|
Das Solarforum von solar4me |
Datenverarbeitung und Auswertung - Thema: UVR1611 Data Logger Pro
Moderatoren in diesem Forum: Oli-F |
berwinter 
User

Beiträge: 13 Herkunft: Steiermark
zuletzt online: 13.06.2013 20:14 Uhr
 |
UVR1611 Data Logger Pro 31.03.2013 18:10 Uhr |
Hallo Leute,
ich möchte euch heute mein Datenlogging-Projekt vorstellen. Einige Infos habe ich ja bereits im RaspberryPi-Thread geschrieben. Nun habe ich eine Version fertiggestellt und auch eine kurze Anleitung geschrieben.
Der Datenlogger ist rein webbasierent und läuft auf Linux z.B.: RaspberryPi, NAS, Router,...
Die "Highlights" sind:
* Datenlogging über CAN-Bus und DL in eine MySQL Datenbank
* Web-Interface
* Onlinegrafik
* Temperaturkurven (Tages und Wochenansicht)
* Leistungskurven (Tages und Wochenansicht)
* Ertragsdiagramme (Monats und Tagesgruppierung)
* Zoomen in den Diagrammen
* Übersichtstabellen zu den Diagrammen
* Monatliche Trendwerte
Eine Demo des Loggers könnt ihr hier finden.
Für jene die den Logger testen möchten, befindet sich der Code und eine kurze Anleitung auf GitHub.
lg Bertram |
hennerich 
User

Beiträge: 22
zuletzt online: 20.07.2020 11:56 Uhr
 |
Re: UVR1611 Data Logger Pro 01.04.2013 18:49 Uhr |
Hi Bertram,
vielen Dank das du deine Lösung mit uns teilst. Ich habe mein Projekt mit Cacti mangels Erfahrung und anderer Themen aufgegeben.
Deine Implementierung hat bei mir erstmal grundsätzlich funktioniert. Hab zwar bisher nur die Example Daten am laufen, aber dafür hat es auf Anhieb geklappt. Nun muss ich das Ganze noch an meine Bedürfnisse anpassen.
Aber bisher, super Arbeit!!!
Grüße
Henri |
http://visu.henrib.de |
berwinter 
User

Beiträge: 13 Herkunft: Steiermark
zuletzt online: 13.06.2013 20:14 Uhr
 |
Re: UVR1611 Data Logger Pro 02.04.2013 11:39 Uhr |
Freud mich zu hören, dass es bei dir geklappt hat!
Am umständlichsten ist wahrscheinlich das Erstellen des Schema als SVG Grafik. Ich habe dazu Inkscape verwendet - erfordert allerdings etwas Übung. Falls du dabei Hilfe benötigst sag mir einfach Bescheid.
lg Bertram |
wkapga 
User


Beiträge: 115 Herkunft: Wien, Österreich
zuletzt online: 11.11.2014 21:55 Uhr
 |
Re: UVR1611 Data Logger Pro 02.04.2013 12:41 Uhr |
bertram,
mein kompliment, da ist dir wirklich was feines gelungen. ich bekomm grad richtig lust das auf meinem router (openwrt) zum laufen zu bringen. nachdem das aber am oberen ende dessen steht was ein openwrt-linux hinbekommt (mysql, php) wirds wohl einiges an nerven sparen gleich einen pi zu erwerben, der kostet ja nicht die welt :-)
also für mich ist dein projekt relativ klar "die zukunft" wenns um home-logging geht. danke auch für den source auf github, ich hoff dass ich da was contributen werd koennen...
nochmals: respekt!
lg
w |
hennerich 
User

Beiträge: 22
zuletzt online: 20.07.2020 11:56 Uhr
 |
Re: UVR1611 Data Logger Pro 04.04.2013 20:16 Uhr |
Hallo Bertram,
kannst du mal erläutern wie das mit den SVG Dateien funktioniert? Wie kommen denn die Werte in die Grafik?
Grüße
Henri |
http://visu.henrib.de |
berwinter 
User

Beiträge: 13 Herkunft: Steiermark
zuletzt online: 13.06.2013 20:14 Uhr
 |
Re: UVR1611 Data Logger Pro 04.04.2013 21:42 Uhr |
Hallo Henri,
leider ist das etwas umständlich. In Inkscape können mit dem XML Editor (Bearbeiten-> XML Editor) den einzelnen Textfeldern IDs vergeben werden. Diese IDs sind dann in der Datenbank in der Tabelle t_schema hinterlegt und die Anwendung kann dann den Text zur Laufzeit ersetzen.
Als Beispiel:
ein Textfeld bekommt die id="speicher_oben", dann ist in der Datenbank in der Tabelle 't_schema' als 'path' "#speicher_oben" anzugeben (die Raute (#) zu Beginn nicht vergessen).
lg Bertram |
hennerich 
User

Beiträge: 22
zuletzt online: 20.07.2020 11:56 Uhr
 |
Re: UVR1611 Data Logger Pro 07.04.2013 11:08 Uhr |
Hey Bertram,
noch eine Frage. Ich wollte wie in einem anderen Post beschrieben einen Reverse Proxy davor setzen. Das hab ich auch erfolgreich eingerichtet. Nur ist es so, dass jetzt lighttp auf Port 8080 hört und nicht mehr auf 80. Das hat aber zur Folge, dass deine Anwendung die Werte nicht mehr herunterläd. Ich habe versucht in der config.ini den server = localhost:8080 zu setzen bzw. das cron Script mit dem Aufruf wget 'http://localhost:8080/uvr1611/analogChart.php' -O /dev/null zu starten. Das hat aber beides nicht funktioniert. Kannst du mir sagen wie ich das machen muss?
Und was noch richtig hilfreich wäre, wenn du in deiner Doku noch die Datenbeziehungen zwischen den einzelnen DB Tabellen erläutern könntest. Z.B. in Menü "Speicher" mit der ID 2 sind die Werte analog1, analog2, analog3 und analog4 verwendet. Keine Ahnung ob ich das so richtig iterpretiert hab.
Danke und Grüße
Henri
Beitrag wurde 1 mal bearbeitet, zuletzt von hennerich am 07.04.2013 11:15 Uhr |
http://visu.henrib.de |
hennerich 
User

Beiträge: 22
zuletzt online: 20.07.2020 11:56 Uhr
 |
Re: UVR1611 Data Logger Pro 07.04.2013 14:18 Uhr |
... noch zwei Fragen:
1. Wie stelle ich die Digitalen Werte in einem Diagramm dar? Mein Ziel war, dass so ähnlich wie im Winsol zu machen.
2. Wie greife ich auf die Funtionen zu? Dort habe ich z.B einen Wärmemengenzähler programmiert.
Grüße
Henri
Beitrag wurde 1 mal bearbeitet, zuletzt von hennerich am 07.04.2013 14:24 Uhr |
http://visu.henrib.de |
berwinter 
User

Beiträge: 13 Herkunft: Steiermark
zuletzt online: 13.06.2013 20:14 Uhr
 |
Re: UVR1611 Data Logger Pro 07.04.2013 19:15 Uhr |
Hallo Henri,
sollte eigentlich auch auf Port 8080 laufen. Der Server in der config.ini ist der MySQL Server und sollte auf localhost bleiben. Das Cron-Skript hast du schon richtig angepasst. Wenn du auf dem Server /uvr1611/latest.php aufrufst solltest du die aktuellen Werte von der UVR sehen und damit testen können ob die Verbindung zum BL-Net funktioniert.
Digitale Werte können derzeit nur so wie die analogen dargestellt werden. Grund ist da die Diagramm-Bibliothek leider nichts angemessenes unterstützt. Da werde ich selber mal etwas schreiben müssen...
Also du kannst ein neues Diagramm dem Menu hinzufügen und diesem anschließend digitale Werte hinzufügen (digital1, usw)
Das mit den Funktionen ist mir nicht ganz klar. Meinst du die Funktionen auf der UVR? Das funktioniert leider nicht, da ich nur auf die Daten zugreife die der BL-Net aufzeichnet. Dazu müsstest du die Funktionsparameter dem CAN-Logging hinzufügen.
lg Bertram |
Fritz 
User

Beiträge: 11
zuletzt online: 06.09.2015 9:23 Uhr
 |
Re: UVR1611 Data Logger Pro 02.05.2013 10:53 Uhr |
Hallo,
erstmal meinen herzlichen Glückwunsch zu dem Projekt. Das schaut sehr vielversprechend aus.
Ich bin leider ziemlicher Laie im Bereich SQL, Unix etc., aber ich lerne gerne was dazu.
Hab mich also hingesetzt und versuche das ganze auch auf einem NAS (QNAP 439 pro) ins Laufen zu kriegen. Soweit ich das verstanden hab brauch ich eine mySQL Datenbank. Hab ich glaub ich hingekriegt (neue angelegt und über import struqtur.sql eingelesen).
Das war bis jetzt alles nur Test, mir ist klar, dass ich hier Anpassungen vornehmen muss.
Jetzt aber meine Frage:
Ich hab 2 Datenrahmen im Bootloader, d.h. es gibt die alle Werte 2 mal. Da gehts für mich schon los, heißt das ich muss die Datenbank-Struktur dafür anpassen ?
Was passiert wenn ich zukünftig noch eine 2. UVR in Betrieb nehme, dann sind's 4 Datenrahmen.
Ich bin da zur Zeit etwas ratlos und für alle Anregungen dankbar.
Gruss Fritz |
berwinter 
User

Beiträge: 13 Herkunft: Steiermark
zuletzt online: 13.06.2013 20:14 Uhr
 |
Re: UVR1611 Data Logger Pro 02.05.2013 21:59 Uhr |
Hallo,
ich habe die Anwendung so ausgelegt, dass alle 8 möglichen Rahmen unterstützt werden. Leider konnte ich bis jetzt noch nicht mit mehr als 2 Rahmen testen. Wäre also eine Premiere bei dir
An der Datenbank-Struktur musst du daher auch nichts verändern. Einzig die Inhalte musst du an deine Bedürfnisse anpassen z.B. kannst du in t_schema auswählen über die Spalte 'frame' auswählen welcher Rahmen verwendet werden soll: frame2 -> analog1 = erster analoge Wert aus dem zweiten Datenrahmen. Das gleiche gilt auch für die anderen Tabellen.
Ich hoffe das hat dir ein bisschen weiter geholfen. Ansonsten schreib mir einfach eine E-Mail, dann werde ich sehen wie ich dir weiterhelfen kann.
lg Bertram |
|
|