|
Das Solarforum von solar4me |
Pro Solar - Thema: Leistung Pelletsbrenner?
Moderatoren in diesem Forum: |
Wählen Sie eine Seite: 1
2
|
Matthias Hein
User

Beiträge: 8 Beruf: Dipl. Ing. Flugzeugbau zuletzt online: 18.12.2010 20:48 Uhr
 |
Leistung Pelletsbrenner? 30.12.2008 23:28 Uhr |
Hallo Spezialisten,
ich habe im September die Gastherme (Bl. 91/ 36kw) in meinem 2-FamHaus (285m² WFl, Bj 62) gegen einen Fireline 15kw mit Solaranlage ProTrio ersetzen lassen.
Problem: Sobald die Außentemperatur gegen Null und niedriger geht erreicht die Anlage die Vorlaufsoll Temperatur nicht mehr. Zwischen 5 bis 10 Grad weniger. Resultat: Es wird nicht ausreichend warm im Haus.
Kesselleitung 100%, Verbrauch zwischen 2,8 und 3,5kg Pellets pro Stunde, spricht also für Vollastbetrieb. Herstellerangabe: 50kg in 14h bei 15kW.
Mir kommen so langsam Zweifel, ob der Brenner nicht zu klein ist. Wo 36kW runter auf 15kW?
Mich würden vorallem mal die Verhältnisse Leistung alt/neu bei vergleichbaren Anlagen/ Gebäuden interessieren?
Guten Rutsch
M.Hein |
Dennis 
Kundendienst


Beiträge: 826 Herkunft: von hier ! Beruf: Elektroniker zuletzt online: 25.02.2021 7:38 Uhr

 |
Re: Leistung Pelletsbrenner? 31.12.2008 9:28 Uhr |
Hallo Matthias,
das klingt tatsächlich sehr nach einem zu kleinem Brenner.
Rein mal aus dem Bauch ohne Berechnung würde ich sagen das schon allein das Verhältnis von Wohnfläche zur Brennerleistung nicht stimmt. Du kannst das eventuell am ehesten rauskriegen indem Du (falls vorhanden) mal vergleichst was Du vorher an Gas gebraucht hast. Man kann Überschlägig sagen das 1m³ Gas = 10KW sind. Bei mir kommt das auch etwa hin, Beispielsweise habe ich 15KW Tagesertrag mit der Solaranlage spare ich in etwa 1,5-2m³ Gas ein.
Es muss doch eigentlich Dein Heizi die Wärmemenge mal berechnet haben? Mit welchem Grund nimmt der einen mehr als halb so leistungsfähigen Brenner?
sonnige Grüße
Dennis |
if ($ahnung == 0) {
read FAQ;
use SEARCH;
use KristallGOOGLE;
} else {
use brain;
make post;
} |
Matthias Hein
User

Beiträge: 8 Beruf: Dipl. Ing. Flugzeugbau zuletzt online: 18.12.2010 20:48 Uhr
 |
Re: Leistung Pelletsbrenner? 31.12.2008 13:21 Uhr |
Danke für die Antwort.
Habe die kWh Werte der vergangenen Jahre. Im Schnitt lag ich bei 55.000 kWh. 30iger Aussenmauerwerk und ein paar nachteilige Baudetails des Hauses lassen grüßen.
Wie mein HZB auf die 15kw gekommen ist werde ich dann mal intensiv Anfang der Woche hinterfragen.
Gruß
Matthias
Beitrag wurde 2 mal bearbeitet, zuletzt von Matthias Hein am 31.12.2008 13:35 Uhr |
Matthias Hein
User

Beiträge: 8 Beruf: Dipl. Ing. Flugzeugbau zuletzt online: 18.12.2010 20:48 Uhr
 |
Fortsetzung 24.01.2010 12:46 Uhr |
Hier die Fortsetzung.
Habe im Mai 2009 dann einen Fireline26 erhalten und dachte eigentlich alle Probleme wären gelöst.
Fehlanzeige!
Der Brenner läuft heute auf 75% Leitung, speist ca 70° Wasser in den Speicher. Nur der HV schafft gerade 47° statt der geforderten 59°. Rücklauf liegt knapp über35°
Ich habe also oben im Speicher eine vermultich ausreichend hohe Temperatur, die ich zum Heizen nicht nutzen kann und mühsam mit Kaltwasser mischen muss um mich beim Duschen nicht zu verbrühen. Warum wird der HV eigentlich ca 30cm tiefer als die Speisung vom Kessel liegt abgenommen.
Das geht mir langsam auf den Geist!
 |
Dennis 
Kundendienst


Beiträge: 826 Herkunft: von hier ! Beruf: Elektroniker zuletzt online: 25.02.2021 7:38 Uhr

 |
Re: Leistung Pelletsbrenner? 24.01.2010 16:28 Uhr |
Hallo Matthias,
das der HV unterhalb des WW-Bereiches abgeht, ist normal und völlig richtig so! Was ich nicht verstehe ist, warum der Brenner den Speicher nicht durchladen kann / darf? Normalerweise sitzt der Mittenfühler des Speichers etwas unterhalb des VL-Abganges. Deine Steuerung sollte so eingestellt sein, das diese den Brenner erst abschaltet wenn VL-Soll + Hysterese an diesem Fühler anliegt. Beim Pelleter kann es sogar sein, dass dieser noch länger läuft. Ich tippe also darauf, dass etwas in der Steuerung nicht richtig eingestellt ist, oder der Fühler falsch sitz, bzw. eine Macke hat. Wenn Dein Kessel 70 Grad bei 75% schafft, dann schaft er auch den Speicher durchzuladen. |
if ($ahnung == 0) {
read FAQ;
use SEARCH;
use KristallGOOGLE;
} else {
use brain;
make post;
} |
Matthias Hein
User

Beiträge: 8 Beruf: Dipl. Ing. Flugzeugbau zuletzt online: 18.12.2010 20:48 Uhr
 |
Re: Leistung Pelletsbrenner? 24.01.2010 17:22 Uhr |
Hallo Dennis,
danke für die Antwort.
Der Gedanke mit dem HV unterhalb KV (WW) war ja auch nur eine Laienüberlegung.
Werde die PS310 Anleitung mal durchblättern.
Mir ist auch nicht ganz klar, warum er nicht wie der Alte mit 100% versucht den Speicher zu laden. Das klingt wirklich wie er "darf" nicht und nach einem Steuerungsproblem.
Ich bin mir auch nicht sicher, ob das Durchladen bei wärmeren Außentemperaturen geklappt hat. Der HRL ist naturlich auch ziemlich kalt, oder?
Kann man irgendwie testen, ob unter anderen Bedingungen das Durchladen gelingt??? Uwälzpumpe niedriger einstellen, ein paar Heizkörper schließen?
Matthias |
Dennis 
Kundendienst


Beiträge: 826 Herkunft: von hier ! Beruf: Elektroniker zuletzt online: 25.02.2021 7:38 Uhr

 |
Re: Leistung Pelletsbrenner? 24.01.2010 18:07 Uhr |
Kannst ja mal den Hardcoretest machen 
Sperre doch den HK mal komplett ab, der Kessel sollte es doch innerhalb 30 min schaffen den Speicher durchzuladen.
Dann könntest Du erkennen ob es ein Regelproblem oder ein hydraulisches Problem ist. |
if ($ahnung == 0) {
read FAQ;
use SEARCH;
use KristallGOOGLE;
} else {
use brain;
make post;
} |
Matthias Hein
User

Beiträge: 8 Beruf: Dipl. Ing. Flugzeugbau zuletzt online: 18.12.2010 20:48 Uhr
 |
Re: Leistung Pelletsbrenner? 24.01.2010 18:18 Uhr |
dann werde ich mal am Rad drehen.
Matthias |
Matthias Hein
User

Beiträge: 8 Beruf: Dipl. Ing. Flugzeugbau zuletzt online: 18.12.2010 20:48 Uhr
 |
Re: Leistung Pelletsbrenner? 24.01.2010 19:38 Uhr |
hier das Ergebnis:
einfach mal HK auf "aus" geschaltet.
Speicher Oben T stieg dann auf ca. 69°, dann war der Brenner auch mittlerweile aus.
Dann gewartet bis Fireline in Standby war.
HK wieder an.
Dann wurde fleißig mit VL Soll 60° Wasser in den HK gewälzt. Als Speicher Oben ca bei 55° war wurde langsam der Start eingeleitet. In dieser Zeit, also bis Fireline auf 100% lief was Sp. Oben auf 39° runter und VL-Ist auf 47°. Finde der Brenner müßte früher starten, sonst scheint er den Wettlauf gegen den kalten Hk Rücklauf verloren zu haben und schafft es nicht den Speicher durchzuladen.
In der Nacht zum Sa hatte die Pelletszufuhr Luft gesogen und die Heizung war, keine Ahnung wie lange, aus. Davon scheint sich die Speichertemp. nicht mehr erholt zu haben.
Ich frage mal den Heizungsbauer
Nochmal Danke für die Tipps und einen schönen Abend.
Matthias |
Matthias Hein
User

Beiträge: 8 Beruf: Dipl. Ing. Flugzeugbau zuletzt online: 18.12.2010 20:48 Uhr
 |
Re: Leistung Pelletsbrenner? 24.01.2010 20:52 Uhr |
Es ist die Speicher Mitte Temperatur.
Es sind zwei Fühler am Speicher, einer unten und der andere, laut Anzeige heißt er Speicher oben, ist ca. 10 cm unter dem HK-Vorlauf Ausgang des Speichers platziert. Laut Einbau-anleitung heißt er Fühler Heizung.
Es kommt also ungefähr hin das er bei VL soll plus 5° Hysterese abschaltet.
Nachdem nun über ne Stunde vergangen ist bleibt der Vorlauf ca. 10°unter Soll und der Wert Speicher oben bei ca. 37° und die Kiste läuft bei 80%.
Will meine Gasheizung wieder haben.
Beitrag wurde 1 mal bearbeitet, zuletzt von Matthias Hein am 24.01.2010 20:55 Uhr |
|
|