|
Das Solarforum von solar4me |
UVR1611 Steuerung - Thema: Ein Temperaturfühler auf Heizungsregelung und UVR1611
Moderatoren in diesem Forum: Oli-F |
ebnerjoh
User

Beiträge: 67
zuletzt online: 11.08.2014 10:37 Uhr
 |
Ein Temperaturfühler auf Heizungsregelung und UVR1611 14.02.2012 13:05 Uhr |
Hallo!
Welche Möglichkeiten hätte ich, wenn ich mit einem Temperaturfühler auf zwei Regelungen gehen müsste (UVR1611 und Windhager MES).
Es gibt ja von TA so einen Signalumwandler, wo man einen UVR-Tmeperaturausgang wieder in ein KTY Signal wandeln kann. Ist bei einem Fühler zwar überschaubar, wird bei mehreren Sensoren aber teuer.
Warum will ich das tun?
Ich habe eine MES Regelung für meinen WW-Boiler, FBH-Kreis, Radiatorenkreis, Ölbrenner und Holzkessel.
Für die Solar habe ich derzeit eine ESR21-D und zur Visualisierung einen Bootloader.
Gerade die Visualisierung gefällt mir, und würde gerne die ESR21-D gegen eine UVR1611 tauschen, sämtliche Sensoren und eventuell Motor-Ein/Aus auf die UVR zur Visualisierung bringen und eventuell vieeel später die MES durch die UVR ersetzen.
Grüße
Johannes |
mowox 
User

Beiträge: 79 Herkunft: österreich / salzburg Beruf: techniker zuletzt online: 28.02.2019 21:32 Uhr
 |
Re: Ein Temperaturfühler auf Heizungsregelung und UVR1611 14.02.2012 20:59 Uhr |
Servus,
ich kenne die MES nicht und weis daher auch nicht welche Sensoren / Eingänge diese Steurung verarbeiten kann. KTY ist ein Widerstandsbasierter Temperaturfühler. Wenn an der UVR 1611 ein analoger Wert (z.B. Temperatur vom KTY) eingelesen wird kann dieser Wert aber auf einen analogen Ausgang gelegt werden, vielleicht kann die MES auch analoge Werte (o...10VDC) einlesen. Ansonsten sehe ich nur die Möglichkeit einen 2. Fühler zu setzten.
Gruß
Wolfgang |
ebnerjoh
User

Beiträge: 67
zuletzt online: 11.08.2014 10:37 Uhr
 |
Re: Ein Temperaturfühler auf Heizungsregelung und UVR1611 16.02.2012 9:33 Uhr |
Ich habs jetzt rausgefunden:
Anlegefühler MES 008 (Type ZVF 210), Kessel- und Boilerfühler MES 009M (Type ZTF 222)
Fühlerelement: NTC, 5000 Ω bei 25°C
Messbereich: 0 °C bis 90 °C
Messgenauigkeit: 0 °C bis 70 °C ± 0,5 K
Umgebungstemperatur: -50 °C bis 130 °C
-20°C = 48,5 kOhm
95°C = 393 Ohm
Kann man das mit der UVR1611 emulieren? |
mowox 
User

Beiträge: 79 Herkunft: österreich / salzburg Beruf: techniker zuletzt online: 28.02.2019 21:32 Uhr
 |
Re: Ein Temperaturfühler auf Heizungsregelung und UVR1611 16.02.2012 10:04 Uhr |
UVR kann keine Widerstandswerte ausgeben, kann nur 0...10VDC als Analogwert ausgeben. UVR1611 kann standardmäßig auch nur KTY oder PT1000 verarbeiten, da wird das einfachste sein, einen 2. Sensor zu setzen.
Gruß |
ebnerjoh
User

Beiträge: 67
zuletzt online: 11.08.2014 10:37 Uhr
 |
Re: Ein Temperaturfühler auf Heizungsregelung und UVR1611 16.02.2012 10:09 Uhr |
Aber wie macht man das mit einem zweiten Sensor im Boiler oder Kessel, wo nur ein Anschluss vorhanden ist? gar nicht? |
Andreas1 
User

Beiträge: 324 Herkunft: Hamburg Beruf: verrate ich nicht ;) zuletzt online: 07.10.2015 21:20 Uhr
 |
Re: Ein Temperaturfühler auf Heizungsregelung und UVR1611 16.02.2012 13:03 Uhr |
Hallo
Einfach neben dem anderen einen zweiten setzen, meistens sind dir nur irgendwie angeklemmt, und es ist kein Problem, bei mir habe ich einfach unten an der Therme einen Anlegefühler angeklemmt, ist ausreichend genau.
dafür musste ich nicht mal in das gerät Öffnen.
als Befestigung habe ich die rollenschellen gleich bei TA mitbestellt.
Gruss Andreas |
ebnerjoh
User

Beiträge: 67
zuletzt online: 11.08.2014 10:37 Uhr
 |
Re: Ein Temperaturfühler auf Heizungsregelung und UVR1611 16.02.2012 13:36 Uhr |
?
Also ich habe einen WW-Boiler. Der hat einen Fühlerkanal, in welchem ja der Fühler für die MES-Regelung sitzt.
Du meinst einfach außen innerhalb der Isolierung einen Fühler ans Gehäuse montieren? |
Andreas1 
User

Beiträge: 324 Herkunft: Hamburg Beruf: verrate ich nicht ;) zuletzt online: 07.10.2015 21:20 Uhr
 |
Re: Ein Temperaturfühler auf Heizungsregelung und UVR1611 16.02.2012 18:56 Uhr |
Hallo
Nein, da habe ich dich falsch verstanden, oder nicht richtig gelesen....
bei einem Boiler wird das dann wirklich nicht einfach.
da muss ich auch erst mal aufgeben.
hmmm. schau mal bei reichelt/conrad in den shop,
Ob die da so einen NTC haben, dann könnte man
in einen Fühler vielleicht einfach 2 verschiedene einbauen. ein selbsbaufühler mit 2 NTC´s. vielleicht reicht ja auch einer der bei der soll-Temperatur den selben wert hat. wenn der dann im unteren Bereich nicht ganz richtig anzeigt kann man damit ja leben.
Gruss Andreas |
mowox 
User

Beiträge: 79 Herkunft: österreich / salzburg Beruf: techniker zuletzt online: 28.02.2019 21:32 Uhr
 |
Re: Ein Temperaturfühler auf Heizungsregelung und UVR1611 17.02.2012 9:43 Uhr |
Ich steure mein Schichtventil über einen unter der Isolierung angebrachten Fühler am Boilermantel (aussen), kein Problem, hab den Messwert noch mit 1°C Offset versehen. Anlegefühler wird mit 2 (starke) Magnete gegen den Mantel gepresst. |
nitroxatmer 
User

Beiträge: 1204 Herkunft: Gera Beruf: Experte für Regelungen und Steuerungen zuletzt online: 10.05.2020 22:18 Uhr
 |
Re: Ein Temperaturfühler auf Heizungsregelung und UVR1611 07.04.2012 19:52 Uhr |
Abschließend etwas zu den Sensoren verschiedener Typen:
es ist grundsätzlich unsinnig,einen anderen Sensor statt dem KTY oder dem PT1000 an der UVR zu verwenden!
Es gibt sonst keine brauchbaren Werte!!
Sowohl der KTY als auch der PT1000 haben eine fast lineare Kennlinie, der Widerstand steigt proportional zur steigenden Temperatur an.
NTC oder PTC Sensoren haben einen sehr deutlichen "Durchhänger" in der Widerstandskurve bzw. laufen den Kurven von KTY/PT sogar entgegen, also der Widerstandswert sinkt mit steigender Temp., (abgesehen vom abweichenden Grundwert)
Da tut man sich wirklich keinen Gefallen!
Als Lösung habe ich folgendes vorzuschlagen:
Wenn es die Tauchhülse vom Durchmesser zulässt hole man sich bei Reichelt einen KTY und löte selbst zwei dünne! Letungen an. Dann den KTY 3x in dicke Lackfarbe tauchen (isolation)
Dann den KTY mit dem Gehäuse direkt knapp vor den anderen Sensor setzen und das Kabel mit Sekundenkleber an der Hülse des anderen Sensors ankleben.
In die TH dann eine gute Portion Wärmeleitpaste, da den neuen "Doppelsensor" rein- fertig.
Beitrag wurde 3 mal bearbeitet, zuletzt von nitroxatmer am 16.04.2012 20:53 Uhr |
Ich hoffe, man kann meinen Gedanken folgen -die sind irgendwie schneller als ich schreiben kann....
Auch wenn es nur Worte sind- ein Danke kommt immer gut an! 
UND: bitte gebt zum Schluß auch die Lösung Eures Problems weiter - nur dann hilft es auch Anderen !! |
|
|