|
Das Solarforum von solar4me |
UVR1611 Steuerung - Thema: Stromverbrauch mit UvR1611 messen
Moderatoren in diesem Forum: Oli-F |
Wählen Sie eine Seite: 1
2
3
4
5
6
7
8
|
niceguymarty 
User

Beiträge: 10 Herkunft: Österreich
zuletzt online: 06.03.2012 21:52 Uhr
 |
Re: Stromverbrauch mit UvR1611 messen 26.02.2012 15:52 Uhr |
Hallo lebbes!
Gratulation. Ich hätte da nur noch eine Frage: Wie hast Du den Zähler an die UVR angehängt? S0+ an den Impulseingang und S0- an die Sensormasse? Oder umgekehrt? |
wkapga 
User


Beiträge: 115 Herkunft: Wien, Österreich
zuletzt online: 11.11.2014 21:55 Uhr
 |
Re: Stromverbrauch mit UvR1611 messen 26.02.2012 18:32 Uhr |
hi lebbes,
schön das es geklappt hat. bei mir wirds noch dauern. ich hab mich mit meinem bruder/elektriker geeinigt, das dies eine gute gelegenheit ist den schaltschrank komplett neu aufzubauen. da ist einiges noch von der vorbesitzern und so richtig sauber ist das derzeit nicht gelöst. eigentlich nichts katastrophales, aber in summe sind es lauter kleinigkeiten die eigentlich besser gelöst gehören. und im neuen schaltschrank hab ich dann auch platz für den zähler :-)
lg
w |
lebbes
User

Beiträge: 289 Herkunft: D-64665
zuletzt online: 20.01.2015 18:09 Uhr
 |
Re: Stromverbrauch mit UvR1611 messen 26.02.2012 19:40 Uhr |
hi,
@niceguymarty
Ja genau. S0+ an Sensoreingang und S0- an Masse.
Müsste aber eig. auch anders herum funktionieren.
@wkapga
OK. Aber wenn es fertig ist, ist es eine schöne und saubere Sache 
Dann bin ich mal auf deinen Bericht gespannt.
lg
lebbes |
niceguymarty 
User

Beiträge: 10 Herkunft: Österreich
zuletzt online: 06.03.2012 21:52 Uhr
 |
Re: Stromverbrauch mit UvR1611 messen 27.02.2012 8:53 Uhr |
DANKE lebbes!
Nach fast 3 Monaten Suche in diversen Foren bist Du der erste, der erfolgreich über den Anschluß eines S0 Zählers an die UVR berichtet, und mir dann sagen kann, wie man den Anschluss herstellt.
Ich hatte schon die Befürchtung, dass jeder, der das gemacht hat, an einem Stromstoss verstorben ist ;-) |
lebbes
User

Beiträge: 289 Herkunft: D-64665
zuletzt online: 20.01.2015 18:09 Uhr
 |
Re: Stromverbrauch mit UvR1611 messen 27.02.2012 10:25 Uhr |
hi,
zur Ergänzung.
TA:
"ja, es ist seit der Version A3.18 auch möglich die Energie direkt zu zählen. Hier noch eine kurze Anleitung diesbezüglich:
Energiezählung über das Funktionsmodul Wärmemengenzähler
möglich:
1) Eingangsvariable Vorlauftemp. oder/und Rücklauftemp. auf
Quelle: Benutzer stellen
2) Eingang 15 oder 16 auf Impuls & Durchfluss stellen, die Einstellung
des Quotienten entspricht nicht l/Impuls sondern Wh/Impuls, wenn
der Einstellbereich nicht ausreicht kann mit einem Faktor im WMZ
die Wertigkeit des Impulses noch beeinflußt werden.
Bei jedem Impuls wird der Zähler um Quotient * Faktor [Wh] erhöht.
"
Da mein Zähler bis 1.3 wg. Anbieterwechsel richtig laufen muss, wird mir wahrscheinlich die Zeit fehlen es so zu testen. Aber wenn werde ich berichten 
LG und viel Spaß beim Basteln
lg lebbes |
lebbes
User

Beiträge: 289 Herkunft: D-64665
zuletzt online: 20.01.2015 18:09 Uhr
 |
Re: Stromverbrauch mit UvR1611 messen 28.02.2012 10:19 Uhr |
hi,
ich brauche nochmal eure Hilfe!
TA gibt ja die Formel vor:
Tv - Tr = (P [kW] * 360000) / (V [l/h] * 416)
für eine mittlere Temp. (Tv + Tr) / 2 von 30°C und Frostschutzanteil von 0% gilt:
Beipiel:
Zähler mit einer Impulsrate von 800 Imp./kWh am Eingang 16
mit eingestellter Impulsrate von 0,5 l/Imp.
Anzeige: 400 l/kWh (800 Imp/kWh * 0,5 l/Imp.)
31,2°C
29,0°C
Tv - Tr = (1 * 360000) / (400 * 416)
Tv - Tr = 2,18K
Da erhebliche Abweichungen sind >5% muss ich nun die Parameter ändern.
1)Leider versteh ich die Formel nicht bzw. wo die 360000 her kommen.
2)Wenn ich die Formel so wie oben nachrechne, komme ich auf 2,163k
3) Zähler 3kWh , UVR 2,8kWh wie kann ich es nun am schnellsten und enausten anpasssen?
LG
lebbes |
Oli-F 
2. Hand vom Chef


Beiträge: 111 Herkunft: D-65623
zuletzt online: 04.09.2013 10:42 Uhr
 |
Re: Stromverbrauch mit UvR1611 messen 28.02.2012 11:24 Uhr |
- die spezifische Wärmekapazität von Wasser ist 1,163Wh/kg*K
1 kW x 1 h = 1 kWh = 1000 Wh
1000 Wh / 1,163 Wh/kg*k = 859,8452 kg*k
800 Imp bei 0,5 L/Imp = 400 L = 400 kg (bei +4°C)
859,8452 kg*k / 400kg = 2,1496 k
delta T = 2,1496 Kelvin
da Wasser je nach temperatur eine Unterschiedliche dichte hat, ist nicht immer 1 Liter = 1 kg
1 Liter Wasser bei 4°C = 1 kg
bei 10°C = 0,9997 kg
bei 20°C = 0,9983 kg
bei 30°C = 0,9957 kg
....
bei 60°C = 0,9832 kg |
wkapga 
User


Beiträge: 115 Herkunft: Wien, Österreich
zuletzt online: 11.11.2014 21:55 Uhr
 |
Re: Stromverbrauch mit UvR1611 messen 28.02.2012 15:46 Uhr |
hi lebbes,
ich würd einfach vorlauftemperatur (ANALOG1) anheben!
wenn UVR 5% mehr messen soll:
unterschied - dif. VL-RL bei TA = 31,2-29=2,2 grad
2,2 * 1,05 = 2,3 grad
also VLneu = 31,3 grad
-> funktion analog: mittelwert aus 3(!) werten: 31, 31, 32 -> 31,33grad
für 5% weniger:
2,2/1,05= 2,1
also VLneu als MV aus 7 werten 6x 31 und 1x 32 = 31,14
oder halt noch 2 ANALOG vorschalten (ein auf 31, eins auf 31,2 und dann mittelwert)-> wird aber schwer bei dir da deine uvr voll ist...
ok?
lg
w
Beitrag wurde 2 mal bearbeitet, zuletzt von wkapga am 28.02.2012 15:52 Uhr |
wkapga 
User


Beiträge: 115 Herkunft: Wien, Österreich
zuletzt online: 11.11.2014 21:55 Uhr
 |
Re: Stromverbrauch mit UvR1611 messen 28.02.2012 16:09 Uhr |
anbei eine kleine rechenhilfe..
also alle nachkommastellen die mit einer(!) anlaogfunktion mit mittelwert und bis zu 7 zahlen darstellbar sind.. durch anpassung RL und VL-temp sollte sich ja was finden lassen :-)
|
lebbes
User

Beiträge: 289 Herkunft: D-64665
zuletzt online: 20.01.2015 18:09 Uhr
 |
Re: Stromverbrauch mit UvR1611 messen 28.02.2012 16:11 Uhr |
hi,
danke euch 2.
Bin bereits am Probieren. Werde euch auf dem Laufenden halten 
@wkapga
Hast du jetzt auch den gleichen Zähler oder einen Anderen?
?? Nicht das es am Ausgang vom Zähler liegt, da er ja doch recht günstig war. ??
Bei nun fast von 30kWh ist kein Unterschied vom neu eingebauten Zähler zum normalen Hauszähler erkennbar. Das ist schonmal positiv 
LG
lebbes |
|
|