|
Das Solarforum von solar4me |
Programmierung der UVR1611 - Thema: Steuerung Wärmepumpe
Moderatoren in diesem Forum: Oli-F |
Wählen Sie eine Seite: 1
2
3
4
5
6
7
|
nitroxatmer 
User

Beiträge: 1204 Herkunft: Gera Beruf: Experte für Regelungen und Steuerungen zuletzt online: 10.05.2020 22:18 Uhr
 |
Re: Steuerung Wärmepumpe 25.02.2016 13:26 Uhr |
ja, die HUBA |
Ich hoffe, man kann meinen Gedanken folgen -die sind irgendwie schneller als ich schreiben kann....
Auch wenn es nur Worte sind- ein Danke kommt immer gut an! 
UND: bitte gebt zum Schluß auch die Lösung Eures Problems weiter - nur dann hilft es auch Anderen !! |
slettux 
User

Beiträge: 81 Herkunft: Sömmerda
zuletzt online: 21.11.2016 21:33 Uhr
 |
Re: Steuerung Wärmepumpe 17.03.2016 20:05 Uhr |
So, nach längerer Pause will ich mal wieder weitermachen 
Nach ausgiebiger Disskussion mit Holger werde ich die solare Anhebung über einen kleinen Puffer (150-200L) lösen.
|
slettux 
User

Beiträge: 81 Herkunft: Sömmerda
zuletzt online: 21.11.2016 21:33 Uhr
 |
Re: Steuerung Wärmepumpe 17.03.2016 20:12 Uhr |
zuerst also die neue Programmierung für Solar:
Beladung Pufferspeicher
-PID mit Absolut- und Differenzregelung zum normalen Beladen
-Ereignisreglung um bei höhren Temperaturen und weniger Abnahme (Sommer) die solaren Gewinne zu reduzieren
-zusätzlicher Überhitzungsschutz mit 2 Vergleichen: ab 80°C T_Puffer & T_Puffer > T_Sole-Puffer umschalten auf Sole-Pufferspeicher
Beladung Sole-Pufferspeicher
-min.Temperatur Kollektor = 20°C
-min. Temperatur T_Solar_RL = 14°C (Schutz vor Tauwasserbildung Kollektor und Rohre im Haus)
-PID Absolutwertreglung des Kollektors auf 25°C
-inverse Ereignisreglung zum Halten des T_Solar_RL auf > 14°C
(sinkt die Temperatur erhöht sich die Drehzahl > weniger Wärme kann im WT abgegeben werden)
Umschaltung der beiden Beladungen per relativen Solarvorrang.
So, denn bin gespannt.
Viele Grüsse
slettux
>>bei der PID SolarSol: "S2 T.Kollektor" muss an "Temp" anstatt "Sollwert"<<
Beitrag wurde 3 mal bearbeitet, zuletzt von slettux am 17.03.2016 23:19 Uhr |
nitroxatmer 
User

Beiträge: 1204 Herkunft: Gera Beruf: Experte für Regelungen und Steuerungen zuletzt online: 10.05.2020 22:18 Uhr
 |
Re: Steuerung Wärmepumpe 17.03.2016 21:09 Uhr |
Hi Slet,
kommt noch mehr an Programm ? |
Ich hoffe, man kann meinen Gedanken folgen -die sind irgendwie schneller als ich schreiben kann....
Auch wenn es nur Worte sind- ein Danke kommt immer gut an! 
UND: bitte gebt zum Schluß auch die Lösung Eures Problems weiter - nur dann hilft es auch Anderen !! |
nitroxatmer 
User

Beiträge: 1204 Herkunft: Gera Beruf: Experte für Regelungen und Steuerungen zuletzt online: 10.05.2020 22:18 Uhr
 |
Re: Steuerung Wärmepumpe 17.03.2016 21:15 Uhr |
Von der Wahrscheinlichkeit her wird der Sole-Puffer in 2 Situationen beladen werden:
1) im Sommer, wenn SP1 voll
dann ist auch der Taupunkt wichtig
2) im Winter, wenn Solarertrag zu niedrig für SP1
Dann dürfte der Taupunkt anders (unter 14°) liegen.
Demzufolge sollte die Entladung vom WP-Puffer entsprechend der Jahreszeit auf unterschiedlicher Mindesttemp. gehalten werden.... |
Ich hoffe, man kann meinen Gedanken folgen -die sind irgendwie schneller als ich schreiben kann....
Auch wenn es nur Worte sind- ein Danke kommt immer gut an! 
UND: bitte gebt zum Schluß auch die Lösung Eures Problems weiter - nur dann hilft es auch Anderen !! |
nitroxatmer 
User

Beiträge: 1204 Herkunft: Gera Beruf: Experte für Regelungen und Steuerungen zuletzt online: 10.05.2020 22:18 Uhr
 |
Re: Steuerung Wärmepumpe 17.03.2016 22:31 Uhr |
zu 1)
kommt sicher drauf an, wie weit der WP-Pu entladen ist...
Wirst Du probieren müssen und dann bitte Info geben 
zu 2)
Davon gehe ich aus.
Der Taupunkt ergibt sich aus der (rel.) Luftfeuchte und die hängt ja wiederum mit der Umgebungstemperatur zusammen.
Wenn die Umgebungsluft kühler ist (im Freien- nicht im geschlossen Raum) enthält sie auch weniger Wasser.
Das wäre mein Ansatz = Theorie.
Unabhängig davon:
wenn die Aussentemp. 7° hat und Du betreibst den Kollektor auch mit 7° -was soll da kondensieren ?
Wichtig ist da mehr die Verrohrung im Innenbereich und die Pufferdämmung |
Ich hoffe, man kann meinen Gedanken folgen -die sind irgendwie schneller als ich schreiben kann....
Auch wenn es nur Worte sind- ein Danke kommt immer gut an! 
UND: bitte gebt zum Schluß auch die Lösung Eures Problems weiter - nur dann hilft es auch Anderen !! |
slettux 
User

Beiträge: 81 Herkunft: Sömmerda
zuletzt online: 21.11.2016 21:33 Uhr
 |
Re: Steuerung Wärmepumpe 17.03.2016 22:53 Uhr |
zu 1) Infos sind versprochen
zu 2) der Sole-Puffer steht im (doch eher feuchten) Keller. Um 1924 waren weissen Wannen noch nicht weit verbreitet . Die Verrohrung ist bis auf die Verteilung auf die 2 Kollektorfelder im Dachboden alles in Isolierter Wellrohr-Solarleitung ausgeführt. Ich werde die RL-Temp absenken und die Sache beobachten.
Aber sonst ist die Programmierung soweit i.O.? Dann würde ich zur Mischerregelung schreiten... |
nitroxatmer 
User

Beiträge: 1204 Herkunft: Gera Beruf: Experte für Regelungen und Steuerungen zuletzt online: 10.05.2020 22:18 Uhr
 |
Re: Steuerung Wärmepumpe 17.03.2016 22:59 Uhr |
isch gugge.... |
Ich hoffe, man kann meinen Gedanken folgen -die sind irgendwie schneller als ich schreiben kann....
Auch wenn es nur Worte sind- ein Danke kommt immer gut an! 
UND: bitte gebt zum Schluß auch die Lösung Eures Problems weiter - nur dann hilft es auch Anderen !! |
slettux 
User

Beiträge: 81 Herkunft: Sömmerda
zuletzt online: 21.11.2016 21:33 Uhr
 |
Re: Steuerung Wärmepumpe 17.03.2016 23:17 Uhr |
Hab noch nen kleinen Fehler gefunden bei der PID Sole-Puffer: "S2 T.Kollektor" muss an "Temp" anstatt "Sollwert" |
|
|