|
Das Solarforum von solar4me |
CAN-Netzwerk - Thema: CAN-IO 35 Verständnisproblem
Moderatoren in diesem Forum: Oli-F |
wolf3000 
User

Beiträge: 2
zuletzt online: 30.06.2011 19:45 Uhr
 |
CAN-IO 35 Verständnisproblem 28.06.2011 9:43 Uhr |
Hallo ins Board,
habe auch eine Heizungsanlage(SolarThermie / Ölkessel / Holzkessel) mit der UVR1611 von TA.
Die Steuerung möchte ich einem CAN-IO-Modul(35) erweitern.
Die Erweiterung soll eine Zuluftklappensteuerung für den Holzkessel steuern und die Scheibenspühlung umschalten.
Für die Zuluftreglung nutze ich ein Thermoelement im Rauchrohr für die Temperaturerfassung und einen analogen Ausgang am IO-Modul (0-10V).
Damit betreibe ich einen Stellmotor (Belimo 230 ASR) an der Klappe.
Für das Steuern der Scheibenspühlung möchte ich die Mischersteuerung mit den Schaltausgängen nutzen.
Nur leider habe ich ein paar Verständnisprobleme mit der Mischersteuerung.
Als Eingang nutze ich wieder das Thermoelement.
Die Schaltausgänge 2 und 3 sind auf Mischer gestellt.
Wenn nun die "T.reg.SOLL" erreicht wird, schaltet der Ausgang 2 kurz ein und gleich wieder aus.
Umgekehrt unterschreitet die Temperatur die "T.reg.SOLL", schaltet der Ausgang 3 kurz ein und gleich wieder aus.
Nun gibt es im Mischermenü die Laufzeit, die man variable einstellen kann. Und im Menü der Ausgangsvariable läuft auch eine Zeit ab.
Was beinflussen die Zeiten?
und warum gibt der Mischer nur kurze Impule bei Erreichen bzw. Unterschreiten der "T.reg.SOLL"?
Wahrscheinlich steh ich nur auf der Leitung und seh den Wald vor Bäumene nicht.
Hat jemand eine Erklärung für mich?
Danke schon mal ...
wolf3000 |
Dennis 
Kundendienst


Beiträge: 826 Herkunft: von hier ! Beruf: Elektroniker zuletzt online: 25.02.2021 7:38 Uhr

 |
Re: CAN-IO 35 Verständnisproblem 29.06.2011 8:43 Uhr |
Eine Mischerregelung arbeitet normalerweise sehr träge. Das liegt daran, dass die Sensoren am Rohr eine Weile brauchen um die Temperatur zu erfassen. Aus diesem Grund "taktet" ein Mischer nur und wartet dann ab was passiert. In Kombination mit der Laufzeit des Mischers, also quasi die Zeit die er braucht um von Zu auf Auf zu wechseln, ergibt sich die Länge der Takte. Du kannst nur mal versuchen mit diesen Zeiten zu spielen, aber nach gewisser Zeit sollte es sich in jedem Fall einpendeln. Bedenke aber dass das CAN-IO sehr träge reagiert und für Mischerregelungen nur bedingt nutzbar ist. Aus diesem Grund hat TA eine eigene Mischerregelung ins Modul gebaut, dann darfst Du die Mischerregelung aber nicht in der UVR programmieren. |
if ($ahnung == 0) {
read FAQ;
use SEARCH;
use KristallGOOGLE;
} else {
use brain;
make post;
} |
wolf3000 
User

Beiträge: 2
zuletzt online: 30.06.2011 19:45 Uhr
 |
aha aber 29.06.2011 19:32 Uhr |
Hallo Denis,
Danke für die Erklärung.
Das der Mischer träge ist, stört in dem Fall nicht.
Ich möchte für meine Anwendung(Scheibenspühlung)nur die Mischerfunktion des IO-Moduls verwenden. Die UVR ist voll.
Was dafür nötig ist sind saubere Flanken(Impulse) um das Erreichen bzw. Unterschreiten der Solltemperatur zu erkennen.
Nach Möglichkeit würde ich gern Impulse erzeugen von 1 Sekunde länge. |
|
|