länger steht, haben beide Sensoren Raumtemperatur und sind praktisch identisch - Kalibrierung unnötig. |
nitroxatmer 
User

Beiträge: 1204 Herkunft: Gera Beruf: Experte für Regelungen und Steuerungen zuletzt online: 10.05.2020 22:18 Uhr
 |
Re: Volumenstromsensor FTS4-50DL 27.08.2014 13:53 Uhr |
da bleibt nicht mehr viel zu sagen 
Die Kalibrierung ist jedenfalls keine Voraussetzung, damit der WMZ funktioniert. |
Ich hoffe, man kann meinen Gedanken folgen -die sind irgendwie schneller als ich schreiben kann....
Auch wenn es nur Worte sind- ein Danke kommt immer gut an! 
UND: bitte gebt zum Schluß auch die Lösung Eures Problems weiter - nur dann hilft es auch Anderen !! |
petka
User

Beiträge: 18
zuletzt online: 04.11.2014 8:15 Uhr
 |
Re: Volumenstromsensor FTS4-50DL 28.08.2014 15:03 Uhr |
Hallo Leute,
danke für Eure Hilfe.
Das alles werde ich erstmals aufarbeiten und dann melde ich mich wieder.
Danke |
|
|