|
Das Solarforum von solar4me |
UVR1611 Steuerung - Thema: Grundfrage ueber steuerung Einzelheizkoerper
Moderatoren in diesem Forum: Oli-F |
stourel 
User

Beiträge: 1 Herkunft: Bochum und Frankreich Beruf: Physiker/Chemiker zuletzt online: 09.11.2012 16:10 Uhr
 |
Grundfrage ueber steuerung Einzelheizkoerper 09.11.2012 12:48 Uhr |
Hallo Zusammen,
Ich muss demnaechst, unsere Heizungsystem erneuern bzw ergaenzen.
Als Hintergrund:
Dss Haus hat 2 Heizungkreisen und wird aktuell mit 2 Junkers Gastherme versorgt.
Der erste Kreis versorgt 2 Gaeste Wohnungen (SZ, Kue, Bad) und 1 Ladeneinheit (Verkauftflaesche und 1 Buero).
Jeder Raum hat z. Z. ein Heizkoerper mit Thermostat.
Der zweite Kreis ist unsere Wohnung. Wir werden ein wasserfuehrende Kamin dazu einschliessen.
Solar kann ich leider vergessen :( , da das Haus in Denkmalschutz ist. 
Da JEDER von der UVR 1611 Steuerung schein sehr zu frieden zu sein, ueberlege ich dieser Steuerung zu montieren.
In jeder Zimmer soll ein Temperatursensor bekommen, die in einer Funkraumthermostat eingeschlossen werden.
Nun meiner Frage:
Jeder Raum braucht nicht die gleiche Temperatur und ich kann natuerlich dieser Temperatur ueber der Raumthermostat ermitteln. ABER wie wird die verschiedene Heizleistung gesteuert? Nochmalerweise, man braucht ein Heizkoerperthermostat, der auf und zu schliesst. Ich koennt beim der Hersteller Firma nicht finden, oder habe ich was uebersehen oder nicht verstanden.
Ist es sinnvoll dieser Steuerung ueber ein Max Cube zu steuern, mit extra Funkthermostat?
Ich bin langsam sehr uber UVR 1611 uberzeugt aber die Endregulung des Raumes ist mir noch etwas unklar.
Kann Jemand mir helfen?
Wie macht ihr das?
Ich bin fuer jede Hilfe dankbar.
Gruss aus Bochum
Sylvain
PS: bitte um Verstaendniss wegen mein Schreibfehler. Der Fransoze in mich ist immer noch sehr praesent.
 |
nitroxatmer 
User

Beiträge: 1204 Herkunft: Gera Beruf: Experte für Regelungen und Steuerungen zuletzt online: 10.05.2020 22:18 Uhr
 |
Re: Grundfrage ueber steuerung Einzelheizkoerper 10.11.2012 8:47 Uhr |
Bonjour Sylvain.
Bitte erkläre mir den Sinn, weshalb Du jeden Raum zentral über die UVR einzeln auswerten möchtest.
Soll das Energie sparen oder für besseren Komfort sorgen?
Beste Grüße
Holger
Beitrag wurde 1 mal bearbeitet, zuletzt von nitroxatmer am 10.11.2012 13:44 Uhr |
Ich hoffe, man kann meinen Gedanken folgen -die sind irgendwie schneller als ich schreiben kann....
Auch wenn es nur Worte sind- ein Danke kommt immer gut an! 
UND: bitte gebt zum Schluß auch die Lösung Eures Problems weiter - nur dann hilft es auch Anderen !! |
Andreas1 
User

Beiträge: 324 Herkunft: Hamburg Beruf: verrate ich nicht ;) zuletzt online: 07.10.2015 21:20 Uhr
 |
Re: Grundfrage ueber steuerung Einzelheizkoerper 10.11.2012 10:38 Uhr |
Hallo stourel
Die uvr regelt normalerweise ja die Heizung, also den Brenner, und die minimale benötigte Temperatur des Heizkreislauf über den Mischer.
und benutzt dazu die außen Temperatur, und eine Heizkurve.
mit einem Raumfühler kann man das ganze auch noch beeinflussen.
wenn diese Temperatur geringer ist als z.Z anliegt, wird der Brenner eingeschaltet. so gesehen ist es der UVR egal in wie vielen Räumen du Heizt oder auch nicht Heizt.
Das stellt also die UVR sicher, wenn du aber in einigen Räumen, aus welchen gründen auch immer, weniger Temperatur haben willst, muss du das wohl so eine Ventilsteuerung in den Räumen einzeln regeln.
Das Max Cube System, würde so was ermöglichen.
so gesehen bist du auf den richtigen weg.
ich verwende auch so was in der Art das FHT80b System, ist wesentlich älter und teurer :(
Ich hoffe ich habe die mit dieser einfachen Darstellung etwas geholfen.
Gruss andreas |
SPSPAUL 
User

Beiträge: 500 Beruf: SPS-Programmierer zuletzt online: 25.09.2019 17:32 Uhr
 |
Re: Grundfrage ueber steuerung Einzelheizkoerper 16.11.2012 16:34 Uhr |
Hallo stourel
Dein Ansatz ist richtig! Mit ELV FHT80 und ELV Wärmebedarfsrelais FHT 8W
ist es möglich zu erkennen ob ein Heizungsventil nicht geschlossen ist. Das Gerät wertet 10 Räume aus. Damit kannst Du mit einem 1611-Eingang auf Standby oder Absenkbetrieb schalten. Somit hast Du alle Möglichkeiten des FS-20 Systems im Zugriff. Max!-Cube wäre ideal, wenn er einen potentialfreien Ausgang hätte... hat er nicht!
Alfred
Beitrag wurde 2 mal bearbeitet, zuletzt von SPSPAUL am 16.11.2012 16:37 Uhr |
|
|