|
Das Solarforum von solar4me |
UVR1611 Steuerung - Thema: Einstellung Pumpe, wenn über UVR drehzahlgesteuert
Moderatoren in diesem Forum: Oli-F |
joe_roemer 
User

Beiträge: 49
zuletzt online: 29.10.2015 14:14 Uhr
 |
Einstellung Pumpe, wenn über UVR drehzahlgesteuert 15.12.2011 13:36 Uhr |
Hallo,
ich habe mal eine Frage zur Pumpeneinstellung.
Die herkömmlichen Pumpen haben ja meist einen 3-stufigen Schalter für die Drehzahleinstellung.
Wenn ich nun die Drehzahl der Pumpe über die UVR regeln lassen möchte, auf welche Stufe stelle ich dann diesen Schalter an der Pumpe?
Auf die höchste Stufe?
Gruß, Alex
Beitrag wurde 1 mal bearbeitet, zuletzt von joe_roemer am 15.12.2011 13:37 Uhr |
wkapga 
User


Beiträge: 115 Herkunft: Wien, Österreich
zuletzt online: 11.11.2014 21:55 Uhr
 |
Re: Einstellung Pumpe, wenn über UVR drehzahlgesteuert 15.12.2011 19:09 Uhr |
ich würde die pumpe auf die möglichst niedrige stufe stellen, d.h. jene leistung die bei maixmalbelastung gerade noch ausreicht. wird für die pumpe besser sein, der stromverbrauch ist dann geringer, und die regel stuft feiner ab.. so stell ich mir das halt vor :-)
viel erfolg! |
joe_roemer 
User

Beiträge: 49
zuletzt online: 29.10.2015 14:14 Uhr
 |
Re: Einstellung Pumpe, wenn über UVR drehzahlgesteuert 19.12.2011 8:49 Uhr |
Danke für Deine Antwort.
Mir stellte sich halt die Frage, ob es negative Auswirkungen hat, wenn man die Pumpe über den Punpen-Schalter drosselt und zusätzlich noch die Drehzahl über die UVR regelt.
Gruß, Alex |
mowox 
User

Beiträge: 79 Herkunft: österreich / salzburg Beruf: techniker zuletzt online: 28.02.2019 21:32 Uhr
 |
Re: Einstellung Pumpe, wenn über UVR drehzahlgesteuert 20.01.2012 15:13 Uhr |
Ich nehme an, Du sprichst von einer Standard Heizungspumpe und keiner Energiesparpumpe, denn an denen kannst du keine Wellenpaket- oder Phasenanschnittsteuerung einsetzten.
Die Einstellung der Pumpendrehzahl hängt davon ab, was die Pumpe leisten muss > wie sie dimensioniert ist. Jedoch rate ich ab, den Drehzahlschalter so mir nix, dir nix herunter zu drehen. Wenn, dann nur unter beobachtung des Systems und wenn das System unter Vollast fährt.
Wenn Du die Pumpendrehzahl regelst hast Du ja schon eine gewisse Flexibilität. (und auch Energieersparniss).
Beitrag wurde 1 mal bearbeitet, zuletzt von mowox am 20.01.2012 15:34 Uhr |
joe_roemer 
User

Beiträge: 49
zuletzt online: 29.10.2015 14:14 Uhr
 |
Re: Einstellung Pumpe, wenn über UVR drehzahlgesteuert 31.01.2012 7:27 Uhr |
Ja, es handelt sich um eine Standard Pumpe.
Leider habe ich aber auch zwei Alpha-2 Pumpen, welche sich ja scheinbar nicht von der UVR regeln lassen. |
mowox 
User

Beiträge: 79 Herkunft: österreich / salzburg Beruf: techniker zuletzt online: 28.02.2019 21:32 Uhr
 |
Re: Einstellung Pumpe, wenn über UVR drehzahlgesteuert 31.01.2012 21:02 Uhr |
Bei den Niederigenergiepumpen gibt es meist eine Bestelloption mit 0..10VDC Eingang, das würde mit der UVR funktionieren. |
mcguiver 
User

Beiträge: 18
zuletzt online: 17.12.2016 13:09 Uhr
 |
Re: Einstellung Pumpe, wenn über UVR drehzahlgesteuert 31.01.2012 22:35 Uhr |
@ mowox:
Leider gibt es diese Bestelloption nicht "meist" sondern seltenst.
Grundfos Alpha 2: nein
Wilo Stratos Pico: nein
Wilo Stratos Para: Pumpe nur OEM
Laing E4 / E6 0-10V nur OEM
Bleibt im Prinzip nur Grundfos Magna + Geni Modul. Für Anwendung im EFH aber zu groß und zu teuer
Vom "Exoten" IMP (Slovenien) gibt es 0-10V Modelle. Allerdings sehr schlecht dokumentiert. Es sieht so aus als könne man bei diesen Pumpen über die 0-10V nur einen Differenzdruck vorgeben, nicht aber die Drehzahl. Sollte da jemand mehr wissen würde ich um Feedback bitten
Auflistung ohne Anspruch auf Vollständigkeit aber das Angebot ist imho extrem Bescheiden.
M. f. G.
Hans |
poelbauer 
User

Beiträge: 16
zuletzt online: 06.06.2018 13:57 Uhr
 |
Re: Einstellung Pumpe, wenn über UVR drehzahlgesteuert 01.02.2012 12:42 Uhr |
Hallo,
dazu passend würde mich interessieren, ob es eine Standardpumpe verträgt, wenn man sie über eine zu niedrige Drehzahleinstellung in der UVR "abwürgt". Also schadet es ihr, wenn ich ihr ne Drehzahlstufe von 10 anbiete, sie aber erst bei einer Drehzahlstufe 15 läuft.
Grüße, Leo |
mowox 
User

Beiträge: 79 Herkunft: österreich / salzburg Beruf: techniker zuletzt online: 28.02.2019 21:32 Uhr
 |
Re: Einstellung Pumpe, wenn über UVR drehzahlgesteuert 05.02.2012 15:00 Uhr |
Servus,
noch eine Info:
Als Variante mit 0..10V gibts die Wilo Startos ECO, Bestelloption BMS.
Wenn die UVR erst bei 15 anspringt, kanns an der Größe der Pumpe liegen (zu groß) oder das Lager / Rotor der Pumpe ist nicht leichtgängig. Ich hab bei meinen Pumpen eine Untergrenze von 12 eingestellt, habe da eine Grundfos UPS 25-40 (30/45/60W) und eine Wilo St20-3/6 (43/61/82W) in Verwendung. |
poelbauer 
User

Beiträge: 16
zuletzt online: 06.06.2018 13:57 Uhr
 |
Re: Einstellung Pumpe, wenn über UVR drehzahlgesteuert 06.02.2012 8:34 Uhr |
...sorry, die 15 war nur als Beispiel gedacht. Wollte nur prinzipiell wissen, ob diese Standardpumpen das aushalten, ohne Drehzahl bestromt zu werden. Dann könnte man nämlich z.B. über ne PID Reglung die Pumpe auch quasi ausschalten.
Grüße, Leo |
mowox 
User

Beiträge: 79 Herkunft: österreich / salzburg Beruf: techniker zuletzt online: 28.02.2019 21:32 Uhr
 |
Re: Einstellung Pumpe, wenn über UVR drehzahlgesteuert 06.02.2012 21:02 Uhr |
Servus,
das mit dem PID Regler an der Pumpe funktioniert ganz gut, regle damit meine Solar- & Ladepumpe. Die Pumpe macht kein Problem, denn den Stellbereich kannst ganz gut über die Skalierung des Reglerausgangs (Stellgröße min & Stellgröße max.) einstellen. Am besten einmal im manual moder probieren wo die Grenze beim anspringen liegt, zur Sicherheit einen um 2 höheren min wert am Reglerausgang einstellen.
Gruß
Wolfgang |
|
|