|
Das Solarforum von solar4me |
Allgemein - Thema: Röhren in Sammler einsetzen
Moderatoren in diesem Forum: |
JensE 
User

Beiträge: 3
zuletzt online: 29.06.2012 11:44 Uhr
 |
Röhren in Sammler einsetzen 18.06.2012 12:13 Uhr |
Hallo zusammen,
ich montiere an meiner Anlage gerade die Röhren und da sind ein paar Fragen aufgetreten.
Es handelt sich um folgenden Kollektor:
http://www.poel-shop.de/solaranlagen/roehrenkollektor-blueclean-sb-1800-58-30-st/a-82/
Jetzt zu den Fragen:
Wenn der Kondensator der Heatpipe nicht bis zum Anschlag eingeführt wird, habe ich dann Ertragsverlust?
Und muss das Glas der Röhre ebenfalls bis zum Anschlag eingeschoben werden oder spielt dass keine Rolle?
Vielen Dank
Viele Grüße
JensE |
nitroxatmer 
User

Beiträge: 1204 Herkunft: Gera Beruf: Experte für Regelungen und Steuerungen zuletzt online: 10.05.2020 22:18 Uhr
 |
Re: Röhren in Sammler einsetzen 18.06.2012 14:13 Uhr |
es ist besser, es ganz einzuschieben, da der kolben dann direkt umströmt wird.
ob und wie viel einbuße es gibt/ geben könnte weiß ich allerdings nicht. logisch ist es, sie ganz einzuschieben.
noch wichtiger ist, reichlich wärmeleitpaste zu verwenden.
ich verwende stets doppelt so viel wie beigepackt ist.
einen teil auf den kolben verteilen, einen guten klecks in das rohr des sammlers.
sinnvoll ist es, den kolben der heatpipe etwas aus der röhre auszusiehen, so geht er sicher bis oben rein und man merkst gleich, wenns mal kakelt!
beim glaskörper am besten etwas muffen-schmatze ran machen, dann flutscht die auch schön in den gummi.
UND: ich weiß nicht, wie bei dir das wetter ist, aber bei vollem sonnenschein solltest du die röhren nicht reintun!!
grüße
Holger
Beitrag wurde 1 mal bearbeitet, zuletzt von nitroxatmer am 18.06.2012 14:16 Uhr |
Ich hoffe, man kann meinen Gedanken folgen -die sind irgendwie schneller als ich schreiben kann....
Auch wenn es nur Worte sind- ein Danke kommt immer gut an! 
UND: bitte gebt zum Schluß auch die Lösung Eures Problems weiter - nur dann hilft es auch Anderen !! |
JensE 
User

Beiträge: 3
zuletzt online: 29.06.2012 11:44 Uhr
 |
Re: Röhren in Sammler einsetzen 19.06.2012 7:33 Uhr |
Hallo nitroxatmer,
vielen Dank für die Antwort.
Bei uns war es gestern Vormittag bewölkt.
Gruß Jens |
nitroxatmer 
User

Beiträge: 1204 Herkunft: Gera Beruf: Experte für Regelungen und Steuerungen zuletzt online: 10.05.2020 22:18 Uhr
 |
Bei uns war es gestern Vormittag bewölkt. 19.06.2012 15:15 Uhr |
prima.
man glaubt ja nicht, wie dolle man sich schon nach 2 min in der sonne am kolben der heatpipe die finger verbrennen kann...
aber selbst bewölkung hat da sicher noch genug wärme gebracht, oder?
viel erfolg noch! |
Ich hoffe, man kann meinen Gedanken folgen -die sind irgendwie schneller als ich schreiben kann....
Auch wenn es nur Worte sind- ein Danke kommt immer gut an! 
UND: bitte gebt zum Schluß auch die Lösung Eures Problems weiter - nur dann hilft es auch Anderen !! |
JensE 
User

Beiträge: 3
zuletzt online: 29.06.2012 11:44 Uhr
 |
Re: Röhren in Sammler einsetzen 20.06.2012 8:54 Uhr |
ja, selbst da reicht es noch um sich die Finger zu verbrennen^^ |
lebbes
User

Beiträge: 289 Herkunft: D-64665
zuletzt online: 20.01.2015 18:09 Uhr
 |
Re: Röhren in Sammler einsetzen 24.06.2012 10:45 Uhr |
hi nitroxatmer,
reichlich Wärmeleitpaste? Bist du dir da sicher?
Ich habe gelesen und gehört, dass zu viel WLP schlecht ist, da sie dann verhärtet. Wenn dann zu viel zwischen Kolben und Sammler ist, kann es sogar zu Ertragsverlust führen.
Aber ich denke es ist hier, genauso wie in anderen Berufen...es gibt mehrere Möglichkeiten und man macht es so wie man es gelernt hat.
Gruß
lebbes |
nitroxatmer 
User

Beiträge: 1204 Herkunft: Gera Beruf: Experte für Regelungen und Steuerungen zuletzt online: 10.05.2020 22:18 Uhr
 |
Re: Röhren in Sammler einsetzen 24.06.2012 15:43 Uhr |
hi lebbes,
danke für diesen hinweis.
wärmeleitpaste wird immer aushärten, da das silikonöl mit der zeit die kurve macht.
dabei wird die WLP, da ja etwas (silikonöl) abhanden geht, schrumpfen.
nun kommt die kohäsion und es wird bei genügend paste eine komlette, kompakte masse entstehen, welche die wärme ganz prima weiterleitet.
(bei höheren temp. wird es aber eh wieder weicher...)
ist alledings wenig paste dran, wird beim schrumpfen die paste einreißen und es werden stellen entstehen, wo luft ist. und luft ist der natürliche dämmstoff schlechthin. ergo: schlecht.
ich weiß nicht, wo du das gelesen hast, aber technisch ist es schlichtweg unfug, dass zu viel WLP schlecht ist.
einziger nachteil: wenn du eine defekte röhre nach 10 jahren austauschen mußt, ist es bissl schwieriger.
es backt halt fest (ist ja keine luft dazwischen)
aber mit ner flamme aufheizen und es flutscht wieder 
und: ich bin gelernter industriemechaniker und baue seit ich 12 bin elektronk-sachen auf, eine zeitlang PA-verstärker sogar in kleinserie.
zu wärmelastberechnungen und wärmeabfuhr habe ich mehr als ein buch gelesen 
und nix anderes ist das ja hier.
jeder hohlraum zwischen zwei körpern bedeutet einen deutlich erhöhten wärmewiderstand = minderertrag.
also: hohlraum ausfüllen.
am besten mit paste, die wärme gut leitet = WLP 
tschö
Holger  |
Ich hoffe, man kann meinen Gedanken folgen -die sind irgendwie schneller als ich schreiben kann....
Auch wenn es nur Worte sind- ein Danke kommt immer gut an! 
UND: bitte gebt zum Schluß auch die Lösung Eures Problems weiter - nur dann hilft es auch Anderen !! |
|
|