|
Das Solarforum von solar4me |
Datenverarbeitung und Auswertung - Thema: Waermemengenberechnung ohne Waermemengenzaehler
Moderatoren in diesem Forum: Oli-F |
friedelbeck 
User


Beiträge: 9 Herkunft: Darmstadt
zuletzt online: 07.07.2013 13:04 Uhr
 |
Waermemengenberechnung ohne Waermemengenzaehler 19.03.2010 15:18 Uhr |
Hallo
Seit nunmehr 1 1/2 Jahren läuft meine Photovoltaik und Solarthermieanlage. Seit 1 Jahr arbeite ich mit einer UVR1611. Und eigentlich ist auch alles gut. Für die Photovoltaik hab' ich den Solarlog zum Darstellen des Ertrags.
Für die Solarthermie 'nur' Solstat.
Aber das ist nicht mein eigentliches Problem sondern die Berechnung der Waermemenge die ich dem Speicher zuführe. Einen Waermemengenzaehler hab ich nicht und es wird in absehbarer Zeit keinen geben. Aber ich habe die Durchflussmenge und die Temperaturdifferenzen.
Daraus müsste sich doch der Ertrag (Waermemenge) errechnen lassen? Habe in Wikipedia auch etwas gefunden:
http://de.wikipedia.org/wiki/Wärmezähler
Die Formeln 1 - 3 sind ja kein Problem aber bei Intergationen muss ich passen. Wie rechnet man das, bzw. wie bilde ich das in Excel ab?
Kann da einer vielleicht mal helfen?
Vielen Dank
Friedel |
Oli-F 
2. Hand vom Chef


Beiträge: 111 Herkunft: D-65623
zuletzt online: 04.09.2013 10:42 Uhr
 |
Re: Waermemengenberechnung ohne Waermemengenzaehler 19.03.2010 16:58 Uhr |
mit folgender Formel (rot umrandet) kann die Leistung und der Solarertrag der Solaranlage grob nachgerechnet werden
die spezifische Wärmekapazität ggf. dem Solarmittel anpassen
|
friedelbeck 
User


Beiträge: 9 Herkunft: Darmstadt
zuletzt online: 07.07.2013 13:04 Uhr
 |
Re: Waermemengenberechnung ohne Waermemengenzaehler 21.03.2010 17:36 Uhr |
Esrt mal vielen Dank für die schnelle Antwort.
Aber so ganz kann ich nicht folgen:
wie schaffst du einen halben Kubikmeter pro Minute durch die Anlage? Ich erreiche max 20 L/min und mit dieser Menge erreiche ich nach deiner Berechnung nur Minimalwerte. Muss nicht auch die spezifische Wärmekapazität von Wasser um die 4,8 liegen. Mit was fährst du bei 1,02?
Gruß
Friedel |
Oli-F 
2. Hand vom Chef


Beiträge: 111 Herkunft: D-65623
zuletzt online: 04.09.2013 10:42 Uhr
 |
Re: Waermemengenberechnung ohne Waermemengenzaehler 22.03.2010 8:03 Uhr |
oh, ist mir nicht aufgefallen, der Durchfluss ist in Liter/Stunde (
die spezifische Wärmekapazität von Wasser ist 1,163Wh/kg*K
das Solarmittel hat eine geringere spezifische Wärmekapazität, dies ist aus dem Datenblatt vom Solarmittel zu entnahmen |
friedelbeck 
User


Beiträge: 9 Herkunft: Darmstadt
zuletzt online: 07.07.2013 13:04 Uhr
 |
Re: Waermemengenberechnung ohne Waermemengenzaehler 22.03.2010 12:39 Uhr |
Mit der spezifischen Wärmekapazität haben wir beide Recht:
4,187 KJ/(kg·K) = 4187 J/(kg·K) = 1,163 kWh /(m3 K) = 1,163 10-3 kWh /(kg K)
Hatte nur die 1 vergessen. Umrechnungsfaktor ist 3,6 für 3600 sekunden/stunde.
Jetzt passt es auch bei meiner Rechnung.
Danke und Gruß
Friedel
Beitrag wurde 1 mal bearbeitet, zuletzt von friedelbeck am 22.03.2010 12:42 Uhr |
germantirol 
User


Beiträge: 32 Herkunft: Tirol Beruf: Beamter zuletzt online: 17.02.2019 9:19 Uhr
 |
Re: Waermemengenberechnung ohne Waermemengenzaehler 22.06.2011 10:18 Uhr |
Ich habe seit Montag eine PID Modul programmiert und habe nicht bedacht dass jetzt die Durchflussmenge nicht mehr stimmt die Fix eingegeben ist und somit der Tagesertrag nicht mehr stimmt.
Muss ich jetzt einen VOLUMENSTROMGEBER oder einen VOLUMENSTROMSENSOR einbauen um wieder die aktuelle Durchflussmenge zu haben ??? |
x90cr 
User

Beiträge: 125 Herkunft: Limbach-Oberfrohna Beruf: Zerspanungsmechaniker zuletzt online: 07.10.2017 21:23 Uhr
 |
Re: Waermemengenberechnung ohne Waermemengenzaehler 22.06.2011 11:09 Uhr |
Ja musst du. |
ag390734 
User

Beiträge: 30 Herkunft: NDS
zuletzt online: 22.09.2015 14:12 Uhr
 |
Re: Waermemengenberechnung ohne Waermemengenzaehler 19.12.2011 10:17 Uhr |
Jein!
Ich habe gerade auch einen Volumenstromgeber eingebaut. Mit diesem werde ich aber nur temporär den Volumenstrom messen. Ich bestimme mir damit für jede PID-Stufe den Volumenstrom. Danach baue ich diesen wieder aus, da ich ihn für die Wasserverbrauchszählung einsetzen möchte (die UVR hat ja nur 2 Impulseingänge und der 2. ist für die Stromzählung). Da ich auf einem separaten Webserver sowieso mein Onlinschema zusammenbaue, kann ich hier dann auch mit den PID-Stufen, den dazugehörigen Volumenströmen sowie den Temperaturdifferenzen meinen Solarertrag errechnen.
Dadurch spare ich mir einen Volumenstromgeber.
Viele Grüße
Andreas |
UVR1611 V3.25DE mit BL-Net V2.14, Webserver: Synology DS109 |
Joachim 
User

Beiträge: 13 Herkunft: Nähe Bremen Beruf: Bereich Nachrichtentechnik zuletzt online: 02.03.2013 17:26 Uhr
 |
Waermemengenberechnung ohne Waermemengenzaehler 09.01.2012 19:04 Uhr |
Warum versuchen alle, den Wärmemengenzähler so zu umgehen? Neu und auf 5 Jahre beglaubigt gibt es die für 120 bis 150 €. Die sind dann 5 Jahre zugelasen, laufen aber 10-12-15 Jahre und der Bastler ist in der Lage, die Li-Batt zu tauschen.Gebraucht, also 4-6 Jahre alt sind die bei Ebay oder so für 8 - 20 € zu haben. Einige haben einen M-Bus und lassen sich per Draht auslesen und in EXCEL oder so schreiben. Die Daten lassen sich dann aufzeichnen und weiterverarbeiten, die UVR1611 bekommt freie Eingänge für andere guten Dinge. Manche haben auch PT100 Wärmefühler.
Und, die Durchflußmenge als konstant zu unterstellen, ohne sie wirklich zu messen, ist m.E. etwas fahrlässig. In einer 40 m2 Röhrenkollektoranlage in 2 Feldern habe ich pro feld zwischen 380l/h und 510 l/h ausgelesen. Das war zum großen Teil von den Temperaturen und von der Laufzeit abhängig. Die Pumpeneinstellung wurde nicht verändert und die Luft war irgendwann auch keine Ausrede mehr. |
Wir vergleichen oft mit Dingen, die wir kennen und schliessen das Ungekannte aus.....Da ist der Irrtum eingeladen! |
christiantf 
User

Beiträge: 1
zuletzt online: 04.06.2013 19:29 Uhr
 |
Re: Waermemengenberechnung ohne Waermemengenzaehler 04.06.2013 19:29 Uhr |
Ich bin auch auf der Suche. Die Frage, warum alle den Wärmemengenzähler umgehen wollen: Er kostet 150 Euro, und bringt 0 Euro.
Konkret suche ich einen günstigen Durchflussmengenzähler, um mit vorhandenen Temperaturwerten und Auswertungslogik die Wärmemenge selbst berechnen zu können.
Ein Kastl mit LCD-Display brauche ich dafür nicht.
lg, Christian |
|
|