|
Das Solarforum von solar4me |
UVR1611 Steuerung - Thema: Stromverbrauch mit UvR1611 messen
Moderatoren in diesem Forum: Oli-F |
Wählen Sie eine Seite: 1
2
3
4
5
6
7
8
|
wkapga 
User


Beiträge: 115 Herkunft: Wien, Österreich
zuletzt online: 11.11.2014 21:55 Uhr
 |
Re: Stromverbrauch mit UvR1611 messen 14.08.2012 16:16 Uhr |
hallo alle,
als nachtrag anbei die grafiken, die auf meinem router alle 30minuten erzeugt werden.
ich bin jetzt eigentlich recht happy mit dem setup, man sieht sehr schön wann ein verbraucher angeht.
die maximalen verbraucher sind natürlich waschmaschine und geschirrspüler.
dass bei mir beide nicht am solaren warmwasser hängen, ist natürlich im nachhinein betrachtet dumm.
so oder so zahl ich recht wenig für den stromverbrauch, das netz kostet fast schon mehr.
für mich ist das erneut der beweis das solarthermie + holz/erdgas klare vorteile ggüber wärmepumpen hat. aber das wird in diesem forum wohl die mehrheit so sehen.
der "aussetzer" im chart ist übrigens einem zählerüberlauf im bl-net geschuldet - ich hab den negativen verbrauch einfach (regelbasiert) rausgegenommen.
falls wer die scripte braucht bitte um meldung hier, das ganze läuft wie schon erwähnt so nebenbei auf meinem wlanrouter :-)
sonnige gruesse!
|
nitroxatmer 
User

Beiträge: 1204 Herkunft: Gera Beruf: Experte für Regelungen und Steuerungen zuletzt online: 10.05.2020 22:18 Uhr
 |
Re: Stromverbrauch mit UvR1611 messen 14.08.2012 21:12 Uhr |
Cool, was Ihr da gebastelt habt  |
Ich hoffe, man kann meinen Gedanken folgen -die sind irgendwie schneller als ich schreiben kann....
Auch wenn es nur Worte sind- ein Danke kommt immer gut an! 
UND: bitte gebt zum Schluß auch die Lösung Eures Problems weiter - nur dann hilft es auch Anderen !! |
Guido 
User

Beiträge: 2 Herkunft: DL Beruf: Dipl. Ing. zuletzt online: 19.09.2012 14:03 Uhr
 |
Re: Stromverbrauch mit UvR1611 messen 16.09.2012 22:09 Uhr |
Hallo,
bin neu hier und habe das Thema hier ausführlich durchgelesen, und es ebenfalls zum Anlass genommen selbiges auch bei mir zu realisieren. Habe am WE nun alles soweit angeschlossen und bei mir den S15 und S16 verwendet für 2 Zähler. Wie auch beschrieben habe ich die WM Zähler Funktion (Beispiel bei TA Homepage) nachgebildet für meine Zähler 1000 Impl. und 90ms Impulsdauer.
Naja nur leider wird kein einziger Impuls gezählt.
Nun meine Frage, was ich hier gelesen habe ist der S0 ein Schalter (Transistor). Demnach muss dieser "nur" von S15/16 registriert werden. Liegt demnach eine Spannung an S15/16 an und welcher Strom fließt da maximal ? Das ist jetzt die einzige Idee die ich habe das der S0 nicht ausreichend angesprochen wird und die UVR so den Schaltimpuls nicht mit bekommt.
Oder gibt es hier noch andere Hinweise dazu ?
Vielen Dank für eure Hilfe!
Gruß
Guido |
Guido 
User

Beiträge: 2 Herkunft: DL Beruf: Dipl. Ing. zuletzt online: 19.09.2012 14:03 Uhr
 |
Stromverbrauch mit UvR1611 messe 17.09.2012 14:48 Uhr |
Hallo, bei mir läuft es jetzt hier einige Hinweise die mir geholfen haben:
- Die Analogfunktion ist inzwischen überflüssig man kann S15/S16 am Durchfluss des Wärmemengenzählers alleine anschließen.
- Liter/h = W/h bezogen auf 1000 Impulse/1000 Watt (1 Impuls = 1 W über Faktor ggf anzupassen)
- Eingänge S15/16 = aktuelle Leistung in Watt
- Die Ausgangspannung UVR S15/16 beträgt 5V , Polarität überprüfen, und die Spannung sollte bei angeschlossener UVR nicht dauerhaft einbrechen nur im Moment eines Impulses!
Ich hoffe das hilft
|
|
|