|
Das Solarforum von solar4me |
UVR1611 Steuerung - Thema: UVR Summt
Moderatoren in diesem Forum: Oli-F |
Wählen Sie eine Seite: 1
2
3
4
|
nitroxatmer 
User

Beiträge: 1204 Herkunft: Gera Beruf: Experte für Regelungen und Steuerungen zuletzt online: 10.05.2020 22:18 Uhr
 |
Re: UVR Summt 20.11.2012 16:29 Uhr |
So, jetzt zu Deinem Schema.
Da hätte ich 2 Bitten:
1. das Schema ist offenbar das Alte, da der Radiotorkreis immer noch nicht gemischt ist ?!
2. Mach doch bitte ein neues Thema auf, da bestimmt noch andere mitlesen wollen, aber unter "UVR summt" keine Heizungsplanung vermuten 
Eine Deiner Fragen dürfte mit der Vorherigen Antwort an Andreas ja erledigt sein.
Also macht es
zu 3.) m.E. Sinn, eins zu verbauen
zu 2.)Das kommt auf die zu erwartenden RL-Temp.an.
Wenn Dein Boiler eine "kleine" WT-Fläche aufweist, weil es der alte vom Ölkessel ist, dann wird die RL-T. entsprechend hoch ausfallen.
Ein selbiger für Solarbetrieb ist anders aufgebaut und bringt lange Zeit Dir fast die 6/7° vom Kaltwasser zurück.
zu 4.)
Brennwert macht auf jeden Fall Sinn.
Modulierend hier viell. auch in diesem Schema.
zu1.)
rein Schematisch ist die Anordnung der Verbraucher/Erzeuger ok, nur in der Praxis wird das große Probleme geben.
Die 4 Höhen am Puffer sind sicher 2 oder 3 x vorhanden, oder?! |
Ich hoffe, man kann meinen Gedanken folgen -die sind irgendwie schneller als ich schreiben kann....
Auch wenn es nur Worte sind- ein Danke kommt immer gut an! 
UND: bitte gebt zum Schluß auch die Lösung Eures Problems weiter - nur dann hilft es auch Anderen !! |
wkapga 
User


Beiträge: 115 Herkunft: Wien, Österreich
zuletzt online: 11.11.2014 21:55 Uhr
 |
Re: UVR Summt 21.11.2012 9:51 Uhr |
hallo nochmals!
leider ist mein zweiter beitrag von gestern fort? keine ahnung wie ich geschafft habe den zu loeschen.
also ich haeng nochmal das aktualisierte schema an.
hier sind die anmerkungen von andreas eingearbeitet.
2 wesentliche anmerkungen die drin standen waren
a) solar-ertrag ist bei mir relativ klein (6qm flachkollektor), insbesondere im winter praktisch null.
b) die alte 16kW-vaillant-therme hat einen kleinen wärmetauscher, wird also sehr schnell sehr heiss.
zu den anmerkungen von nitrox:
ja die 4 höhen gibt es 2x am puffer. ich bin da auch unschlüssig wie ich die sinnvoll nutze. ich haette gedacht es macht sinn die erzeuger von den verbrauchern zu entkuppeln. im schema hab ich versucht das anzudeuten.
übrigens erwarte ich NICHT, dass mir der holzvergaser schnelles WW zur verfügung stellt. ich stell mir das in der praxis eher so vor dass ich abends einen abbrand mache, und teile der enrgie in den puffer gehen und dieser langsam von der radiatoreneheizung (=hauptheizung, FBH ist nur in kl. teil des hauses) verbraucht wird.
eventuell macht es doch sinn das WW parallel zu schalten (also nicht via puffer?)
ad radiatoren: steh ich jetzt vol auf der leitung aber das mischerventil bedeutet doch dass der kreis geregelt ist, oder?
(ich hatte die pumpe vergessen. aja und die RL-anhebung des holzvergasers..)
DANKE nochmals an andreas und nitox, danke für eure geduld! und danke natuerlich an den unermüdlichen dennis :-)
lg
w
|
nitroxatmer 
User

Beiträge: 1204 Herkunft: Gera Beruf: Experte für Regelungen und Steuerungen zuletzt online: 10.05.2020 22:18 Uhr
 |
Re: UVR Summt 21.11.2012 12:11 Uhr |
Mahlzeit.
Meine Beiträge gestern Abend wurden gar nicht erst angenommen-kommt einem "weg" also ziemlich nahe.
Wegen der Entkopplung von Ladung/Entladung am Puffer fragte ich- da bist Du ja selber schon dran...
Bzgl. einer schnellen Ladung:
ich wollte eben "nur" mal erläutern, wie ich auf die "Wahnsinns"idee komme, den RL vom Holz nicht ganz unten zu holen 
Und damit kann jeder, wie bei Dir ja auch geschen, selber entscheiden, was wichtig ist.
Ach ja: das Schema macht nen guten Eindruck. 
Beitrag wurde 1 mal bearbeitet, zuletzt von nitroxatmer am 21.11.2012 12:12 Uhr |
Ich hoffe, man kann meinen Gedanken folgen -die sind irgendwie schneller als ich schreiben kann....
Auch wenn es nur Worte sind- ein Danke kommt immer gut an! 
UND: bitte gebt zum Schluß auch die Lösung Eures Problems weiter - nur dann hilft es auch Anderen !! |
Andreas1 
User

Beiträge: 324 Herkunft: Hamburg Beruf: verrate ich nicht ;) zuletzt online: 07.10.2015 21:20 Uhr
 |
Re: UVR Summt 21.11.2012 18:44 Uhr |
Hallo
Das Schema ist wirklich besser 
Nur mit einer neuen Therme könnte man noch was verändern.
aber vermutlich wird dann irgendwann eine neue gekauft, und dann einfach wieder wie die alte angeschlossen.
Es sei den man bereit es jetzt schon vor.
Gruss Andreas |
wkapga 
User


Beiträge: 115 Herkunft: Wien, Österreich
zuletzt online: 11.11.2014 21:55 Uhr
 |
Re: UVR Summt 22.11.2012 7:46 Uhr |
vielen dank nochmals euch beiden, und danke an allen in diesem thread, das war wirklich sehr lehrreich!
@andreas: jetzt bin ich aber doch neugierig. angenommen ich leiste mir doch eine brennwerttherme (und so absurd ist das nicht, ich koennte dann gleich das thema frischluftanschluss gemeinsam mit dem holzvergaser angehen), wie würdest du diese ins schema einbinden?
lg
w |
Andreas1 
User

Beiträge: 324 Herkunft: Hamburg Beruf: verrate ich nicht ;) zuletzt online: 07.10.2015 21:20 Uhr
 |
Re: UVR Summt 22.11.2012 18:12 Uhr |
Hallo
Schlisse sie mehr so an, als wenn du gar keinen Puffer hättest....
den Ausgang der Therme auf 4, aber nur an die andere Seite. der vor teil ist minimal, aber man könnte die Therme dann so regeln, das der Speicher sozusagen fast gänzlich leer ist. so muss die Wärme immer erst einmal quer durch den Speicher, das ist zwar kein Nachteil.
aber eine moderne Therme, die auf kleiner Leistung vor sich hin lauft, würde den Heizkreis sozusagen direkt versorgen, und den Puffer nur nutzen wenn weniger als die Mindestleistung der Therme verbraucht wird. nur dann würde sich der Speicher langsam füllen.
damit würdest du der Therme das takten abgewöhnen.
Ich hatte bei mir in den letzten tagen so 1 bis 3-4 Starts pro Tag. ab weniger als 3 Grad außen komme ich auf 1 Start am morgen.
Und wenn der Speicher auf einen kleineren Stand gehalten wird, kannst du mehr Solar einlagern, oder mehr Holz auf einmal auflegen. den 500L ist ja nicht gerade viel, vergleiche das mit der Mindestgröße die man "theoretisch" laut BIMSCH haben muss, 55L pro kw
wenn du dir den Speicher schon vorher voll haust, ist da zu wenig Platz für dein Holz.
Man könnte dann z.b. deiner Therme sagen das sie mit 45 Grad (Heizkreis abhängig) laufen soll, damit Heizt du, und nutzt den Brennwerteffekt der Therme optimal aus. wenn es dann an WW aufladen geht, Regelst du z.b. 70, dann wird das WW sofort aufgeladen, und im Speicher hast du z.b. oben nur 40 Grad
Also schön Platz im Speicher, und weniger Wärmeverluste durch die Isolierung des Speichers.
Mir sind bislang 2 arten von Thermen mit 0-10V Eingang begegnet, die einen regeln damit die Leistung, die anderen die Temperatur.
Ich würde die Leistungsreglung bevorzugen, damit hat man mehr Einfluss auf das was passieren soll.
hast du z.b. eine Therme mit 0-10V Eingang die damit die Temperatur ein regelt, was denkst du was wird die Therme in dem Augenblick machen wenn du sie von 65 auf 45 runter regelst, klar sie wird ausgehen, und nach kurzer zeit wieder Starten.
eine Therme mit Leistungsreglung der sage ich einfach Minimum, und dann Passt das schon.
Gruss Andreas
Beitrag wurde 1 mal bearbeitet, zuletzt von Andreas1 am 22.11.2012 18:27 Uhr |
wkapga 
User


Beiträge: 115 Herkunft: Wien, Österreich
zuletzt online: 11.11.2014 21:55 Uhr
 |
Re: UVR Summt 23.11.2012 10:55 Uhr |
hallo andreas,
deine argumente find ich sehr schluessig und passend für meine situation. danke mal dafür!
ich hab das in ein neues schema eingearbeitet, siehe anbei. mir gefällt das so :-)
ad regelung: ich werd wohl bei vaillant bleiben. würde an neuen Kessel VC AT 126/3-5 mit vr34 koppler eBus 0-10V denken. das ist nach meinem verständnis der Dokus eine Leitungsregelung.
die brennerstarts hab ich derzeit ganz gut unter kontrolle. das haus ist eher gross und entsprechend träge. trotz hysterese unter 1 grad halten sich die brennerstarts (bei ungeregelter therme und ungeregeltem heizkreis!) sehr in grenzen. das zeigt die "macht" der logik die mit der UVR darstellbar ist.
da mir aus der bestehen konfiguration ein A/B-Ventil (Zweiwege-Ventil) überbleibt, was hälst du davon dieses bei der Mündung der Therme in den VL einzusetzen? Damit kann ich quasi sicherstellen ob Radiatoren und WW den Vorlauf der Therme oder eben des Puffers bekommen?
grosses DANKE nochmals!
lg
w
|
Andreas1 
User

Beiträge: 324 Herkunft: Hamburg Beruf: verrate ich nicht ;) zuletzt online: 07.10.2015 21:20 Uhr
 |
Re: UVR Summt 23.11.2012 14:15 Uhr |
Hallo
Ne, so geht es nicht ganz, jetzt verhungert dir deine Fußbodenheizung. der Rücklauf der Therme soll durch den Speicher, um eventuell vorhandene Solarwärme aufzunehmen, und um die Fußbodenheizung zu versorgen.
Zeichne das doch nochmal neu, und dann mit dem Ventil.
weiß nicht genau wie du mit dem Ventil meinst.
Gruss Andreas
Ich meine damit das du die Therme von 3 auf die andere Seite an 3 anklemmst, so muss das Rücklaufwasser durch den oberen teil des Speichers. bei der Steuerung musst du nun an 2 punkten messen, so das die Fußbodenheizung auch die Minustemperaturen bekommt die sie braucht.
Funktioniert die Leistungs-Regelung perfekt, ist einer von beiden Mischern dann immer auf ganz auf.
Der Brennwerteffekt wird dann besonders gut.
Beitrag wurde 1 mal bearbeitet, zuletzt von Andreas1 am 23.11.2012 21:32 Uhr |
nitroxatmer 
User

Beiträge: 1204 Herkunft: Gera Beruf: Experte für Regelungen und Steuerungen zuletzt online: 10.05.2020 22:18 Uhr
 |
Re: UVR Summt 23.11.2012 14:21 Uhr |
Die Idee von Andreas mit der "dahinblubbernden" Therme find ich auch sehr gut!
Muß mal sehen wie ich meiner Brötje das verklingeln kann... |
Ich hoffe, man kann meinen Gedanken folgen -die sind irgendwie schneller als ich schreiben kann....
Auch wenn es nur Worte sind- ein Danke kommt immer gut an! 
UND: bitte gebt zum Schluß auch die Lösung Eures Problems weiter - nur dann hilft es auch Anderen !! |
Andreas1 
User

Beiträge: 324 Herkunft: Hamburg Beruf: verrate ich nicht ;) zuletzt online: 07.10.2015 21:20 Uhr
 |
Re: UVR Summt 23.11.2012 21:20 Uhr |
Hallo
Ich habe mir den Walltherm mal angeschaut, und das gefunden:
http://www.he-energy.de/F+A.htm
unter 1.3 schreiben die was von 750-1000 Liter Speicher
an anderer stelle schreiben sie 600L als Minimum vor.
an der Stelle steht auch die Regelung mit den 55L/kw
und das 100L/kw besser sind.
in dem Zusammenhang lese dir Punkt 2.3 / 2.4 durch, man kann die Leistung reduzieren...
Da das ein Holzvergaser ist, kann man den nicht mal so eben abschalten. wenn da zu viel Holz drinnen ist, und der Speicher das nicht aufnehmen kann, wird sich im schlimmsten Fall die Notkühlung einschalten.
Damit das dann mit einem 500er Speicher geht, müsste man etwas Tricksen/aufpassen. z.b. mit der UVR die Therme frühzeitig abschalten.
wenn es dann langsam eng werden sollte, die Ladepumpe vom WW ansteuern, so kann man die 160Liter vom WW noch etwas mit anrechnen. und vielleicht noch die Temperatur
von beiden Heizkreisen bei vollen Speicher anheben.
Oder/und den Kamin nur benutzen, wenn es außen wirklich ungemütlicher wird.
Am besten wie vom Hersteller vorgeschlagen, einen Zweiten Speicher dazu stellen.
Andreas
Beitrag wurde 2 mal bearbeitet, zuletzt von Andreas1 am 24.11.2012 7:33 Uhr |
|
|