|
Das Solarforum von solar4me |
Programmierung der UVR1611 - Thema: Steuerung Wärmepumpe
Moderatoren in diesem Forum: Oli-F |
Wählen Sie eine Seite: 1
2
3
4
5
6
7
|
slettux 
User

Beiträge: 81 Herkunft: Sömmerda
zuletzt online: 21.11.2016 21:33 Uhr
 |
Re: Steuerung Wärmepumpe 20.03.2016 12:17 Uhr |
"..hinfällig -ausser die PIDs"..
Meine Idee war einfach an die Solarvorrangfunktion den GBS anzuschliessen und den Rest so zu lassen.
...heisst das, dass auch die Solarreglungsfunktion überflüssig ist? (wenn ja, müsste man die Tmax vom Kollektor und Puffer ja noch begrenzen)
Beitrag wurde 2 mal bearbeitet, zuletzt von slettux am 20.03.2016 12:20 Uhr |
Kasper027 
User

Beiträge: 145
zuletzt online: 08.01.2019 21:11 Uhr
 |
Re: Steuerung Wärmepumpe 20.03.2016 13:32 Uhr |
Hallo Slettux,
ich will mich auch mal gerade einklinken. Hast du eine Begrenzung in dem Sole-Puffer? Wenn nicht, schau mal bitte in den Herstellerangabgen der Wärmepumpe mach, wie Warm dein Primäreintritt sein darf. Da gibt es starke unterschiede und es darf nicht zu warm werden.
Grüße
Julian |
nitroxatmer 
User

Beiträge: 1204 Herkunft: Gera Beruf: Experte für Regelungen und Steuerungen zuletzt online: 10.05.2020 22:18 Uhr
 |
Re: Steuerung Wärmepumpe 20.03.2016 14:48 Uhr |
Hi Julian, gut aufgepasst !
Probelm wird mittels Mischer gelöst 
Der Pufferinhalt hebt also den Solekreis nur an, speist ihn nicht direkt -was auch vom Volumenstrom her nicht ginge.
Da eine Erwärmung des Erdkollektors unrentabel ist kam ich auf diese Variante und slettux wagt nun den Probelauf...
Der Solarvorang kann leider nicht auf 3 (eig. sogar 4) Kreise laden.
Die haben wir aber:
1-Warmladung im Sommer WW
2-Diff.l. im Winter
3a-Schwellertrag in WP-SP im Winter
3b-Überschuß im Sommer in WP-SP
Beitrag wurde 1 mal bearbeitet, zuletzt von nitroxatmer am 20.03.2016 14:50 Uhr |
Ich hoffe, man kann meinen Gedanken folgen -die sind irgendwie schneller als ich schreiben kann....
Auch wenn es nur Worte sind- ein Danke kommt immer gut an! 
UND: bitte gebt zum Schluß auch die Lösung Eures Problems weiter - nur dann hilft es auch Anderen !! |
slettux 
User

Beiträge: 81 Herkunft: Sömmerda
zuletzt online: 21.11.2016 21:33 Uhr
 |
Re: Steuerung Wärmepumpe 20.03.2016 15:47 Uhr |
Ziel ist es den Vorlauf der Sole beim Betrieb der WP um 1K anzuheben.
gegeben:
Volumenstrom WP-Sole: 2100L/h (Erdkollekor = 250l Inhalt)
Sole-Pufferspeicher: 150L
Beispielrechnung für 2 Stunden bei 5°C kalter Sole und einem Sole-Puffer mit 30°C
4200l x 5°C + 150l x 30°C
---------------------------------------- = 5.86 °C
4200l + 150l
Das heisst, ich könnte die Sole während 2 Stunden um 0.86°C anheben.
Die Rechnung ist natürlich sehr theoretisch, da wenn ich den Vorlauf anhebe, auch der Rücklauf in den Kollektor höher wird und somit die 5°C kalte Sole ansteigt.
Beitrag wurde 1 mal bearbeitet, zuletzt von slettux am 20.03.2016 15:51 Uhr |
nitroxatmer 
User

Beiträge: 1204 Herkunft: Gera Beruf: Experte für Regelungen und Steuerungen zuletzt online: 10.05.2020 22:18 Uhr
 |
Re: Steuerung Wärmepumpe 20.03.2016 15:59 Uhr |
Ja, theoret.
Aber rauslutschen wird es die WP früher oder später doch.. |
Ich hoffe, man kann meinen Gedanken folgen -die sind irgendwie schneller als ich schreiben kann....
Auch wenn es nur Worte sind- ein Danke kommt immer gut an! 
UND: bitte gebt zum Schluß auch die Lösung Eures Problems weiter - nur dann hilft es auch Anderen !! |
slettux 
User

Beiträge: 81 Herkunft: Sömmerda
zuletzt online: 21.11.2016 21:33 Uhr
 |
Re: Steuerung Wärmepumpe 20.03.2016 16:06 Uhr |
Da soll sie auch, dafür haben wir es ja och jeplant.
Ich wollte nur kurz zeigen mit welchen Werten wir in etwa zu rechnen haben. Eine Anhebung um 5°C wäre dann nämlich nicht von langer Dauer. Soll ich gleich mal die Mischerregelung drann hängen? (die Solarstrahlungsvorrangprogs muss ich erst basteln...) |
nitroxatmer 
User

Beiträge: 1204 Herkunft: Gera Beruf: Experte für Regelungen und Steuerungen zuletzt online: 10.05.2020 22:18 Uhr
 |
Re: Steuerung Wärmepumpe 20.03.2016 17:26 Uhr |
nu klar |
Ich hoffe, man kann meinen Gedanken folgen -die sind irgendwie schneller als ich schreiben kann....
Auch wenn es nur Worte sind- ein Danke kommt immer gut an! 
UND: bitte gebt zum Schluß auch die Lösung Eures Problems weiter - nur dann hilft es auch Anderen !! |
slettux 
User

Beiträge: 81 Herkunft: Sömmerda
zuletzt online: 21.11.2016 21:33 Uhr
 |
Re: Steuerung Wärmepumpe 20.03.2016 18:55 Uhr |
Meine erste Idee zur Mischerregelung
Freigabe über ???
Verzögerung 60sek (um nach Anlagenstart korrekte Temperaturen der Sole zu ermitteln)
Bedingung: T_Solespeicher > T_Sole
Auf Grund des oben beschriebenen Effekts des Ansteigens der Soletemps wird die Temperaturkurve expotentiell ansteigen. Könnte man das über einen Timer ein wenig verzögern, also die Mischerreglung nur alle 10min messen und regeln lassen? Oder ist mein Konstrukt völlig abwegig?
Wie gebe ich die Mischerregelung frei? Die muss ja nur aktiv sein, wenn die WP läuft.
Beitrag wurde 1 mal bearbeitet, zuletzt von slettux am 20.03.2016 18:56 Uhr |
nitroxatmer 
User

Beiträge: 1204 Herkunft: Gera Beruf: Experte für Regelungen und Steuerungen zuletzt online: 10.05.2020 22:18 Uhr
 |
Re: Steuerung Wärmepumpe 20.03.2016 20:26 Uhr |
Freigabe über den Steuerausgang der WP -müßte sie haben.
Ansonsten über Spanungswandler -gibt's bei TA oder selber basteln.
Verzögerung mind. 5min oder sogar länger.
Bis die WP stabil läuft -das dauert !
Rest sehr korrekt.
Wenn Du die Mischer-Laufzeit nach oben anpasst,
werden die Regel-Intervalle länger -sowohl die Impulse, als auch die Pausen.
Wichtig:
in der M-Reg. einstellen:
wenn Freigabe Aus = mischer schließen- wenn Du das nicht eh schon gemacht hast  |
Ich hoffe, man kann meinen Gedanken folgen -die sind irgendwie schneller als ich schreiben kann....
Auch wenn es nur Worte sind- ein Danke kommt immer gut an! 
UND: bitte gebt zum Schluß auch die Lösung Eures Problems weiter - nur dann hilft es auch Anderen !! |
slettux 
User

Beiträge: 81 Herkunft: Sömmerda
zuletzt online: 21.11.2016 21:33 Uhr
 |
Re: Steuerung Wärmepumpe 20.03.2016 21:20 Uhr |
Danke für Deine Beurteilung und Hinweise.
Bei einem AC/DC, welche DC-Werte verträgt die UVR?
Und ich habe noch ein S-Problem.Alle 16 Eingäge sind belegt! Einzig der S5 "Puffer oben" hat eigentlich keine Funktion. Könnte man den weglassen?
Beitrag wurde 1 mal bearbeitet, zuletzt von slettux am 20.03.2016 21:21 Uhr |
|
|