|
Das Solarforum von solar4me |
Datenverarbeitung und Auswertung - Thema: UVR1611 Data Logger Pro
Moderatoren in diesem Forum: Oli-F |
dirknico 
User

Beiträge: 38
zuletzt online: 28.02.2018 13:11 Uhr
 |
Probleme Erstinbetriebnahme 20.09.2014 9:17 Uhr |
Hallo,
ich bin ebenfalls an dem Projekt "UVR1611 Data Logger Pro" interessiert, nur fehlt mir hier das Wissen und ich komme einfach nicht weiter.
Hab mir also ein Raspberry zugelegt, mit NOOBS_v1_3_10 das Betriebssystem Raspbian installiert, anschließend gemäß Anleitung den Web- und Datenbankserver installiert.
Nun die Stable (V90) runtergeladen, entpackt und in den Ordner /var/www/ kopiert.
- Was soll jetzt mit der Datenbankstruktur passieren?
- Wie bekomme ich zur Laufzeit Schreibrechte für den Ordner /tmp/?
- Wie muss ich nun weitermachen? Grafik anpassen ist klar, möchte zunächst nur einmal die generelle Funktion haben, anpassen mach ich dann. |
Kasper027 
User

Beiträge: 145
zuletzt online: 08.01.2019 21:11 Uhr
 |
Re: UVR1611 Data Logger Pro 20.09.2014 18:53 Uhr |
Mit der Datenbankstruktur "organisierst" du alles. Diese musst du deinen Wünschen und Anforderungen anpassen. Ebenfalls musst du die config.ini anpassen, damit die Datenbank und die PHP-Seiten überhaupt miteinander kommunizieren.
Bekommst du denn Überhaupt Daten angezeigt? (www.xxxxx.de/test.php oder /latest.php)
Sonst kann auch nichts angezeigt werden |
dirknico 
User

Beiträge: 38
zuletzt online: 28.02.2018 13:11 Uhr
 |
Re: UVR1611 Data Logger Pro 23.09.2014 16:46 Uhr |
ich steh irgendwie auf dem Schlauch........
- mit dem sql-Skript wird die Datenbank erstellt - klar, nur wo und wie?
- die config.ini hab ich angepasst, bleibt die in dem Ordner /var/www/config?
wie gesagt, habe bis jetzt die Stable V90 runtergeladen, entpackt und in den Ordner /var/www/ kopiert.
und eben in der config.ini die IP des BL angepasst, mehr nicht..... |
Kasper027 
User

Beiträge: 145
zuletzt online: 08.01.2019 21:11 Uhr
 |
Re: UVR1611 Data Logger Pro 24.09.2014 17:34 Uhr |
Gen mir mal per PM deine E-Mail Adresse. schicke dir mal was zu |
wkapga 
User


Beiträge: 115 Herkunft: Wien, Österreich
zuletzt online: 11.11.2014 21:55 Uhr
 |
Re: UVR1611 Data Logger Pro 08.11.2014 10:52 Uhr |
18 Monate hats gedauert, jetzt bin ich auch auf Datalogger Pro angekommen.
Funktionert wirklich super, grosses Kompliment.
Läuft bei mir auf einem Pi unter Arch Linux. Als Server setze ich Apache ein. Vielen Dank für die tolle Arbeit!!
    |
machsgut
User

Beiträge: 2
zuletzt online: 19.03.2015 16:04 Uhr
 |
data logger pro mit CMI 09.12.2014 22:49 Uhr |
Guten Abend alle zusammen,
als Forums- und Linux-Neuling begrüße ich alle Forumsteilnehmer und fasse allen Mut zusammen, auch mal eine Frage an die Gemeinde zu stellen.
Ich habe den Rasperry Pi nach Anleitung installiert, die Datenbankdateien des Data Logger Pro modifiziert und installiert, sowie mein modifiziertes Schema hineinkopiert. Jetzt kann ich zwar das Schema aufrufen, aber die Daten werden nicht aus meiner UVR1611 ausgelesen. Ich betreibe die UVR mit einem am CAN-Bus angeschlossenen CMI, das im LAN mit fester IP angesprochen wird. Kann mir jemand weiterhelfen, wie ich die Daten aus der UVR auf den PI bekomme. Vom Windowsrechner mit Winsol klappt alles einwandfrei.
Für eine freundliche Hilfestellung bin ich jedem sehr dankbar.
Viele Grüße Dieter |
juri18 
User

Beiträge: 6
zuletzt online: 07.01.2015 21:52 Uhr
 |
Re: UVR1611 Data Logger Pro 10.12.2014 7:35 Uhr |
Hallo Dieter,
stehe vor dem gleichen Problem. Liegt nicht an einen Fehler beim einrichten, liegt an der CMI.
Da wird ein anderes Protokoll gefahren und derzeit ist es noch nicht möglich die Daten ohne Winsol zu loggen.
Da bleibt halt nur warten und hoffen.........
Gruß
Juri |
machsgut
User

Beiträge: 2
zuletzt online: 19.03.2015 16:04 Uhr
 |
Re: UVR1611 Data Logger Pro 10.12.2014 16:43 Uhr |
Danke Juri,
für die schnelle Reaktion auf meine Anfrage.
Hoffen wir mal, dass bald jemand eine Lösung findet.
Gruß Dieter |
haepo 
User

Beiträge: 28
zuletzt online: 02.01.2018 20:45 Uhr
 |
Super 04.01.2015 19:06 Uhr |
Hallo,
ich habe nun auch den Datalogger auf meinem Opensuse im Einsatz. ich habe ihn unter Xampp von apachefriends eingerichtet. Lief fast auf anhieb. Tolles Produkt. Herzlichen Glückwunsch.
Ich habe mir vor kurzem auch das C.M.I. zugelegt. Nun muss ich entscheiden wo ich etwas zur Ausgabe bringe. Solange die geloggten Daten nur vom BL-net kommen können werde ich mein BL-net in Betrieb lassen.
Gruß Georg |
SPSPAUL 
User

Beiträge: 500 Beruf: SPS-Programmierer zuletzt online: 17.02.2021 18:24 Uhr
 |
Re: UVR1611 Data Logger Pro 05.01.2015 10:21 Uhr |
Hallo Georg,
Es gibt keinen Hinterungsgrund, CMI und BL-Net gemeisam zu betreiben, nur müssen die CAN-Bus Adressen entsprechend angepasst werden.
Gruß Alfred |
|
|