|
Das Solarforum von solar4me |
UVR1611 Steuerung - Thema: Heizkörperregelung mit 0-10V
Moderatoren in diesem Forum: Oli-F |
Zottie 
User

Beiträge: 9 Herkunft: 57339 Erndtebrück
zuletzt online: 04.02.2019 9:23 Uhr
 |
Heizkörperregelung mit 0-10V 12.12.2010 11:42 Uhr |
Hallo, ich möchte einen Raum einzeln über einen 0-10V Stellantrieb am Heizkörper regeln. Hat da schon jemand Erfahrungen mit oder ne Idee?
Vielen Dank
Zottie |
Dennis 
Kundendienst


Beiträge: 826 Herkunft: von hier ! Beruf: Elektroniker zuletzt online: 25.02.2021 7:38 Uhr

 |
Re: Heizkörperregelung mit 0-10V 12.12.2010 12:51 Uhr |
Dumme Frage: Warum?
Beispielsweise werden Fußbodenheizkreise auch über Stellmotoren gesteuert, Solltemp. noch nicht erreicht -> an, Solltemp. erreicht -> aus. Sowas wäre in Verbindung mit einem RAS eine gute Steuerung.
Der 0-10V Ausgang der UVR legt ein Potential an, keine Last! Da arbeitet kein Stellmotor damit. |
if ($ahnung == 0) {
read FAQ;
use SEARCH;
use KristallGOOGLE;
} else {
use brain;
make post;
} |
Zottie 
User

Beiträge: 9 Herkunft: 57339 Erndtebrück
zuletzt online: 04.02.2019 9:23 Uhr
 |
Re: Heizkörperregelung mit 0-10V 12.12.2010 13:37 Uhr |
Die Räume sollen einseln geregelt werden, weil sie nur zu bestimmten Zeiten genutzt werden. Die von mir angesprochenen Regelventile benötigen ausser dem Stellsignal noch 24V Betriebsspannung, welche ich extern zuführen kann. |
Dennis 
Kundendienst


Beiträge: 826 Herkunft: von hier ! Beruf: Elektroniker zuletzt online: 25.02.2021 7:38 Uhr

 |
Re: Heizkörperregelung mit 0-10V 12.12.2010 15:21 Uhr |
Wenn keine Last anliegt, sollten 0-10V gehen.
Aber wieviel Räume willst Du denn regeln? Die UVR hat nur 2 Ausgänge dafür.
Im Groben denke ich aber Du würdest mit einem elektronischen Thermostat (mit Schaltuhr) billiger kommen und flexibler sein. |
if ($ahnung == 0) {
read FAQ;
use SEARCH;
use KristallGOOGLE;
} else {
use brain;
make post;
} |
Zottie 
User

Beiträge: 9 Herkunft: 57339 Erndtebrück
zuletzt online: 04.02.2019 9:23 Uhr
 |
Re: Heizkörperregelung mit 0-10V 12.12.2010 15:52 Uhr |
Ich habe noch 2 I/O 44. Die haben auch einen 0-10V Ausgang. Da bin ich räumlich schon in der Nähe. Mit welcher Funktion würdest du das umsetzen?
Vielen Dank für die schnellen Antworten.
Zottie |
Dennis 
Kundendienst


Beiträge: 826 Herkunft: von hier ! Beruf: Elektroniker zuletzt online: 25.02.2021 7:38 Uhr

 |
Re: Heizkörperregelung mit 0-10V 12.12.2010 16:09 Uhr |
Da ich damit noch nicht gearbeitet habe, kann ich es Dir nicht sicher beantworten, ich denke aber die Analogfunktion sollte Dein Ansatz sein. |
if ($ahnung == 0) {
read FAQ;
use SEARCH;
use KristallGOOGLE;
} else {
use brain;
make post;
} |
Oli-F 
2. Hand vom Chef


Beiträge: 111 Herkunft: D-65623
zuletzt online: 04.09.2013 10:42 Uhr
 |
Re: Heizkörperregelung mit 0-10V 12.12.2010 21:32 Uhr |
mit einer PID Funktion könnte es auch gehn |
Zottie 
User

Beiträge: 9 Herkunft: 57339 Erndtebrück
zuletzt online: 04.02.2019 9:23 Uhr
 |
Re: Heizkörperregelung mit 0-10V 13.12.2010 7:48 Uhr |
Ich hatte auch an eine PID-Funktion gedacht. Kann ich da auch den RAS einpflegen? |
lebbes
User

Beiträge: 289 Herkunft: D-64665
zuletzt online: 20.01.2015 18:09 Uhr
 |
Re: Heizkörperregelung mit 0-10V 15.12.2010 19:14 Uhr |
Ich glaube das sicherste ist, wenn du eine 10V Spannungsquelle nimmst und diese über einem Amperemeter an den Stellmotor hängst. Wenn der Strom dann nicht >50mA ist, kannst du in an den Analogausgang hängen.
PID:
Stellt ihr euch da die invers. Differenzregelung vor?
Dann kann der RAS eingebunden werden. Über eine Schaltuhr und Analogfunktion könntest du dann sogar eine Nachtabsenkung einrichten.
lebbes |
|
|