|
Das Solarforum von solar4me |
Programmierung der UVR1611 - Thema: Sperrung Ventil
Moderatoren in diesem Forum: Oli-F |
Wählen Sie eine Seite: 1
2
3
4
|
Kasper027 
User

Beiträge: 145
zuletzt online: 08.01.2019 21:11 Uhr
 |
Sperrung Ventil 19.03.2016 18:32 Uhr |
Hallo zusammen,
ich habe da ein kleines Problem, welches nun aufgetreten ist, und ich dieses nicht nochmal haben möchte.
Folgendes: ich habe eine Umschaltung für den Rücklauf am Kamin. Dieser soll halt bei unterschiedlichen Bedinungen umschalten. Wen jetzt auf einmal eine Funktion während das Ventil noch fährt, wieder zurückschaltet, weiß das Ventil halt nicht wo hin es nun fahren soll. Es hat zwei Endtaster. Jetzt bräuchte ich eine Softwarelösung, dass das Ventil innerhalb X-Minuten gesperrt wird und keinen weiteren Befehl mehr bekommt.
Ich denke, es ist das letzte mal aus dieser Funktion heraus gekommen.
Könnt ihr mir auf die Sprünge helfen, wie ich das lösen kann?
Grüße
Julian
|
nitroxatmer 
User

Beiträge: 1204 Herkunft: Gera Beruf: Experte für Regelungen und Steuerungen zuletzt online: 10.05.2020 22:18 Uhr
 |
Re: Sperrung Ventil 19.03.2016 18:47 Uhr |
Welches Ventil ist es (Typenbezeichnung)
BG |
Ich hoffe, man kann meinen Gedanken folgen -die sind irgendwie schneller als ich schreiben kann....
Auch wenn es nur Worte sind- ein Danke kommt immer gut an! 
UND: bitte gebt zum Schluß auch die Lösung Eures Problems weiter - nur dann hilft es auch Anderen !! |
Kasper027 
User

Beiträge: 145
zuletzt online: 08.01.2019 21:11 Uhr
 |
Re: Sperrung Ventil 19.03.2016 18:50 Uhr |
Das A4 (Rücklaufanh.) |
nitroxatmer 
User

Beiträge: 1204 Herkunft: Gera Beruf: Experte für Regelungen und Steuerungen zuletzt online: 10.05.2020 22:18 Uhr
 |
Re: Sperrung Ventil 19.03.2016 18:50 Uhr |
schwierig daran ist, dass man beide Zustände blockieren müsste...
ist der gezeigte Programmteil genau das, was auf diesen A4 wirkt ? |
Ich hoffe, man kann meinen Gedanken folgen -die sind irgendwie schneller als ich schreiben kann....
Auch wenn es nur Worte sind- ein Danke kommt immer gut an! 
UND: bitte gebt zum Schluß auch die Lösung Eures Problems weiter - nur dann hilft es auch Anderen !! |
Kasper027 
User

Beiträge: 145
zuletzt online: 08.01.2019 21:11 Uhr
 |
Re: Sperrung Ventil 19.03.2016 18:58 Uhr |
Habe gerade mal die Funktionen ein bisschen geschoben. Dass sind die beiden Funktionen, die auf das Ventil zugreifen.
Ich habe auch mal das Schema mit angehängt.
|
nitroxatmer 
User

Beiträge: 1204 Herkunft: Gera Beruf: Experte für Regelungen und Steuerungen zuletzt online: 10.05.2020 22:18 Uhr
 |
Re: Sperrung Ventil 19.03.2016 20:47 Uhr |
oha- was bewirken die beiden Blöcke ?
34/35 & 36/37 bzw
sind die Ventile A2 + A4 genau wie im Schema eingebaut ?
(gemeinsamer Anschluß also der Mittelabgang ?)
Ich tue mich schwer mit dem Verstehen .... |
Ich hoffe, man kann meinen Gedanken folgen -die sind irgendwie schneller als ich schreiben kann....
Auch wenn es nur Worte sind- ein Danke kommt immer gut an! 
UND: bitte gebt zum Schluß auch die Lösung Eures Problems weiter - nur dann hilft es auch Anderen !! |
Kasper027 
User

Beiträge: 145
zuletzt online: 08.01.2019 21:11 Uhr
 |
Re: Sperrung Ventil 20.03.2016 13:41 Uhr |
Das Umschaltventil unterhalb A2 wird ebenfalls von A2 angesteuert. Stromlos geht es in den Mittleren Eingang rein und aus dem untersten raus. Das Ventil A4 zieht stromlos aus dem mittleren abgang, Strom beaufschlagt von unten (so wie im Bild dargestellt).
Ich möchte erstmal für WW mit dem Kamin sorgen. Also lade ich erstmal nur den oberen Bereich auf. Wenn eine gewisse Grenztemperatur erreicht ist, schlate ich um und lade den gesamten Speicher. Wenn die Pumpe A6 abgeschaltet wird, fährt das Ventil wieder zurück.
Wenn nun der Kaminofen nur Oben am laden ist, die Wärme für den Heizkreis im unteren Teil des Puffers nicht mehr ausreicht, bleibt A2 stromlos und die WP fängt an zu laufen. Somit würde der Kamin das Warme Wasser der WP ziehen. Um das zu umgehen, wird A4 geschaltet, um "nur" Pufferwasser zu ziehen und nicht das erwärmte Wasser der WP. Dafür ist 36/37 zuständig.
Ich hoffe, ich habe mich einigermaßen verständlich ausgedrückt
Beitrag wurde 1 mal bearbeitet, zuletzt von Kasper027 am 20.03.2016 13:45 Uhr |
nitroxatmer 
User

Beiträge: 1204 Herkunft: Gera Beruf: Experte für Regelungen und Steuerungen zuletzt online: 10.05.2020 22:18 Uhr
 |
Re: Sperrung Ventil 20.03.2016 14:54 Uhr |
ich habe es -glaube- verstanden.
Bitte noch den Ventiltyp A4. |
Ich hoffe, man kann meinen Gedanken folgen -die sind irgendwie schneller als ich schreiben kann....
Auch wenn es nur Worte sind- ein Danke kommt immer gut an! 
UND: bitte gebt zum Schluß auch die Lösung Eures Problems weiter - nur dann hilft es auch Anderen !! |
Kasper027 
User

Beiträge: 145
zuletzt online: 08.01.2019 21:11 Uhr
 |
Re: Sperrung Ventil 20.03.2016 15:00 Uhr |
was meinst du mit Ventiltyp? Ist ein elektrisches Umschaltventil in beide Richtungen (Nicht federrückgestellt) |
nitroxatmer 
User

Beiträge: 1204 Herkunft: Gera Beruf: Experte für Regelungen und Steuerungen zuletzt online: 10.05.2020 22:18 Uhr
 |
Re: Sperrung Ventil 20.03.2016 15:24 Uhr |
jip, das denke ich mir -darum ja Dein "Problem" 
es braucht die Laufzeit, um eine Idee zu haben...
zB taconova "verschluckt" sich, wenn vor der Endlage ein anderer Umschaltimpuls kommt und färht dann eine undefinierte Endlage an.
Andere Modelle bleiben kurz stehen und fahren dann weiter...
Also bitte Hersteller und Modell durchgeben.
Beitrag wurde 1 mal bearbeitet, zuletzt von nitroxatmer am 20.03.2016 15:25 Uhr |
Ich hoffe, man kann meinen Gedanken folgen -die sind irgendwie schneller als ich schreiben kann....
Auch wenn es nur Worte sind- ein Danke kommt immer gut an! 
UND: bitte gebt zum Schluß auch die Lösung Eures Problems weiter - nur dann hilft es auch Anderen !! |
Kasper027 
User

Beiträge: 145
zuletzt online: 08.01.2019 21:11 Uhr
 |
Re: Sperrung Ventil 20.03.2016 15:28 Uhr |
Hersteller/Modell kann ich nicht sagen, steht leider nichts drauf, auf der Rechnung steht leider auch nur Umschaltventil
Beitrag wurde 1 mal bearbeitet, zuletzt von Kasper027 am 20.03.2016 15:29 Uhr |
|
|