|
Das Solarforum von solar4me |
UVR1611 Steuerung - Thema: Drainback, Holzkessel, Heizung
Moderatoren in diesem Forum: Oli-F |
blackface 
User

Beiträge: 1 Herkunft: Münsterland
zuletzt online: 04.09.2012 9:03 Uhr
 |
Drainback, Holzkessel, Heizung 21.08.2012 12:19 Uhr |
Hallo zusammen,
ich hoffe, dass ich diese Frage im richtigen Bereich poste, ansonsten bitte ich um Entschuldigung. Es greift halt immer eins ins andere.
Ich plane, meine alte Heizungs- und WW-Anlage um Kollektoren, Pufferspeicher und eine vernünftige Regelung aufzurüsten. Momentan gibt es einen Heizungsherd in der Küche und einen wasserführenden Kamin im WZ. Die speisen eine offene Anlage mit Radiatoren und einem Boiler, der WW für etwa zwei Tage vorhalten kann. Sobald einer oder beide Öfen warm sind, läuft die Pumpe und der Boiler wird geheizt und später auch die Radiatoren. Im Winter lassen sich die meisten Räume damit heizen, im Sommer ist es furchtbar, im Haus ein Lagerfeuer anmachen zu müssen, wenn man WW braucht.
Da es bei uns sehr häufig zu Stromausfällen kommt, soll die Anlage weiterhin als drucklose, offene Anlage mit Solar-Drainback und Röhrenkollektoren (Typ Volkssolaranlage) gebaut werden, mit reichlich Rostschutzmittel im Wasser. Zur Verbesserung der Schichtung (und weil die Türen eng sind) soll einer der beiden 1000-l-Speicher auf dem Dachboden stehen, der andere im EG direkt darunter. Die Kollektoren sind 20m² VRK. Zur Regelung des ganzen habe ich mir eine UVR1611 vorgestellt. In den letzten Tagen habe ich in TAPPS an der Hydraulik und Regelung gefeilt und gebastelt, den Stand der Dinge findet ihr im Anhang.
Möglicherweise habe ich mich an einigen Stellen verrannt, den Wald vor lauter Bäumen nicht gesehen oder sonstwie etwas nicht richtig verstanden; ich bin für jeden Input dankbar.
Beste Grüße -- Thomas
|
duplexte
User

Beiträge: 5
zuletzt online: 04.04.2015 10:44 Uhr
 |
Re: Drainback, Holzkessel, Heizung 30.10.2012 15:47 Uhr |
Hallo,
bedenke immer dass es ein offenes System ist! Auch wenn Korrosionsschutzmittel im Wasser enthalten ist, würde ich die Heizkörper über einen Wärmetauscher laufen lassen! |
nitroxatmer 
User

Beiträge: 1204 Herkunft: Gera Beruf: Experte für Regelungen und Steuerungen zuletzt online: 10.05.2020 22:18 Uhr
 |
Re: Drainback, Holzkessel, Heizung 30.10.2012 18:55 Uhr |
Oder das Ausdehnungsgefäß vergrößern und durch Einfüllung von Öl für Sauerstofftrennung sorgen... |
Ich hoffe, man kann meinen Gedanken folgen -die sind irgendwie schneller als ich schreiben kann....
Auch wenn es nur Worte sind- ein Danke kommt immer gut an! 
UND: bitte gebt zum Schluß auch die Lösung Eures Problems weiter - nur dann hilft es auch Anderen !! |
|
|