|
Das Solarforum von solar4me |
Programmierung der UVR1611 - Thema: Steuerung Wärmepumpe
Moderatoren in diesem Forum: Oli-F |
Wählen Sie eine Seite: 1
2
3
4
5
6
7
|
slettux 
User

Beiträge: 81 Herkunft: Sömmerda
zuletzt online: 21.11.2016 21:33 Uhr
 |
Steuerung Wärmepumpe 08.02.2016 12:15 Uhr |
Ich möchte im Sommer meinen Ölkessel gegen eine Wärmepumpe tauschen:
Kompakt-Sole-Wärmepumpe elco 8es (8kw bei B0/W35)
Pumpe Sole: EMB Top-S 25/7 400V (Drehstrom)
Pumpe HK : EMB RS 25/6
verbaute Steuerung: Siemens RVS 51.843 mit Bedieneinheit QAA 75.610 Kapitel 6.12
(Schaltplan kann ich nachreichen)
Nun zu meinen Fragen:
1.Wieviel kann hier die UVR an Steuerung übernehmen?
2.Eine solare Anhebung der Sole mit Erträgen unterhalb der niedrigsten Puffertemperatur im Winter ist anscheinend nicht sonderlich effizient, allerdings könnte ich damit im Sommer die Stagnation verhindern. In meinem Fall würde ich statt meiner geplanten "Garagenheizung" einen Wärmetauscher in den Sole-Rücklauf verbauen. Die zu erwartenden Soletemperaturen liegen im Kernwinter im Vorlauf bei ca. -1°C, im Rücklauf -3K.Was haltet ihr davon? |
nitroxatmer 
User

Beiträge: 1204 Herkunft: Gera Beruf: Experte für Regelungen und Steuerungen zuletzt online: 10.05.2020 22:18 Uhr
 |
Re: Steuerung Wärmepumpe 08.02.2016 13:01 Uhr |
zu 1.)
ich würde nur die Heizungsseite selber steuern- sonst wird man Dir bei Problemen den schwarzen Peter zuschieben. Zudem ist Wärmepumpenmanagement extrem filigran und ohne Erfahrung wirst Du da in kürzester Zeit gaaanz schnell Älter- graue Haare und so.
zu 2.)
Abs.1 - kann man so nicht sagen, kommt auf die Solarfläche an und wie man es baut -mit Fertigmodulen ist es finanziell schon schnell knapp- Energetisch aber durchaus sinnvoll, zumal mit der UVR...
(wir haben eine Testanlage am laufen mit bis zu -13°C im RL Solar- ist allerdings ne Luft-WP)
Abs.2 - Stagnation vermeiden ist immer gut
Gib nochmal alle Eckdaten
(Koll. Typ und Fläche, Puffer, Heizlast Haus, Solarer Jahresertrag am Standort) |
Ich hoffe, man kann meinen Gedanken folgen -die sind irgendwie schneller als ich schreiben kann....
Auch wenn es nur Worte sind- ein Danke kommt immer gut an! 
UND: bitte gebt zum Schluß auch die Lösung Eures Problems weiter - nur dann hilft es auch Anderen !! |
slettux 
User

Beiträge: 81 Herkunft: Sömmerda
zuletzt online: 21.11.2016 21:33 Uhr
 |
Re: Steuerung Wärmepumpe 08.02.2016 19:39 Uhr |
Hier also die gewünschten Infos:
Kollektor: 6x Wagner L20AR, also knapp 16qm
Puffer: Wagner TERMO 1000
Heizlast: 6.5 KW
Solarer Ertrag?: Ausrichtung SSW (218°), Dachneigung 57°,Globalstrahlung 1020 kWh/m2, reicht Dir das? |
nitroxatmer 
User

Beiträge: 1204 Herkunft: Gera Beruf: Experte für Regelungen und Steuerungen zuletzt online: 10.05.2020 22:18 Uhr
 |
Re: Steuerung Wärmepumpe 08.02.2016 20:51 Uhr |
Gut.
Die Soleseite nachzuwärmen wird mit Flachis schwierig werden, da der Koll. dann immer (deutlich) unter Aussentemp. liegt und kondensieren wird.
Es sei denn, er hat Vacuum -leider kann man das Datenblatt nicht einsehen, so kann ich nur diese allg Aussage machen.
BG |
Ich hoffe, man kann meinen Gedanken folgen -die sind irgendwie schneller als ich schreiben kann....
Auch wenn es nur Worte sind- ein Danke kommt immer gut an! 
UND: bitte gebt zum Schluß auch die Lösung Eures Problems weiter - nur dann hilft es auch Anderen !! |
slettux 
User

Beiträge: 81 Herkunft: Sömmerda
zuletzt online: 21.11.2016 21:33 Uhr
 |
Re: Steuerung Wärmepumpe 08.02.2016 21:22 Uhr |
Technische Daten L20R |
nitroxatmer 
User

Beiträge: 1204 Herkunft: Gera Beruf: Experte für Regelungen und Steuerungen zuletzt online: 10.05.2020 22:18 Uhr
 |
Re: Steuerung Wärmepumpe 08.02.2016 21:33 Uhr |
Aussage durch Datenblatt bestätigt.
Ich würde ggf den Hersteller zwecks Freigabe kontaktieren.
Scheint eine vernünftige Fa. zu sein. |
Ich hoffe, man kann meinen Gedanken folgen -die sind irgendwie schneller als ich schreiben kann....
Auch wenn es nur Worte sind- ein Danke kommt immer gut an! 
UND: bitte gebt zum Schluß auch die Lösung Eures Problems weiter - nur dann hilft es auch Anderen !! |
slettux 
User

Beiträge: 81 Herkunft: Sömmerda
zuletzt online: 21.11.2016 21:33 Uhr
 |
Re: Steuerung Wärmepumpe 08.02.2016 21:49 Uhr |
D.h. ich soll anfragen, ob der Kollerkor zu Soleanhebung geeignet ist? |
nitroxatmer 
User

Beiträge: 1204 Herkunft: Gera Beruf: Experte für Regelungen und Steuerungen zuletzt online: 10.05.2020 22:18 Uhr
 |
Re: Steuerung Wärmepumpe 09.02.2016 10:15 Uhr |
So in etwa.
Konkret geht es darum, ob der Kollektor dauerhaft verträgt, dass seine Arbeitstemp. (teilw. deutlich = Sommer) unter der Umgebungstemp. liegt.
BG |
Ich hoffe, man kann meinen Gedanken folgen -die sind irgendwie schneller als ich schreiben kann....
Auch wenn es nur Worte sind- ein Danke kommt immer gut an! 
UND: bitte gebt zum Schluß auch die Lösung Eures Problems weiter - nur dann hilft es auch Anderen !! |
slettux 
User

Beiträge: 81 Herkunft: Sömmerda
zuletzt online: 21.11.2016 21:33 Uhr
 |
Re: Steuerung Wärmepumpe 09.02.2016 14:26 Uhr |
Guten Tag Herr... , wie Sie schon richtig ausführen, ist bei dem Betrieb des Kollektors unterhalb der Taupunkttemperatur der Umgebungsluft mit einem Kondensatausfall am/im Kollektor zu rechnen. Es gibt Anlagen sie mit niedrigen Soletemperaturen arbeiten, hier wird aber gezielt über einen Feuchtesensor der Betrieb unterhalb der Taupunkttemperatur unterbunden um eine unkontrollierten Feuchteausfall und Eintrag in die Kollektoren zu vermeiden. Durchfeuchtet die Wärmedämmung vollständig, verklumpt diese und der Wärmedämmeffekt ist dahin.
Kollektoren die auf einen hohen Ertrag ausgelegt sind beim Normalbetrieb, besitzen eine gute Wärmedämmung und weisen gerade so viel Konvektion zwischen Absorber und Scheibe auf wie erforderlich, um eine kurzfriste Kondensatbildung morgens ab zu lüften, aber nicht mehr.
Daher wären diese Kollektoren für ihr Vorhaben nicht geeignet. Man könnte den Kollektor mit zusätzlichen Belüftungsöffnungen im Rahmen zu versehen, aber ob das so klappt und der Kollektor im Sommer wieder komplett beschlagfrei ohne Spuren an der Scheibe oder Absorber ist, können wir ihnen nicht garantieren.
Wäre es nicht ein Konpezt im Sommer das Erdreich wieder „aufzuladen“ um dann im Winter wiede rmti der Wärmepumpe ertragreich zu arbeiten. Wir setzen für diese Anwendungen Hybridmodule ein (2Power). Zwei Effekte werden hier ertragreich kombiniert.
2Power Modul – Ein PV Modul mit einem Wärmetauscher zur Kühlung
1. Nutzung der Wärme im Sommer für die Erwärmung des Erdspeichers (Rekuperation)
2. Nutzung erhöhter Modulertrag durch die gekühlten Module ca. 10 %
Anbei eine Präsentation, die ihnen die Einsatzmöglichkeiten vorstellt.
Für Rückfragen stehe ich Ihnen gerne Zur Verfügung.
Mit sonnigen Grüßen / best regards |
nitroxatmer 
User

Beiträge: 1204 Herkunft: Gera Beruf: Experte für Regelungen und Steuerungen zuletzt online: 10.05.2020 22:18 Uhr
 |
Re: Steuerung Wärmepumpe 09.02.2016 21:41 Uhr |
und nun ?
Depri ? 
Beitrag wurde 1 mal bearbeitet, zuletzt von nitroxatmer am 09.02.2016 21:42 Uhr |
Ich hoffe, man kann meinen Gedanken folgen -die sind irgendwie schneller als ich schreiben kann....
Auch wenn es nur Worte sind- ein Danke kommt immer gut an! 
UND: bitte gebt zum Schluß auch die Lösung Eures Problems weiter - nur dann hilft es auch Anderen !! |
slettux 
User

Beiträge: 81 Herkunft: Sömmerda
zuletzt online: 21.11.2016 21:33 Uhr
 |
Re: Steuerung Wärmepumpe 09.02.2016 22:25 Uhr |
Ach woher Ich baue seit 5 Jahren die olle Hütte um,sowas hab ich täglich 
Kann man nicht einfach nur die Solarpumpe per PID bis knapp an die Aussentemperatur laufen lassen?
Beitrag wurde 2 mal bearbeitet, zuletzt von slettux am 09.02.2016 22:27 Uhr |
|
|