|
Das Solarforum von solar4me |
Datenverarbeitung und Auswertung - Thema: UVR go iPhone/iPad
Moderatoren in diesem Forum: Oli-F |
a-whisky 
User

Beiträge: 75
zuletzt online: 24.11.2013 19:43 Uhr
 |
UVR go iPhone/iPad 28.04.2011 12:05 Uhr |
Hat sich eigentlich schon mal jemand dran gemacht ein Programm ähnlich Winsol u.s.w fürs iPhone/iPad zu schreiben?
Dafür würde ich sofort was in iTunes bezahlen…
3 Projekte sind aus meiner Sicht vorstellbar:
1. iUVR-Remote als Fernbedienung
2. iUVR-Schema als optimierte Schema Anzeige
3. iUVR-Diagram als (Winsol) Diagramm Anzeige
Dabei entstehen aber noch einige Fragen...
Gibt es hier Programmierer die so was angehen würden?
Ist der Markt der UVR Betreiber ertragreich genug?
Gibt es Entwickler die so ein Projekt auf eigene Kappe angehen würden?
Würde diese Community die Entwickler unterstützen?
Was sagt TA dazu?
Viel spass beim diskutieren
...  |
UVR1611 V3.26DE, CAN-Monitor E2.09 und BL-Net V2.16
*Irren ist menschlich. Aber wenn man richtig Mist bauen will, braucht man einen Windows-Computer.* |
a-whisky 
User

Beiträge: 75
zuletzt online: 24.11.2013 19:43 Uhr
 |
NEGATIV 03.05.2011 12:14 Uhr |
Hier der Kommentar von TA...
"Programme für Apple Produkte wird es von unserer Seite in nächster Zeit
definitiv nicht geben. Es wird in Erwägung gezogen derartige Programme
für Android zu entwickeln, ob dies wirklich geschieht ist jedoch noch offen."
Schade... ich hab nur noch für TA ein Windows laufen  |
UVR1611 V3.26DE, CAN-Monitor E2.09 und BL-Net V2.16
*Irren ist menschlich. Aber wenn man richtig Mist bauen will, braucht man einen Windows-Computer.* |
phreaks 
User

Beiträge: 2 Beruf: IT zuletzt online: 02.12.2011 21:43 Uhr
 |
Re: UVR go iPhone/iPad 29.11.2011 21:19 Uhr |
Hallo a-wisky,
wie es der Zufall will, bin ich stolzer Besitzer einer UVR1611 und von Beruf Softwareentwickler 
Nachdem ich mich schon seit Monaten über die Bedienung des UVR1611 ärgere (steht im Keller, träge Bedienung, unübersichtlich), ich ein Apple-Fanboy bin, könnte ich evtl "aushelfen" (btw: vll will TA nichts für den Apfel rausbringen, da sie selber ein Touch-Panel haben?). Leider bin ich absoluter Anfänger bzgl UVR1611.
Meine Anforderungen fürs erste wären:
- Zyklisches Auslesen der aktuellen Messwerte meiner Heizung / Solar und deren Anzeige
- Statistiken erstellen (unterschiedliche Diagramme)
- Moderne/zeitgemässe Visualiserung dieser Messwerte
- Endgeräte wie iPad, iPhone, Android-Tableaus sollten verwendbar sein.
Natürlich interessiert mich auch die Konfiguration / Parametrisierung der UVR1611. Das möchte ich auch gerne tun, aber erst nachgelagert.
Also wenn mir jemand technisch mit der UVR und der notwendigen Zusatzhardware (BL oder Can-BUS) auf die Sprünge hilft, könnte ich im Gegenzug bei der Erstellung eines Frontends unterstützen.
Was meint ihr?
Viele Grüße |
wkapga 
User


Beiträge: 115 Herkunft: Wien, Österreich
zuletzt online: 11.11.2014 21:55 Uhr
 |
Re: UVR go iPhone/iPad 30.11.2011 22:02 Uhr |
hi phreak,
kennst du http://d-logg-linux.origo.ethz.ch/wiki/entwicklung ?
vielleicht kannst du ja da was nutzen.. hardwaremaessig ist der bl-net auf diesen seiten ja schon reichlich erklärt worden....
bonne chance,
w. |
phreaks 
User

Beiträge: 2 Beruf: IT zuletzt online: 02.12.2011 21:43 Uhr
 |
Re: UVR go iPhone/iPad 01.12.2011 21:35 Uhr |
@wkapga: vielen Dank für den Link.
BL/Net für Auslesen: ok. Und wie kann ich die UVR1611 steuern? z.B. Heizzeiten einstellen, Heizkurven ändern,etc.? Welche Hardware benötige ich dazu?
Vereinzelt habe ich gelesen, dass auch eine Steuerung über BL/Net möglich sein sollte. Ist dem so? |
ag390734 
User

Beiträge: 30 Herkunft: NDS
zuletzt online: 22.09.2015 14:12 Uhr
 |
UVR go iPhone/iPad 06.03.2012 12:33 Uhr |
Hallo, lebt das Projekt noch? Ich könnte helfen, was die Steuerung der UVR angeht. Man braucht nichts weiter, als den BL-Net. Dann lässt sich die UVR über html Befehle steuern. z.B.
http://192.168.xxx.xxx:40000/580E01.htm?blw901D3001=6
Damit schalte ich bei mir die Heizung auf Urlaub.
Also wenn noch Interesse besteht, bin ich dabei
Gruß Andreas  |
UVR1611 V3.25DE mit BL-Net V2.14, Webserver: Synology DS109 |
wkapga 
User


Beiträge: 115 Herkunft: Wien, Österreich
zuletzt online: 11.11.2014 21:55 Uhr
 |
Re: UVR go iPhone/iPad 06.03.2012 12:56 Uhr |
hi andreas,
mit iphone bin ich nicht vertraut,
aber eine kleine android-app die die befehle an den bl-net verschickt trau ich mir zu.
besteht da interesse?
und spontan würd ich sagen dass dies nur im lokalen netz funktioniert, denn die uvr für die welt aufmachen ist wohl nicht so schlau.
alternativ kann man die befehle über einen lokalen webserver (via CGI) verschicken. da fällt mir wieder mal ein unter linux laufender router ein...
lg
w |
ithanos 
User

Beiträge: 22 Herkunft: Athen Griechenland Beruf: Maschinenbau + Elektro Ingenieur zuletzt online: 25.09.2018 12:50 Uhr
 |
Re: UVR go iPhone/iPad 07.03.2012 13:40 Uhr |
Eine einfache Loesung (mehrmals von mir realisiert) sieht wie folgt aus:
Eine htm Version der Visualisierug erstellen (z.B. durch TAPPS + und Frontpage) und dann via Safari (z.B im iphone4 als standard Browser vorhanden, ich nehme an beim Android wird aehnlicher vorhanden sein)
die Adresse, als App. bildchen speichern. |
wkapga 
User


Beiträge: 115 Herkunft: Wien, Österreich
zuletzt online: 11.11.2014 21:55 Uhr
 |
Re: UVR go iPhone/iPad 07.03.2012 14:11 Uhr |
ithanos,
du hast recht.
für android:
1) im browser 2 lesezeichen erstellen mit adresse (1x für "urlaub", 1x für normal)
2) am desktop des telefons je ein lesezeichen-widget hinzufügen.
3) bei der gattin auch einrichten sonst gibts stunk.
4) fertig.
eigentlich eine super idee. ich probiers demnaechst mal aus.
lg
w
ps: andreas, ab welcher BL-NET version geht das eigentlich nochmal? ich häng noch auf 1.42...
Beitrag wurde 1 mal bearbeitet, zuletzt von wkapga am 07.03.2012 14:12 Uhr |
ag390734 
User

Beiträge: 30 Herkunft: NDS
zuletzt online: 22.09.2015 14:12 Uhr
 |
Re: UVR go iPhone/iPad 07.03.2012 15:05 Uhr |
Das sollte auch schon mit der 1.42 gehen. Die Links sind gleich geblieben von 1.xx auf 2.xx. Ich bin momentan auf 2.12 und voll zufrieden. Also was die Performance angeht ist das ein Quantensprung. Ich hab es noch nicht getestet aber der Zugriff mehrerer User gleichzeitig sollte jetzt auch funktionieren.
Zu der Linkvariante: Natürlich ist das so kein Problem. Aber ein wenig schicker könnt es doch schon sein Das WebIf von TA ist was Gestaltung angeht auch nicht der Brüller. Aber das ist sicher dem kleinen BL-Net geschuldet, der ja nicht mit GB von RAM und Apache Webserver aufwarten kann.
Vielleicht kriegen wir da ja was zusammengebastelt. Ich hab was App-Programmierung angeht, noch gar keine Erfahrung. Aber was nicht ist, kann ja noch werden. Meine bissherige Idee war es, all diese Funktionalitäten in einer eigenen Webseite zusammenzubasteln, schick und ansprechend. Den Webserver hab ich ja dazu. Dann ist man auch wieder unabhängig von Geräten, denn einen Browser gibt es überall, egal ob Android, iPhone, Win mobil, oder PCs mit Linux, iOS oder Windows. Das wäre eine Entwicklung für alle denkbaren Geräte.
Übrigens, für die Fernsteuerung meiner Heizung hab ich ein VPN auf meinen mobilen Geräten laufen. Damit brauch ich kein Passwort für mein BL-Net, da ich den Port nicht öffentlich gemacht habe. Falls ich dann doch mal in die Verlöegenheit kommen sollte einen Rechner benutzen zu müssen, der nicht per VPN verbunden ist, kann ich immer noch temporär den Port im Router freigeben.
Viele Grüße
Andreas |
UVR1611 V3.25DE mit BL-Net V2.14, Webserver: Synology DS109 |
haepo 
User

Beiträge: 28
zuletzt online: 02.01.2018 20:45 Uhr
 |
Android 23.12.2013 18:37 Uhr |
Hallo,
lebt das Thema noch. Ich hätte Interesse eine App zu programmieren, die mir eine einfache Paramtersteuerung ermöglich.
Das ganze über CAN-Objektanfrage durchzuführen wäre eine Möglichkeit, weis allerdings nicht wie hier Werte gesetzt werden können. Heißt ja auch nur "anfrage"
Oder man geht über den WEB Browser vom BL-Net. Hier fehlt mir aber eine Beschreibung wie ich die Einzelwerte lesen und setzen kann.
Wo gibt es die Doku um solche Anfrage bauen zu können?
http://xx.xx.xx.xx:40000/580E01.htm?blw901D3001=6
Gruß Georg |
|
|