|
Das Solarforum von solar4me |
UVR1611 Steuerung - Thema: Pellet - Fernwärme Lösung
Moderatoren in diesem Forum: Oli-F |
TheSimpsons 
User

Beiträge: 5 Herkunft: Tirol
zuletzt online: 27.07.2013 8:03 Uhr
 |
Pellet - Fernwärme Lösung 01.06.2012 13:33 Uhr |
Hallo,
meine 1611 ist recht neu und ich hab mir die erst mal programmieren lassen, möchte es aber selber beherrschen und denke auch, daß ich meine Lösung besser machen könnte :-)
Konkret habe ich einen ProSolar Pelletkessel mit 600l Puffer
1x HK Radiatoren
1x HK FBH
1x 300L Boiler
Da ich aus dem Fernwärmevertrag nicht rauskomme nutze ich die Fernwärme als Backup bzw. im Sommer nur für die Warmwasserbereitung.
Eingebunden ist die Fernwärme derzeit zwischen dem Puffer und dem VL-Verteiler.
Die Regelung der Fernwärme ist derzeit nur im Boilerladebetrieb und misst den Puffer oben.
Wenn der also unter 45° ist macht die Fernwärme auf.
Die 1611 schaltet, daß Zonenventil ebenfalls um wenn der Puffer oben unter 45° ist.
Ich hätte gerne folgendes:
- die Fernwärme lässt sich mit 0-10 V steuern
- wenn nach Heizungsanforderung (+30 Minuten) die von der 1611 gesteuerte Kesselladepumpe nicht an geht, soll die Fernwärme mit 0-10V Anforderung angesteuert werden.
- sobald die Temperatur in der Fernwärmestation größer ist als die im Puffer oben soll das Zonenventil auf Fernwärme schalten.
- sollte die Kesselladepumpe danach an gehen soll mit einer Verzögerung von 15 Minuten (damit der Puffer etwas geladen wird) das Zonenventil wieder auf den Puffer gehen und die Fernwärme soll mit 0-10V Anforderung wieder deaktiviert werden.
Wer könnte mich denn da unterstützen ?
Programmieraufwand zahle ich natürlich gerne.
lg
TheSimpsons
P.S.: .eng und.par Datei der IST Situation ist vorhanden ebenfalls ist die 1611 im Internet erreichbar. |
nitroxatmer 
User

Beiträge: 1204 Herkunft: Gera Beruf: Experte für Regelungen und Steuerungen zuletzt online: 10.05.2020 22:18 Uhr
 |
Re: Pellet - Fernwärme Lösung 01.06.2012 19:37 Uhr |
...da wirst du mal ein hydraulikschema erstellen müssen und hochladen...
so komme ich mit deinen sätzen nicht klar
besonders der punkt fernwärme mit 0-10v anfordern ist ohne schema und beschreibung der funktion nicht nachvollziehbar. |
Ich hoffe, man kann meinen Gedanken folgen -die sind irgendwie schneller als ich schreiben kann....
Auch wenn es nur Worte sind- ein Danke kommt immer gut an! 
UND: bitte gebt zum Schluß auch die Lösung Eures Problems weiter - nur dann hilft es auch Anderen !! |
TheSimpsons 
User

Beiträge: 5 Herkunft: Tirol
zuletzt online: 27.07.2013 8:03 Uhr
 |
Re: Pellet - Fernwärme Lösung 03.06.2012 17:36 Uhr |
Ich hab das hydraulische Schema mal hoch geladen.
Der links zu sehende Holzherd ist nicht auf der UVR1611 und wird von einem eigenen Thermostat geregelt.
Wie gesagt die Entscheidung für das Zonenventil AB-A od. AB-B wird nur durch die Puffertemperatur oben getroffen.
Sollte ich mich aber im Sommer dazu entschließen, nur mit Fernwärme zu heizen würde diese aber immer 24h heißes Wasser anfordern (auch wenn sie am Wärmetauscher ansteht).
lg
TheSimpsons
|
nitroxatmer 
User

Beiträge: 1204 Herkunft: Gera Beruf: Experte für Regelungen und Steuerungen zuletzt online: 10.05.2020 22:18 Uhr
 |
Re: Pellet - Fernwärme Lösung 03.06.2012 21:24 Uhr |
ist schon besser jetzt, aber noch nicht ganz klar.
wird über 0-10v die leistungsabgabe der fernwärmestation geregelt?
also bei 0V = 0Wärme? |
Ich hoffe, man kann meinen Gedanken folgen -die sind irgendwie schneller als ich schreiben kann....
Auch wenn es nur Worte sind- ein Danke kommt immer gut an! 
UND: bitte gebt zum Schluß auch die Lösung Eures Problems weiter - nur dann hilft es auch Anderen !! |
TheSimpsons 
User

Beiträge: 5 Herkunft: Tirol
zuletzt online: 27.07.2013 8:03 Uhr
 |
Re: Pellet - Fernwärme Lösung 04.06.2012 22:23 Uhr |
So in etwa, die Fernwärme hat einen eigenen Regler (Trovis 5579) welcher eigentlich ein kompletter Heizkreisregler wäre.
Man kann ihn aber auch nur mit externer Wärmeanforderung steuern 0-10V ergibt 20-120° im VL, dadurch das die Wärme sekundärseitig aber erstmal nicht zirkuliert würde ich die Temperatur am RL der Primärseite am Eisenrohr abnehmen.
lg
TheSimpsons
Beitrag wurde 1 mal bearbeitet, zuletzt von TheSimpsons am 04.06.2012 22:25 Uhr |
nitroxatmer 
User

Beiträge: 1204 Herkunft: Gera Beruf: Experte für Regelungen und Steuerungen zuletzt online: 10.05.2020 22:18 Uhr
 |
Re: Pellet - Fernwärme Lösung 05.06.2012 21:55 Uhr |
ja,das scheint die beste lösung.
an trovis-reglern bin ich schon mehr als einmal verzweifelt
in jeder serie eine andere SW-hierarchie.
da sei froh das man da bloß min 0-10V einfluß nehmen kann....!!
ok.
kriegen wir hin.
bitte kontakt per PN.

Holger |
Ich hoffe, man kann meinen Gedanken folgen -die sind irgendwie schneller als ich schreiben kann....
Auch wenn es nur Worte sind- ein Danke kommt immer gut an! 
UND: bitte gebt zum Schluß auch die Lösung Eures Problems weiter - nur dann hilft es auch Anderen !! |
|
|