|
Das Solarforum von solar4me |
UVR1611 Steuerung - Thema: Selbsthalteschaltung Brenner
Moderatoren in diesem Forum: Oli-F |
Wählen Sie eine Seite: 1
2
|
jojoaction 
User

Beiträge: 83
zuletzt online: 05.05.2020 8:56 Uhr
 |
Re: Selbsthalteschaltung Brenner 24.12.2013 10:54 Uhr |
Hier noch die Funktion zur Pelletfreigabe mit der Selbsthalteschaltung. Die funktioniert und hebelt die Zeitfunktion aus.
Also Referenztemperatur ist immer der S2 Puffer Mitte.
Minimum 30 und Max 70 Grad sein.
Gruss
Jo
|
jojoaction 
User

Beiträge: 83
zuletzt online: 05.05.2020 8:56 Uhr
 |
Neue Programmierung 03.01.2014 16:19 Uhr |
Hallo
also mit der Freigabe der WW Anf. wird auch sofort der Ausgang aktiviert. Warum auch immer.
Habe jetzt folgende Lösung im Test.
Die Freigabe ist unbenutzt alos immer aktiv.
Nun habe ich den externen Schalteingang bei Pellet genutzt um die WW Anf. auf Minimum zu setzen, sobald nur Öl gewünscht wird.
Ausserdem nutze ich jetzt die Zeitprogramme in der ww Anf. so dass von 00h00 - 16h00 Pellet Soll werte angefahren werden und von 16h00 bis 24h00 die Öl Sollwerte. Das funktioniert soweit, nur muss man aufpassen, dass der Minimum Wert nicht erreicht wird und dann evtl beide Heizquellen starten.
Gruss und allen Lesern ein frohes Neues Jahr
Jo
Bsp Öl |
nitroxatmer 
User

Beiträge: 1204 Herkunft: Gera Beruf: Experte für Regelungen und Steuerungen zuletzt online: 10.05.2020 22:18 Uhr
 |
Re: Selbsthalteschaltung Brenner 04.01.2014 20:40 Uhr |
also mit der Freigabe der WW Anf. wird auch sofort der Ausgang aktiviert. Warum auch immer.
wenn ich Deinen Kommentar unter der Fkt. richtig deute steht der Sollwert auf 30 und die Diff auf +40 :
das ergibt 70 >also fordert die Fkt. an, wenn der Sollwert unter 70° ist...
Nochmal zum Verständnis:
Sollwert ist der Sollwert (zB 50°C) bei dem es an und aus gehen würde, wenn Diff. ein und Diff. aus auf 0 stehen.ergo würde in diesem Fall bei 50° der Ausgang an und gleich wieder aus gehen (weshalb die UVR das nicht zulässt und die min.Diff von an zu aus von 0,1 nicht unterschreiten lässt)
Der Wert >Diff ein< besagt, wann der Ausgang aktiv wird:
steht er zB auf +10K hieße das Sollwert plusdiesen Wert- ergo ginge der Ausgang an, wenn die Temp. unter 60°C fällt.
>Diff aus< besagt, wann der Ausgang wieder abgeschalten wird: der Wert ist (wie erwähnt) immer größer als der Wert >Diff. ein< und wenn er zB auf 20K steht, würde der Ausgang in unserem Fall bei 70°C wider abgeschaltet.
Ich hoffe, es ist jetzt verständlich ?!
BG
Beitrag wurde 1 mal bearbeitet, zuletzt von nitroxatmer am 04.01.2014 20:41 Uhr |
Ich hoffe, man kann meinen Gedanken folgen -die sind irgendwie schneller als ich schreiben kann....
Auch wenn es nur Worte sind- ein Danke kommt immer gut an! 
UND: bitte gebt zum Schluß auch die Lösung Eures Problems weiter - nur dann hilft es auch Anderen !! |
|
|