|
Das Solarforum von solar4me |
Allgemein - Thema: Nicht befüllten Kollektor abdecken?
Moderatoren in diesem Forum: |
Helke 
User

Beiträge: 21 Herkunft: Allgäu Beruf: KFZmech. Heilerzpfl. Allrounder zuletzt online: 27.07.2011 21:23 Uhr
 |
Nicht befüllten Kollektor abdecken? 19.06.2011 14:00 Uhr |
Hallo,
endlich ist unser 6,5m² Kollektor mit Hilfe meiner Nachbar auf dem Dach. "Nun noch schnell die letzte Verbindung für die anschlüsse Löten und fertig zum Testlauf"....... dachte ich mir . Aber wie solls auch anderst sein, bei der vorletzten Lötstelle hat sich meine Acetylenflasche gedacht "genug gelötet".
Da stand ich nun oben auf dem Dach, Freitag Abend um 21.30 und nichts ging mehr. Samstag früh keine chance eine neue Flasche herzubekommen, Sonntag eh nicht. Ab Montag bin ich dann erst mal für vier Tage unterwegs.
Nun meine Frage, sollte ich den Kollektor abdecken? was meint ihr? Eigentlich dürfte ihm die Sonne ja nichts anhaben. Druck ist ja keiner drauf.
mfg
Helmut |
katercarlo11 
User

Beiträge: 80 Herkunft: 37081 Göttingen Beruf: gel. Elektroniker zuletzt online: 08.06.2014 14:10 Uhr
 |
Re: Nicht befüllten Kollektor abdecken? 19.06.2011 14:19 Uhr |
nimm vorsichtshalber ne schön schwarze dicke plane.
ich hatte meine VRKs auch die ersten 2Wochen abgedeckt,und es sind an den kollieanschlüssen immernoch 120 °C gewesen!!
Hab mir gehörig die Finger verbrannt.
Hast du VRKs oder Flachkollies?
Gruß Ralf |
binn mal gespannt |
Helke 
User

Beiträge: 21 Herkunft: Allgäu Beruf: KFZmech. Heilerzpfl. Allrounder zuletzt online: 27.07.2011 21:23 Uhr
 |
Re: Nicht befüllten Kollektor abdecken? 19.06.2011 14:39 Uhr |
Flachkollis. Röhren würde ich auf jeden Fall abdecken. |
Dennis 
Kundendienst


Beiträge: 826 Herkunft: von hier ! Beruf: Elektroniker zuletzt online: 25.02.2021 7:38 Uhr

 |
Re: Nicht befüllten Kollektor abdecken? 19.06.2011 16:17 Uhr |
Ich würde die Dinger auch vorsichtshalber abdecken. Es gibt Kollektoren die einen Stillstand ohne Befüllung nicht lange abhalten, es gibt aber auch welche denen das nichts ausmacht. Kann man von der Ferne schwer sagen. |
if ($ahnung == 0) {
read FAQ;
use SEARCH;
use KristallGOOGLE;
} else {
use brain;
make post;
} |
Helke 
User

Beiträge: 21 Herkunft: Allgäu Beruf: KFZmech. Heilerzpfl. Allrounder zuletzt online: 27.07.2011 21:23 Uhr
 |
Re: Nicht befüllten Kollektor abdecken? 19.06.2011 17:23 Uhr |
Hab das Dingens jetzt mal abgedeckt. Zwar nicht Optimal, da keine optimale Plane zur Hand, aber wenigsten zum größten Teil.
Hier mal ein Foto vom Kolliaufdemdach ohne Plane
Beitrag wurde 1 mal bearbeitet, zuletzt von Helke am 19.06.2011 17:26 Uhr |
Dennis 
Kundendienst


Beiträge: 826 Herkunft: von hier ! Beruf: Elektroniker zuletzt online: 25.02.2021 7:38 Uhr

 |
Re: Nicht befüllten Kollektor abdecken? 19.06.2011 19:26 Uhr |
OFF-TOPIC:
Such Dir schon mal einen anderen Platz für Deine Sat-Schüssel!
Wenn sich im Winter mal ein Schneebrett vom Kollektor löst, verbiegt es den Arm vom LNB. Ich habe diesen Winter jede Menge solcher Schüsseln gewechselt  |
if ($ahnung == 0) {
read FAQ;
use SEARCH;
use KristallGOOGLE;
} else {
use brain;
make post;
} |
Helke 
User

Beiträge: 21 Herkunft: Allgäu Beruf: KFZmech. Heilerzpfl. Allrounder zuletzt online: 27.07.2011 21:23 Uhr
 |
Re: Nicht befüllten Kollektor abdecken? 19.06.2011 19:53 Uhr |
Die Schüssel ist out. Die hing da schon bevor wir die Hütte gekauft haben. Hat bisher bloß noch keiner abgebaut. Alles muss man selber machen.
Die intakte ist am "Ex" Antennenmast hinter dem Kolli. Sieht man aber nicht auf dem Bild. |
|
|