|
Das Solarforum von solar4me |
UVR1611 Steuerung - Thema: Newbie UVR 1611 Machbarkeit
Moderatoren in diesem Forum: Oli-F |
Wählen Sie eine Seite: 1
2
|
Hytom 
User

Beiträge: 9 Herkunft: Werder/Havel Beruf: Selbstständig zuletzt online: 09.11.2010 14:48 Uhr
 |
Newbie UVR 1611 Machbarkeit 30.10.2010 7:23 Uhr |
Ich möchte mir eine UVR Zulegen, nun bin ich am überlegen wie ich es hin bekommme
Ich habe im Haus eine Vitodens hängen, mit einem Hygienespeicher und einen Mischerkreis
in der Werkstatt ca 35m entfernt mit zwei Erdleitungen verbunden einen Holzkessel mit 1500 L Puffer und Solaranlage 20 QM
Also benötige ich in der Garage
2x Pumpensteuerung mit Drehzahlreglung
1x Steuerung Umschaltvenntiel
1x Pumpenansteuerung Ladepumpe
4x Fühler
Im Haus
1x Heizkreis mit mischer
1x Zirkulatonspumpe
1x Anfoderung an Vitodens
6x Fühler (innen, Außen,2xSpeicher,vorlauf,Vitodens)
Vom Haus zur Garage liegen Elektroleitungen 1x 3x1,5 und 1x4x0,5
Hat jemand vielleicht ne Idee wie dies lösbar wäre
vielen Dank
Beitrag wurde 1 mal bearbeitet, zuletzt von hytom am 30.10.2010 8:43 Uhr |
Dennis 
Kundendienst


Beiträge: 826 Herkunft: von hier ! Beruf: Elektroniker zuletzt online: 15.09.2019 16:57 Uhr

 |
Re: Newbie UVR 1611 Machbarkeit 30.10.2010 11:20 Uhr |
Ich würde die UVR ins Haus bauen und 1 CAN/IO 44 dazu in der Scheune.
Somit hättest Du in der Scheune 4 Fühler und 3 Schaltausgänge, wobei das Problem ist, das keiner der 3 Ausgänge drehzahlregelbar ist. Der 4. Ausgang wäre über das 3x1,5 von der UVR aus auch Drehzahlregelbar, das 4x0,5 ist für den CAN.
Was soll denn außer der Solarpumpe noch drehzahlgeregelt sein? |
if ($ahnung == 0) {
read FAQ;
use SEARCH;
use KristallGOOGLE;
} else {
use brain;
make post;
} |
Hytom 
User

Beiträge: 9 Herkunft: Werder/Havel Beruf: Selbstständig zuletzt online: 09.11.2010 14:48 Uhr
 |
Re: Newbie UVR 1611 Machbarkeit 30.10.2010 14:28 Uhr |
Ich will das die Holzkesselpumpe drehzahlgeregelt läuft--- hat den hintergrund das der kessel somit vernümpftig läuft -- hatte vorher eine ungeregelte Pumpe dran und dann funktionierte es nicht richtig mit dem zug da ich eine sehr geringe schornsteinhöhe habe und der kessel jedesmal beim anspringen der pumpe zu stark abkühlte --- eine Ladeventiel hatte ich drin und nachdem es 2 mal fest war und der Kessel kochte habe ich es mit der drehzahlgeregelten Pumpe gelöst
Vielen Dank für die schnelle Antwort
Tom |
Dennis 
Kundendienst


Beiträge: 826 Herkunft: von hier ! Beruf: Elektroniker zuletzt online: 15.09.2019 16:57 Uhr

 |
Re: Newbie UVR 1611 Machbarkeit 30.10.2010 17:44 Uhr |
Dann wirds kniffelig.
Da kannst Du eigentlich nur noch ein 2. CAN-IO nehmen und einen Mischer anstelle des festen Thermovars verbauen. Das wäre eigentlich auch die bessere Lösung, jedoch reicht im Normalfall eine ganz einfache Rücklaufanhebung aus. Ich hatte es nur einmal bei einer Kundenanlage das Dreck im Heizungswasser war und das Ventil verklemmte. Das sollte aber ein Schlammabscheider beseitigen. |
if ($ahnung == 0) {
read FAQ;
use SEARCH;
use KristallGOOGLE;
} else {
use brain;
make post;
} |
boardy
User

Beiträge: 150 Herkunft: Hessen Beruf: Dipl. Inf. zuletzt online: 28.12.2014 16:07 Uhr
 |
Re: Newbie UVR 1611 Machbarkeit 30.10.2010 18:21 Uhr |
brauchst du eine Drehzahlgeregelte Pumpe? reicht ggf ein schwach eingestellte , z.b. von Laing (Stufenlos) und du schaltest sie ab wenn die Kesseltem z.B. unter 65 Grad fällt? |
jetzt geht es mit KNX weiter... |
Hytom 
User

Beiträge: 9 Herkunft: Werder/Havel Beruf: Selbstständig zuletzt online: 09.11.2010 14:48 Uhr
 |
Re: Newbie UVR 1611 Machbarkeit 30.10.2010 18:49 Uhr |
Ich glaube die Lösung zu haben--- ich werde anstelle des 3 adrigen Kabels ein 5 adriges einziehen ---- das kabel liegt ja in einer PE Leitung sollte also machbar sein --- so kann ich beide Pumpen direkt über die Uvr steuern und habe dann genug Kapazität für den Rest und auch das Thema drehzahlreglung ist damit geklärt lediglich der schutzleiter wird von beiden Pumpen gemeinsam genutzt
Vielen Dank für die Mühe ---
die Entscheidung für die UVR ist gefallen und wird jetzt bestellt-- wo ist ja klar :-)
Ich hoffe das ich dann bei der Programmierung genau so viel Ünterstützung erhalte
Vielen Dank |
x90cr 
User

Beiträge: 125 Herkunft: Limbach-Oberfrohna Beruf: Zerspanungsmechaniker zuletzt online: 07.10.2017 21:23 Uhr
 |
Re: Newbie UVR 1611 Machbarkeit 30.10.2010 19:53 Uhr |
Ich würde auch die Null zusammen legen das macht die Sache übersichtlicher und du hast außerdem noch einen frei für die Zukunft. |
Hytom 
User

Beiträge: 9 Herkunft: Werder/Havel Beruf: Selbstständig zuletzt online: 09.11.2010 14:48 Uhr
 |
Re: Newbie UVR 1611 Machbarkeit 30.10.2010 20:28 Uhr |
das meinst du doch wohl nicht ernst mit dem Null zusammenlegen?? |
lebbes
User

Beiträge: 289 Herkunft: D-64665
zuletzt online: 20.01.2015 18:09 Uhr
 |
Re: Newbie UVR 1611 Machbarkeit 30.10.2010 20:58 Uhr |
Das habe ich auch gemacht (Wenn ihr den Neutralleiter meint). Wenn ich mich noch richtig erinnern kann, war es an dem I/O Modul auch garnicht anders möglich.
Gruß
lebbes
Beitrag wurde 1 mal bearbeitet, zuletzt von lebbes am 30.10.2010 20:59 Uhr |
Hytom 
User

Beiträge: 9 Herkunft: Werder/Havel Beruf: Selbstständig zuletzt online: 09.11.2010 14:48 Uhr
 |
Re: Newbie UVR 1611 Machbarkeit 30.10.2010 21:07 Uhr |
Hallo Leute
bei dem CAN/IO 44 --- kann ich dort problemlos die Fühler vom Kollektor und Heizkessel anschließen Übertragungsfrequenz -- vom Can zur Uvr ??
Hatte irgendwo gelesen das dies nicht optimal ist ??? |
lebbes
User

Beiträge: 289 Herkunft: D-64665
zuletzt online: 20.01.2015 18:09 Uhr
 |
Re: Newbie UVR 1611 Machbarkeit 30.10.2010 21:16 Uhr |
Heizkessel würde ich sagen, ist kein Problem. Läuft bei mir schon ein 3/4 Jahr ohne Probleme.
Den Kollektorfühler würde ich allerdings bei der UVR direkt auflegen.
Gruß
lebbes |
|
|