|
Das Solarforum von solar4me |
UVR1611 Steuerung - Thema: Rücklaufanhebung
Moderatoren in diesem Forum: Oli-F |
Andreas1 
User

Beiträge: 324 Herkunft: Hamburg Beruf: verrate ich nicht ;) zuletzt online: 07.10.2015 21:20 Uhr
 |
Rücklaufanhebung 10.07.2012 23:16 Uhr |
Hallo
Was ist von einer Rücklaufanhebung die mit 2 Pumpen
realisiert wird zu halten ?
Eine Pumpe ist am Vor und Rücklauf angeschlossen.
Die Zweite Pumpe dann am Speicher.
Gruss Andreas |
nitroxatmer 
User

Beiträge: 1204 Herkunft: Gera Beruf: Experte für Regelungen und Steuerungen zuletzt online: 10.05.2020 22:18 Uhr
 |
Re: Rücklaufanhebung 11.07.2012 23:00 Uhr |
Stell bitte mal ein Schema/Skizze davon ein! |
Ich hoffe, man kann meinen Gedanken folgen -die sind irgendwie schneller als ich schreiben kann....
Auch wenn es nur Worte sind- ein Danke kommt immer gut an! 
UND: bitte gebt zum Schluß auch die Lösung Eures Problems weiter - nur dann hilft es auch Anderen !! |
Andreas1 
User

Beiträge: 324 Herkunft: Hamburg Beruf: verrate ich nicht ;) zuletzt online: 07.10.2015 21:20 Uhr
 |
Re: Rücklaufanhebung 12.07.2012 13:03 Uhr |
Hallo
Pumpe 1 wird mit Fühler 1 negativ auf 55° geregelt.
(ab 55° aus)
Pumpe 2 wird mit Fühler 2 normal auf 60° geregelt.
( startet ab 60°)
alternativ, ein ladomat kaufen kostet auch nur 180
Gruss Andreas
Beitrag wurde 1 mal bearbeitet, zuletzt von Andreas1 am 12.07.2012 13:06 Uhr |
nitroxatmer 
User

Beiträge: 1204 Herkunft: Gera Beruf: Experte für Regelungen und Steuerungen zuletzt online: 10.05.2020 22:18 Uhr
 |
Re: Rücklaufanhebung 12.07.2012 16:42 Uhr |
In dieser Konstellation käme es sicher zu einer für mein Empfinden ziemlich unangenehmen Taktung.
Lieber eine Rücklaufanhebeung rein, gibts auch für weniger als 180€  |
Ich hoffe, man kann meinen Gedanken folgen -die sind irgendwie schneller als ich schreiben kann....
Auch wenn es nur Worte sind- ein Danke kommt immer gut an! 
UND: bitte gebt zum Schluß auch die Lösung Eures Problems weiter - nur dann hilft es auch Anderen !! |
helpen 
User

Beiträge: 1 Herkunft: Deutschland Beruf: Freiberuflerin zuletzt online: 16.08.2012 15:54 Uhr
 |
Re: Rücklaufanhebung 13.08.2012 14:32 Uhr |
Würde auch eine Rücklaufanhebung empfehlen... |
Johannes 
User

Beiträge: 84
zuletzt online: 16.07.2017 11:56 Uhr
 |
Re: Rücklaufanhebung 13.08.2012 18:58 Uhr |
Die Idee mit 2 Pumpen find ich eigentlich scheisse, sorry.
Du benötigst ja 2 Pumpen mit Rückschlagventil, ansonsten eine Pumpe und ein 3 Wege Mischer mit elektrischem Antrieb. Da werden sich die Kosten aufheben, bzw. der Stromverbrauch ist mit 2 Pumpen ja auch höher.
Auch das Regelverhalten wird sicher schlecht sein. Mit der UVR ist ja eine Rücklaufanhebung überhaupt kein Problem, bzw. du hast den Vorteil dass du den RL - Sollwert varibel machen kannst, abhängig wie warm der Puffer ist. -- somit ergibt sich auch indirekt eine VL - Anhebung!!
Gruss Hannes |
nitroxatmer 
User

Beiträge: 1204 Herkunft: Gera Beruf: Experte für Regelungen und Steuerungen zuletzt online: 10.05.2020 22:18 Uhr
 |
Re: Rücklaufanhebung 14.08.2012 21:07 Uhr |
genau, Johannes!
es ginge sogar noch einfacher:
bei korrekter Auslegung der Ladepumpe könnte man diese ja über die PID steuern auf den Sollwert der Kesseltemp.
Da bei der PID auch 0 möglich ist, würde die Pumpe auch bei zu kaltem Rücklauf stehen bleiben.
Dafür würde ich allerdings nur Grundfos Pumpen wählen- andere laufen erst bei zu hohen Regelwerten der PID stabil (meist über 15)
Beste Grüße |
Ich hoffe, man kann meinen Gedanken folgen -die sind irgendwie schneller als ich schreiben kann....
Auch wenn es nur Worte sind- ein Danke kommt immer gut an! 
UND: bitte gebt zum Schluß auch die Lösung Eures Problems weiter - nur dann hilft es auch Anderen !! |
Johannes 
User

Beiträge: 84
zuletzt online: 16.07.2017 11:56 Uhr
 |
Re: Rücklaufanhebung 15.08.2012 11:18 Uhr |
Hallo,
du hast recht würde mit der PID Regelung auch funktionieren, aber würde ich nicht empfehlen.
Da sich der Volumenstrom immer ändert, und ich lieber
eine fixe Wassermenge im Kesselkreislauf habe.
Es wird sicher auch schwierig sein den PID einzustellen.
Für den Kessel auch besser ein RL-Anhebung, denn nur da
wird der RL hochgehalten, mit der PID Reg. kann der Wert
natürlich auch darunter liegen, da ja nur der Kessel auf
Temperatur gehalten wird mit dem Durchfluss.
Besser einen PID Regler vor eine Mischerregelung schalten, (UVR1611) somit wird schnell und konstant auf den Sollwert geregelt.
Gruss Hannes |
nitroxatmer 
User

Beiträge: 1204 Herkunft: Gera Beruf: Experte für Regelungen und Steuerungen zuletzt online: 10.05.2020 22:18 Uhr
 |
Re: Rücklaufanhebung 15.08.2012 13:20 Uhr |
Servus,
natürlich würde ich das auch so machen !
Aber die Variante PID wäre eine "Notlösung".
Wenn man Hydraulisch noch mitdenkt (insofern ein Puffer eingebunden ist)und der RL zum Kessel in der Mitte des Puffers abgeht, wäre der RL auch schon mal vorgewärmt.
Will sagen: es gibt verschieden Wege, ans Ziel zu kommen.
Es kommt immer auf das Gesamtbild der Anlage an.
Und wenn der Kessel schon älter ist und "nur" zum Zuheizen bei extremer Kälte- dann geht das schon.
Es wäre halt nicht optimal...
Beste Grüße
Holger |
Ich hoffe, man kann meinen Gedanken folgen -die sind irgendwie schneller als ich schreiben kann....
Auch wenn es nur Worte sind- ein Danke kommt immer gut an! 
UND: bitte gebt zum Schluß auch die Lösung Eures Problems weiter - nur dann hilft es auch Anderen !! |
|
|