|
Das Solarforum von solar4me |
UVR1611 Steuerung - Thema: Solarertrag
Moderatoren in diesem Forum: Oli-F |
Wählen Sie eine Seite: 1
2
3
|
nitroxatmer 
User

Beiträge: 1204 Herkunft: Gera Beruf: Experte für Regelungen und Steuerungen zuletzt online: 10.05.2020 22:18 Uhr
 |
Re: Solarertrag 05.09.2012 12:48 Uhr |
vom richtigen Anschluß ging ich doch aus, habe es nur der Vollständigkeit halber erwähnt 
Kondensator testen geht nur mit einem speziellen Meßgerät.
Aber wenn mit oder ohne UVR der selbe Wert angezeigt wird, dann geht die Pumpe doch.
Nachtrag: wenn der Kondansator völlig kaputt ist, dreht die Pumpe gar nicht mehr, sondern brummt nur.
Hat der Kondensator einen Durchschlag läuft die Pumpe ggf. nach einiger Zeit an- bei Drehzahlregelung aber gar nicht.
Beitrag wurde 1 mal bearbeitet, zuletzt von nitroxatmer am 26.01.2013 14:08 Uhr |
Ich hoffe, man kann meinen Gedanken folgen -die sind irgendwie schneller als ich schreiben kann....
Auch wenn es nur Worte sind- ein Danke kommt immer gut an! 
UND: bitte gebt zum Schluß auch die Lösung Eures Problems weiter - nur dann hilft es auch Anderen !! |
Visu 
User

Beiträge: 196 Herkunft: Wolfsburg
zuletzt online: 13.01.2019 12:14 Uhr
 |
Re: Solarertrag 05.09.2012 13:42 Uhr |
Ja Pumpe geht, das sagt mir aber nur, dass die UVR keinen weg hat.
Habe auch Kontakt zu einem netten Mitarbeiter der Firma Buso aufgenommen, seine grobe, ersten Vermutung "der Volumenstrom ist zu gering" der sollte bei meiner Anlage zwischen 350 und 500 Liter liegen. Ich habe bei meinen Beobachtungen in letzter Zeit keinen Wert über 300 Liter gesehen....
Sieht für mich nach 2 Defektmöglichkeiten aus:
a) WT zu, der behindert den Volumenstrom
b) Pumpe defekt, Drehzahl zu gering (hier stellt sich mir dann die Frage, geht das bei Pumpen? Oder bedeutet eine defekte Pumpe = ganz aus?
Beitrag wurde 1 mal bearbeitet, zuletzt von Visu am 05.09.2012 13:46 Uhr |
 |
nitroxatmer 
User

Beiträge: 1204 Herkunft: Gera Beruf: Experte für Regelungen und Steuerungen zuletzt online: 10.05.2020 22:18 Uhr
 |
Re: Solarertrag 05.09.2012 14:57 Uhr |
a) als Möglichkeit hatten wir schon durch
b) hat die Pumpe mehrere Stufen ?
Ich hatte schon Fälle, da ging eine der 3 Stufen nicht.
Die anderen liefen, aber unstabil.
Im Heizkreis kein Ding, im Solarkreis schon. |
Ich hoffe, man kann meinen Gedanken folgen -die sind irgendwie schneller als ich schreiben kann....
Auch wenn es nur Worte sind- ein Danke kommt immer gut an! 
UND: bitte gebt zum Schluß auch die Lösung Eures Problems weiter - nur dann hilft es auch Anderen !! |
Visu 
User

Beiträge: 196 Herkunft: Wolfsburg
zuletzt online: 13.01.2019 12:14 Uhr
 |
Re: Solarertrag 05.09.2012 17:27 Uhr |
ja Pumpe hat mehrere Stufen und hörbar laufen alle auch mit unterschiedlicher Drehzahl... |
 |
nitroxatmer 
User

Beiträge: 1204 Herkunft: Gera Beruf: Experte für Regelungen und Steuerungen zuletzt online: 10.05.2020 22:18 Uhr
 |
Re: Solarertrag 05.09.2012 20:34 Uhr |
dann wird es wohl mit großer Wahrscheinlichkeit auf Punkt a) hinaus laufen... |
Ich hoffe, man kann meinen Gedanken folgen -die sind irgendwie schneller als ich schreiben kann....
Auch wenn es nur Worte sind- ein Danke kommt immer gut an! 
UND: bitte gebt zum Schluß auch die Lösung Eures Problems weiter - nur dann hilft es auch Anderen !! |
Visu 
User

Beiträge: 196 Herkunft: Wolfsburg
zuletzt online: 13.01.2019 12:14 Uhr
 |
Re: Solarertrag 06.09.2012 14:16 Uhr |
Dazu die Aussage von Herrn "Buso"
"Hallo Herr ....,
einen zugesetzten Solarwärmetauscher hatten wir bisher nur in einem Fall. Dort war aber die Heizungsanlage einshließlich Puffer als offenes System ausgeführt worden, wodurch ein ständiger Sauerstoffeintrag ins Heizungswasser vorhanden war und sich schnell Schlamm gebildet hatte, der sich im Wärmetauscher absetzte."
Beitrag wurde 1 mal bearbeitet, zuletzt von Visu am 06.09.2012 14:16 Uhr |
 |
nitroxatmer 
User

Beiträge: 1204 Herkunft: Gera Beruf: Experte für Regelungen und Steuerungen zuletzt online: 10.05.2020 22:18 Uhr
 |
Re: Solarertrag 06.09.2012 21:32 Uhr |
ist das jetzt der Beleg, dass es das auch nicht sein soll?
Sorry, aber jetzt beißt sich die Katze in den Schwanz!
Wasch mich, aber mach mich nicht naß ?
Plattentauscher frei legen- Platten zählen.
Sonst kommen wir hier nicht weiter.
Beste Grüße |
Ich hoffe, man kann meinen Gedanken folgen -die sind irgendwie schneller als ich schreiben kann....
Auch wenn es nur Worte sind- ein Danke kommt immer gut an! 
UND: bitte gebt zum Schluß auch die Lösung Eures Problems weiter - nur dann hilft es auch Anderen !! |
Visu 
User

Beiträge: 196 Herkunft: Wolfsburg
zuletzt online: 13.01.2019 12:14 Uhr
 |
Re: Solarertrag 26.01.2013 10:47 Uhr |
So .... Solarfluid wurde abgelassen, die Anlage wurde gespült und neue Solarflüssigkeit aufgefüllt. Jetzt funktioniert es wieder. Meine Installateur meinte, so eine Solarflüssigkeit verliert mit den Jahren ihr Eigenschaften. Partikel waren aber nicht zu finden.
Jetzt habe ich noch ein anderes Phänomen, das ich nicht ganz kapiere. Vom Dach (VL E7) kommen, siehe Grafik, 38,2° in den Wärmetauscher gehen 23.2° (siehe auch Entnahme Puffer 2 unten) und raus gehen 39,8°. Wie können dann Richtung Dach (RL E5) 39,5° rausgehen?
|
 |
nitroxatmer 
User

Beiträge: 1204 Herkunft: Gera Beruf: Experte für Regelungen und Steuerungen zuletzt online: 10.05.2020 22:18 Uhr
 |
Re: Solarertrag 26.01.2013 14:15 Uhr |
Hi Visu,
schalte mal die Ladepumpe (A1) von Hand auf aus und schau nach ein paar Minuten die Temp. von Solar- VL und -RL an.
Durch die fehlende Abnahme der Solarwärme müßten VL und RL nach einiger Zeit ziemlich gleich liegen.
Ggf muß der Sensor korrigiert bzw. der WMZ kalibriert werden. |
Ich hoffe, man kann meinen Gedanken folgen -die sind irgendwie schneller als ich schreiben kann....
Auch wenn es nur Worte sind- ein Danke kommt immer gut an! 
UND: bitte gebt zum Schluß auch die Lösung Eures Problems weiter - nur dann hilft es auch Anderen !! |
|
|