|
Das Solarforum von solar4me |
Programmierung der UVR1611 - Thema: Steuerung Wärmepumpe
Moderatoren in diesem Forum: Oli-F |
Wählen Sie eine Seite: 1
2
3
4
5
6
7
|
Troedler77 
User

Beiträge: 96 Herkunft: Melle bei Osnabrück in Niedersachsen Beruf: SPS-Programmierer zuletzt online: 24.09.2018 10:32 Uhr
 |
Re: Steuerung Wärmepumpe 10.02.2016 14:34 Uhr |
Kann leider nix sinnvolles zum Thema dazusteuern,
aber bei Holger bist du an der richtigen Adresse ...
Beide Daumen hoch für deine Einstellung !!!
Mir geht es genauso.
Ich bin seit 11 Jahren an unserem ehemaligen Bauernhof.
Meine Frau zieht mit am gleichen Strang hatte aber auch schon mal die Phase alles hinwerfen zu wollen.
Den größten Mist und Murks gab es wenn man nicht selber,
sondern die lieben Handwerker hat machen lassen ...
Das mit der Heizungsregelung inkl.UVR und Solar usw. usw. darf man bei dem ganzen anderen Zirkus nur als Hobby sehen.
Mir macht es jedenfalls Spaß !!
In diesem Sinne schönen Gruß ...
PS: ich lese und lerne fleißig bei euch mit.
mfg Cord
Beitrag wurde 1 mal bearbeitet, zuletzt von Troedler77 am 10.02.2016 14:35 Uhr |
nitroxatmer 
User

Beiträge: 1204 Herkunft: Gera Beruf: Experte für Regelungen und Steuerungen zuletzt online: 10.05.2020 22:18 Uhr
 |
Re: Steuerung Wärmepumpe 10.02.2016 17:03 Uhr |
Und leider kann ich dies Zitat:
Den größten Mist und Murks gab es wenn man nicht selber,
sondern die lieben Handwerker hat machen lassen ...
genau so unterschreiben. Ich habe 3 Heizungsbauer gehabt,....
ich auch.
Das Gute daran war bei mir, dass ich dadurch überhaupt erst in das Thema eingestiegen bin- hab davor feines Auto-HiFi und Alarm gezimmert...
So geht das.
Zurück zum Thema-
die Temperatur ginge relativ leicht zu regeln.
Meine Lösung wäre:
es ist anzunehmen, dass es ausreicht, die RL-Temp. um 1-2K oberhalb der Aussentemp. zu halten um Kondensation zu vermeiden.
Du willst einen PWT installieren.
Dann lässt man die Solarpumpe auf einer festen Stufe laufen (ausprobieren, ggf eine seeehr träge PID wenn nötig zum Sommerende hin- probieren halt)
die Soleseitige Pumpe wird nun so gesteuert, dass der RL-Solar immer um 2K wärmer als die gemessene Aussentemp. ist.
Das sollte klappen und man braucht nicht mal extra Sensoren oder Umbauten für. |
Ich hoffe, man kann meinen Gedanken folgen -die sind irgendwie schneller als ich schreiben kann....
Auch wenn es nur Worte sind- ein Danke kommt immer gut an! 
UND: bitte gebt zum Schluß auch die Lösung Eures Problems weiter - nur dann hilft es auch Anderen !! |
slettux 
User

Beiträge: 81 Herkunft: Sömmerda
zuletzt online: 21.11.2016 21:33 Uhr
 |
Re: Steuerung Wärmepumpe 10.02.2016 20:10 Uhr |
So geht das Genau! Dümmer werden wir dadurch nicht, nur älter , weil das alles enorm Zeit frist sich jedes Gewerke zu Gemüte zu führen...
Du willst einen PWT installieren. Das weiss ich eben nicht genau.Ich dachte, dass der PWT für den vorgebenen Volumenstrom der WP von 2.1qm/h nicht gross genug ist und ich einen zu grossen Druckverlust hätte. Die Sole bestehend aus 75% Wasser und 25% Antfrogen N sollte ja chemisch mit dem PWT-Material (Kupfer?/CNS?) verträglich sein.
die Soleseitige Pumpe wird nun so gesteuert
meinest Du über die UVR? ist ne Drehstrom mit 3 Phasen, geht also nicht. Und von der WP-Seite aus ist eben der Volumenstrom vorgeben um die benötigte Entzusleistung aus dem Erdreich zu gewährleisten, da kann ich sicher auch nicht ran?!?
Beitrag wurde 2 mal bearbeitet, zuletzt von slettux am 10.02.2016 20:40 Uhr |
Troedler77 
User

Beiträge: 96 Herkunft: Melle bei Osnabrück in Niedersachsen Beruf: SPS-Programmierer zuletzt online: 24.09.2018 10:32 Uhr
 |
Re: Steuerung Wärmepumpe 10.02.2016 21:28 Uhr |
Hallo
Jetzt kann ich auch mal ... Drehstrompumpe regeln ...
Wenn es am fehlenden Frequenzumformer liegt ...
Gib Daten von der Pumpe und ich schau mal was ich anbieten kann.
Wie sagt der Grieche ...in der Reklame ...
kostet fast gar nix ... Gibt auch bestimmt etwas was man für die Portokosten auf die Reise schicken kann ... wenn es hilft !!!
Mal ehrlich .. wenn ich wenigstens mal mit Material jemanden helfen kann ... dann melde dich bitte
Habe einiges am Lager und kann z.B. mit analogen 0-10 V geregelt werden.
Aber das kann die Pumpe nur in gewissen Bereichen !!!
mfg Cord |
slettux 
User

Beiträge: 81 Herkunft: Sömmerda
zuletzt online: 21.11.2016 21:33 Uhr
 |
Re: Steuerung Wärmepumpe 10.02.2016 21:48 Uhr |
Besten Dank für Dein Angebot. Hier also erstmal das Pumpenmodell : EMB Top-S 25/7 ab Seite 15
Betreffend der Ausführung habe ich hier noch einen interessanten Thread gefunden...
Beitrag wurde 1 mal bearbeitet, zuletzt von slettux am 10.02.2016 21:54 Uhr |
nitroxatmer 
User

Beiträge: 1204 Herkunft: Gera Beruf: Experte für Regelungen und Steuerungen zuletzt online: 10.05.2020 22:18 Uhr
 |
Re: Steuerung Wärmepumpe 10.02.2016 22:06 Uhr |
Ja, sich in alles einzarbeiten ist schon ziemlich heftig-
und ich oute mich auch mal als Dauer-Althaus-Energie-Optimierungs-aus/umbau-Spezi 
technisches Mistverständnis:
ich schrieb "nur" bzgl. der Kühlung/ Rückladung Sole bei Wärmeüberschuss im Sommer...
Wie Du bereits schreibst, ist ein PWT für den Betrieb der WP Soleseitig eher unglücklich- sinnvoll kann man da nur in den Kältekreis eingreifen und den Verdampfer "pushen".
ooder:
ein anderer Ansatz (habe ich gerade ersponnen im Aquarium-Forum zur Kühlung eines Ostsee-Beckens via Grabenkollektor)
Man baut einen axial-Wärmetauscher auf:
angenommen Du nimmst die Kollektorrohre einen Nummer größer und führst in dieses ein dünnes Rohr ein (zB Alu-Verbund) an den Enden kommem T-Stücke drauf mit red. -so wird es abgedichtet.
Gigantische Übertragerfläche und Wartungsfrei.
Temperaturmäßig müßte man dann mit einem Mischer quasi eine Rücklaufanhebung aufbauen.
Ich hab schon ziemlich einen an der Waffel
 |
Ich hoffe, man kann meinen Gedanken folgen -die sind irgendwie schneller als ich schreiben kann....
Auch wenn es nur Worte sind- ein Danke kommt immer gut an! 
UND: bitte gebt zum Schluß auch die Lösung Eures Problems weiter - nur dann hilft es auch Anderen !! |
nitroxatmer 
User

Beiträge: 1204 Herkunft: Gera Beruf: Experte für Regelungen und Steuerungen zuletzt online: 10.05.2020 22:18 Uhr
 |
Re: Steuerung Wärmepumpe 10.02.2016 22:11 Uhr |
netter Beitrag -schön die theoret. Betrachtungen praktisch bestätigt zu finden.
eine andere Lösung als PN.
BG |
Ich hoffe, man kann meinen Gedanken folgen -die sind irgendwie schneller als ich schreiben kann....
Auch wenn es nur Worte sind- ein Danke kommt immer gut an! 
UND: bitte gebt zum Schluß auch die Lösung Eures Problems weiter - nur dann hilft es auch Anderen !! |
slettux 
User

Beiträge: 81 Herkunft: Sömmerda
zuletzt online: 21.11.2016 21:33 Uhr
 |
Re: Steuerung Wärmepumpe 10.02.2016 22:33 Uhr |
Ich hab schon ziemlich einen an der Waffel 
Also der "axial-Wärmetauscher" hört sich klasse an, einfach und effektiv. Ich wäre dabei. Mein derzeitiger HB wird zwar wieder mit dem Kopfschüütlen, aber bauen tut der mir alles.
Was für eine Tauscherfläche/Leistung wäre überhaupt anzustreben?
Hier noch eine Variante mit Poolwärmetauscher:
Beitrag wurde 1 mal bearbeitet, zuletzt von slettux am 10.02.2016 22:54 Uhr |
nitroxatmer 
User

Beiträge: 1204 Herkunft: Gera Beruf: Experte für Regelungen und Steuerungen zuletzt online: 10.05.2020 22:18 Uhr
 |
Re: Steuerung Wärmepumpe 10.02.2016 23:02 Uhr |
auch nett.
Allerdings birgt diese Lösung ein "Problem":
Solarnutzung nur bei Solarertrag und laufender WP.
Keine Pufferung möglich.
Und das ist -für mich- keine optimale Lösung.
Nachtrag: Pufferung der Energie nur mit Eingriff in die WP möglich -denn es müßte die Solepumpe alternativ angesteuert werden.
Beitrag wurde 1 mal bearbeitet, zuletzt von nitroxatmer am 10.02.2016 23:04 Uhr |
Ich hoffe, man kann meinen Gedanken folgen -die sind irgendwie schneller als ich schreiben kann....
Auch wenn es nur Worte sind- ein Danke kommt immer gut an! 
UND: bitte gebt zum Schluß auch die Lösung Eures Problems weiter - nur dann hilft es auch Anderen !! |
|
|