|
Das Solarforum von solar4me |
Bootloader und Onlinesschema - Thema: UVR1611 und Dyndns
Moderatoren in diesem Forum: Oli-F |
Wählen Sie eine Seite: 1
2
3
4
5
6
7
|
Dennis 
Kundendienst


Beiträge: 826 Herkunft: von hier ! Beruf: Elektroniker zuletzt online: 25.02.2021 7:38 Uhr

 |
Re: UVR1611 und Dyndns 24.03.2010 11:10 Uhr |
Welchen Speedport weiß ich nicht mehr, ist eine Kundenanlage. |
if ($ahnung == 0) {
read FAQ;
use SEARCH;
use KristallGOOGLE;
} else {
use brain;
make post;
} |
Visu 
User

Beiträge: 196 Herkunft: Wolfsburg
zuletzt online: 13.01.2019 12:14 Uhr
 |
Re: UVR1611 und Dyndns 25.03.2010 1:16 Uhr |
Nur mal so eine Frage und ich weiß auch nicht, ob es damit etwas zu tun hat, aber haben alle deine Geräte eine feste IP, Arbeiten alle im gleichen Adressenbereich? Oder steht dein Router auf DHCP-Funktion? |
 |
Heiko 
User

Beiträge: 13
zuletzt online: 01.04.2010 13:22 Uhr
 |
Re: UVR1611 und Dyndns 25.03.2010 8:25 Uhr |
er steht auf dhcp. Allerdings von 192.168.2.100 bis 192.168.2.200
Und mein Bootloader hat die feste IP: 192.168.2.50
Mein Laptop bekommt seine ip dynamisch und wird im Router mit der IP: 192.168.2.100 angezeigt.
Oder soll ich die Funktion lieber ganz ausschalten??? |
Dennis 
Kundendienst


Beiträge: 826 Herkunft: von hier ! Beruf: Elektroniker zuletzt online: 25.02.2021 7:38 Uhr

 |
Re: UVR1611 und Dyndns 25.03.2010 9:37 Uhr |
Gib mal vorsichtshalber dem Bootloder eine IP aus dem DHCP-Bereich, etwa 192.168.2.150 . Nicht das der Router irre wird. |
if ($ahnung == 0) {
read FAQ;
use SEARCH;
use KristallGOOGLE;
} else {
use brain;
make post;
} |
Heiko 
User

Beiträge: 13
zuletzt online: 01.04.2010 13:22 Uhr
 |
Re: UVR1611 und Dyndns 25.03.2010 13:00 Uhr |
wird leider auch nicht gefunden.
Bei meinem netgear DG834GB habe ich den Bootloader auch nur anfangs im Router unter "angeschlossene Geräte sehen können" Nach einem Reset am Router konnte ich den Bootloader bis heute nie wieder im Router als angeschlossenes Gerät sehen. Ist echt komisch obwohl ich an den einstellungen nichts verändert habe.
Oder gibt es da nen Trick, in welcher reinfolge man die Geräte anschließen muss?
Heiko |
Dennis 
Kundendienst


Beiträge: 826 Herkunft: von hier ! Beruf: Elektroniker zuletzt online: 25.02.2021 7:38 Uhr

 |
Re: UVR1611 und Dyndns 25.03.2010 13:04 Uhr |
Reihenfolge ist Wurscht!
Komisch ist das schon.
Hast Du auch den DNS-Server Gateway im BL-Net richtig drin. Lässt sich der Bootloader im Netz pingen? |
if ($ahnung == 0) {
read FAQ;
use SEARCH;
use KristallGOOGLE;
} else {
use brain;
make post;
} |
Heiko 
User

Beiträge: 13
zuletzt online: 01.04.2010 13:22 Uhr
 |
Re: UVR1611 und Dyndns 25.03.2010 13:08 Uhr |
Der Gateway ist auf 192.168.0.1 eingestellt. Das ist die ip des Routers.
pinges lässt sich der Bootloader. habe ich eben erfolgreich ausgeführt. Auch mit dem Befehl arp -a finde ich den Bootloader mitsamt MAC adresse und IP.
woran kann es noch liegen? |
lebbes
User

Beiträge: 289 Herkunft: D-64665
zuletzt online: 20.01.2015 18:09 Uhr
 |
Re: UVR1611 und Dyndns 25.03.2010 17:25 Uhr |
Die Rheienfolge wie Dennis schon gesagt hat, sollte "Wurscht" sein. Allerdings gibt es bei mir da auch Probleme.
Wenn der Loader zuerst an ist, dann der Router; kann ich oftmals nicht loggen. Das gleiche Problem habe ich mit meinem Homeserver.
Seitdem ich erst den Router starte und dann verbinde läuft seltsamerweise alles.
@ Heiko
Welches Betriebssystem verwendest du denn?
Hast du den MAC-Filter am Router aktiviert?
Gruß
lebbes
Beitrag wurde 2 mal bearbeitet, zuletzt von lebbes am 25.03.2010 17:43 Uhr |
x90cr 
User

Beiträge: 125 Herkunft: Limbach-Oberfrohna Beruf: Zerspanungsmechaniker zuletzt online: 07.10.2017 21:23 Uhr
 |
Re: UVR1611 und Dyndns 25.03.2010 22:25 Uhr |
Also ich konnte auch feststellen das der Bootloader am Speedport nicht erkannt wird auch nicht nach über 24 Stunden. Ich habe dann einfach die IP meines Pc´s in die des Bootloaders geändert, die Portweiterleitung eingerichtet und dann meinen Pc wieder zurück geändert.
Wenn parallel zum DHCP feste IP´s vergeben werden, dürfen die festen IP´s nicht im Bereich des DHCP liegen!!
So wenn der Router jetzt die IP 192.168.0.1 hat und die restlichen Geräte im Netzwerk z.b. 192.168.2.50 liegen die nicht im selben Adressenbereich, das führt dann dazu das Verbindungsprobleme entstehen.
Grundsätzlich lässt sich so was realisieren ist aber für denn Heimanwender unpraktikabel.
Daher für das gesammte Netzwerk z.b. die IP 192.168.2.*** vergeben und immer nur die letzten 3 Zahlen ändern.
Die Subnetmaske muss bei allen Teilnehmern gleich sein!
Ich hatte damit auch lange so meine Probleme da ich mehrere Switch und Router hintereinander geschaltet habe. Wenn man sich aber erst ein wenig damit beschäftigt und Google fragt wird alles verständlicher. |
|
|