|
Das Solarforum von solar4me |
Datenverarbeitung und Auswertung - Thema: UVR1611 Daten auslesen/Linux/Cacti/Raspberry PI
Moderatoren in diesem Forum: Oli-F |
Wählen Sie eine Seite: 1
2
|
hennerich 
User

Beiträge: 22
zuletzt online: 20.07.2020 11:56 Uhr
 |
UVR1611 Daten auslesen/Linux/Cacti/Raspberry PI 14.09.2012 12:54 Uhr |
Hallo Forum,
ich möchte ein kleines Projekt starten, welches zum Ziel haben soll, sich die UVR Werte möglichst webbasiert und kostengünstig unabhängig von einem Windows PC anzeigen zu lassen.
Darüber hinaus wäre es mein Ziel, diese Vorgehensweise nachvollziehbar zu dokumentieren und somit allen Interessenten zugänglich zu machen.
Ich bin kein Linux Spezi, hab aber ein paar Kollegen welche mir sicherlich behilflich sein könnten. Außerdem habe ich hier im Forum einige Lösungsansätze bereits gefunden und baue auf eure Unterstützung.
Dazu habe ich mir für 35€ einen Raspberry PI bestellt und dazu ein passendes Gehäuse. Dieser soll die Werte verarbeiten und auf dem soll Cacti installiert werden.
Zunächst stelle ich mir jedoch die Frage nach dem Modus des Einlesens.
Nicht jeder braucht ein Onlineschema, von daher wäre ja die Methode über D-Logg meine erste Wahl. Nur funktioniert die mit dem Betriebssystem des Raspberry PI (Debian) und wie wird das installiert? Kann damit via Netzwerk auf den Bootloader zugegriffen werden?
Alternativ wäre das dann über das Onlineschema möglich, in dem man die verschiedenen Variablen dort plaziert und zyklisch (z.B.per wget Script) ausliest.
Hier ist der nachteil, dass immer das Script angepasst werden müsste und zumindest vorausgesetzt werden muss, dass das Wissen, wie das eigene Script (wget, awk oder sed) überhaupt funktioniert, vorhanden ist.
Was würdet ihr vorschlagen?
Der Raspberry kommt ca. in 11 Wochen bei mir an (oh man, hab den irgendwo in England bestellt). Bis dahin könnte ich ja mit einer VM ein wenig die reinen Grundfunktionalitäten und das Konzept überdenken.
Ich werde diesen Thread dazu nutzen um weitere Informationen und den aktuellen Bearbeitungsstand zu publizieren.
Danke für eure Unterstützung
Grüße
Henri |
http://visu.henrib.de |
wkapga 
User


Beiträge: 115 Herkunft: Wien, Österreich
zuletzt online: 11.11.2014 21:55 Uhr
 |
Re: UVR1611 Daten auslesen/Linux/Cacti/Raspberry PI 11.10.2012 12:47 Uhr |
hi,
1) ich find das online-schema ist am einfachsten abfragbar und für mich die bevorzugte lösung.
2) auf dem der rasperry kannst du die in meinem openwrt-thread skizierte lösung zur anwendung bringen. cacti setzt sowieso auf rrd auf.
3) viel spass und erfolg mit dem pi, bin schon auf deine postings gespannt :-)
lg
ww |
hennerich 
User

Beiträge: 22
zuletzt online: 20.07.2020 11:56 Uhr
 |
Re: UVR1611 Daten auslesen/Linux/Cacti/Raspberry PI 12.10.2012 19:08 Uhr |
Hi,
danke für dein Feedback. Ich muss erstmal den Raspberry haben. Lieferzeit 11 Wochen. Habe aber bereits einige wichtige Informationen z.B. über die Cacti Installation und über D-Logg bekommen. Nun gilt es nur noch die Sachen umzusetzen und Erfahrungen damit zu sammeln.
Grüße
Henri |
http://visu.henrib.de |
berwinter 
User

Beiträge: 13 Herkunft: Steiermark
zuletzt online: 13.06.2013 20:14 Uhr
 |
Re: UVR1611 Daten auslesen/Linux/Cacti/Raspberry PI 11.11.2012 16:39 Uhr |
Hi,
ich arbeite gerade an einem ähnlichen Vorhaben. Anstelle des Raspberry verwendet ich allerdings mein NAS mit Debian. Das ganze basiert auf einer angepasst Version des "d-logg linux". Die Log-Daten werden vom Bootloader gelesen, in eine MySQL Datenbank abgelegt und über Apache dargestellt. Die Erzeugung der Diagramme erfolgt mit den "Google Chart Tools", dadurch sind nette Spielereien, wie Zoomen und Details zu den Datenpunkten im Browser möglich.
Das ganze funktioniert trotz der schwachen Hardware des NAS ganz ordentlich (200MHz ARM und 128MB RAM): das laden eines Tagessatz mit ca. 1500 Werten @ 16 Temperaturkurven benötigt nur rund 150ms.
Anbei kannst du schon einige Screenshots des Web-Interface sehen. Ich bin allerdings noch mitten in der Entwicklung. Aber wenn du Interesse hast, kann ich dir die Sourcen auf GitHub freigeben.
lg Bertram
|
hennerich 
User

Beiträge: 22
zuletzt online: 20.07.2020 11:56 Uhr
 |
Re: UVR1611 Daten auslesen/Linux/Cacti/Raspberry PI 16.12.2012 14:29 Uhr |
Hallo zusammen,
jetzt gehts endlich richtig los! Der Raspberry ist angekommen und installiert. Cacti läut schon und jetzt mache ich mich mit Holgers Hilfe an D-Logg-Linux heran. Sobald ich erste Ergebnisse vorweisen kann, stelle ich euch die hier vor.
@berwiter
Interessante Idee. Wenn ich mit meinem Vorhaben soweit fertig bin, schau ich mir mal deine Lösung näher an.
Grüße
Henri |
http://visu.henrib.de |
berwinter 
User

Beiträge: 13 Herkunft: Steiermark
zuletzt online: 13.06.2013 20:14 Uhr
 |
Re: UVR1611 Daten auslesen/Linux/Cacti/Raspberry PI 29.12.2012 15:26 Uhr |
So habe mal eine lauffähige Version fertig. Die könnt ihr euch hier ansehen. Die Werte im Schema aktualisieren sich einmal in der Minute. Die Daten für die die Diagramme werden alle 10 Minuten vom BL-Net geholt. Für die Darstellung wird ein recht aktueller Browser benötigt, Firefox >= 4.0 sollte es tun 
Falls jemanden interessiert, gibt's hier den Code.
Für weitere Ideen und Anregungen wäre ich euch dankbar 
lg Bertram |
ebnerjoh
User

Beiträge: 67
zuletzt online: 11.08.2014 10:37 Uhr
 |
Re: UVR1611 Daten auslesen/Linux/Cacti/Raspberry PI 30.12.2012 10:43 Uhr |
Hsat du zufällig auch eine Kurzanleitung wo was für eine eigene Installation geändert werden muss?
Auch zum Beispiel welche Tabellen benötigt werden?
Grüße
Johannes |
haepo 
User

Beiträge: 28
zuletzt online: 02.01.2018 20:45 Uhr
 |
großes Interesse 30.12.2012 11:15 Uhr |
Hallo zusammen,
ich habe auch großes Intersse an dem Projekt. Zurzeit Logge ich meine Daten auf einem Linux Laptop mit Ubuntu und dem Dlogg Programm. Ich werte meine Daten mit Solstat aus. Alles nicht so schön.
Werde mich mal hier einlesen und dann Fragen stellen wenns Euch passt.
Gruß Georg |
berwinter 
User

Beiträge: 13 Herkunft: Steiermark
zuletzt online: 13.06.2013 20:14 Uhr
 |
Re: UVR1611 Daten auslesen/Linux/Cacti/Raspberry PI 30.12.2012 12:08 Uhr |
Hallo,
Das ganze ist derzeit noch auf den BL-net mit CAN begrenzt. Weiters wird auch nur ein Rahmen gelesen. Ich möchte die Datenbankstruktur noch etwas umbauen damit es flexibler wird. Wenn ich dann etwas Zeit ist werde ich einen kleinen Guide zur Anpassung schreiben.
Anbei schon mal die derzeitige Struktur.
lg Bertram
|
hennerich 
User

Beiträge: 22
zuletzt online: 20.07.2020 11:56 Uhr
 |
Re: UVR1611 Daten auslesen/Linux/Cacti/Raspberry PI 01.01.2013 18:14 Uhr |
Hallo zusammen,
ich habe nun auch erste Ergebnisse mit Cacti vorliegen. Leider noch nicht zu meiner Zufriedenheit. Es gibt noch Probleme mit den Datenquellen bzw. der gleichzeitigen Nutzung derer im Cacti. In der kommenden Woche werde ich meine Kollegen dazu befragen.
@Bertram
Das finde ich sehr cool. Mein Problem ist aber, dass ich als "gebrandmarkter" Nicht-DLS Bezieher mit mehreren Nachteilen der Mobilfunktechnik zu kämpfen habe. So habe ich neben einem begrenzten 5GB Datenvolumen im Monat noch das Problem, dass ich mich nicht aus dem Internet erreichen kann. Ich habe keine eigene öffentliche IP Adresse. Daher bin ich darauf angewiesen, meine Daten aktiv nach außen zu pushen. Das mache ich mit dem Onlineschema per simplen FTP Copy alle 5min.
Wie ist das bei dir? Kann man da auch so eine Quick&Dirty Lösung machen?
Grüße
Henri
P.S. gesundes neues Jahr wünsche ich euch allen! |
http://visu.henrib.de |
Andreas1 
User

Beiträge: 324 Herkunft: Hamburg Beruf: verrate ich nicht ;) zuletzt online: 07.10.2015 21:20 Uhr
 |
Re: UVR1611 Daten auslesen/Linux/Cacti/Raspberry PI 01.01.2013 18:56 Uhr |
Hallo
Kann man das mit den nicht öffentlichen ip´s nicht mit einem VPN umgehen ?
Ich nutze auch hin und wieder ein vpn, wenn mein Netzbetreiber im UMTS netz mal wieder irgendwas nicht so will wie ich das gerne hätte..
Gruss Andreas |
|
|