|
Das Solarforum von solar4me |
Programmierung der UVR1611 - Thema: Regelung Friwa
Moderatoren in diesem Forum: Oli-F |
Troedler77 
User

Beiträge: 96 Herkunft: Melle bei Osnabrück in Niedersachsen Beruf: SPS-Programmierer zuletzt online: 24.09.2018 10:32 Uhr
 |
Regelung Friwa 25.01.2016 19:39 Uhr |
Hallo Experten
Ich habe ja einen Solvis Pufferspeicher mit einer FRIWA.
Meine Programmierung habe ich von der Solvis Platine übernommen.
Da ich ja jetzt die Daten auf der 16X2 mitlogge ist mir folgendes aufgefallen:
Alle 45 Min. fordert die FRIWA die Pumpe an, da die Solltemperatur die ganze Zeit aktiv ist.
Sprich wenn Istwert < Sollwert inkl. Hysterese dann start Pumpe.
Ich habe einen Sensor im Ausgang der FRIWA und einen am Außengehäuse des Wärmetauschers unterhalb der Isolierung.
Meine Idee: (ist das was oder Spinnerei ?)
Ich klemme in den Warmwasserstrang einen Strömungswächter, wenn der Sensor aktiviert wird, ziehe ich den Sollwert auf meine gewünschten 50 Grad.
Nach Zeit X min. lasse ich den Sollwert auf 30 Grad zurückfallen.
Zeit X damit nicht bei jedem kurzen Wasser-nach-Laufen-lassen die Ist-Temperatur schwankt.
Somit sollte nicht alle 35-45 min. die Temperatur kurz nachgetriggert werden.
Noch ein Hinweis: Zirkulationsleitung habe ich nicht, da ich zur entferntesten Wasserabnahme max. 5 Meter Rohrleitung habe.
Außerdem Brunnenwasser,sodass mir nicht jeder Liter "weh tut"
Wie regelt ihr die FRIWA effizient?
Wie sollte der Sensor an der Außenseite am Wärmetauscher eingebunden werden ?
Vielen Dank für gute Ideen ... ich zähl auf euch
mfg Cord |
nitroxatmer 
User

Beiträge: 1204 Herkunft: Gera Beruf: Experte für Regelungen und Steuerungen zuletzt online: 10.05.2020 22:18 Uhr
 |
Re: Regelung Friwa 25.01.2016 21:35 Uhr |
Hallo Cord.
Die von Dir benannte "Problematik" von Solvis (und anderen) kenne ich.
Der Grund für das Regelmäßige ansteuern der Pumpe ist, dass es sonst schier ewig dauert, bis warmes Wasser ansteht, da es ja keinen Strömungsschalter gibt- das mußte ich schmerzlich erfahren, nachdem ich spontan diesen "Fehler" ausprogrammiert hatte 
Ich baue alle FriWa's selber aus Einzelteilen auf um für jeden Einsatz die hydraulisch optimale Abstimmung
zu haben.
Mit dem Strömungsschalter liegst Du richtig.
Und das Prog ist simpel:
der Schalter gibt die PID für die Ladep. FriWa frei -fertig.
Verbrühschutz über die Ereignisreg. der PID (wie bei TA in den Programmbeispielen.
PS: da ich mit den Strömungsschaltern schlechte Erfahrungen gemacht habe bei geringer zapfmenge nehem ich jetzt immer einfache Strömungsmesser mit Hallgeber.
BG |
Ich hoffe, man kann meinen Gedanken folgen -die sind irgendwie schneller als ich schreiben kann....
Auch wenn es nur Worte sind- ein Danke kommt immer gut an! 
UND: bitte gebt zum Schluß auch die Lösung Eures Problems weiter - nur dann hilft es auch Anderen !! |
Troedler77 
User

Beiträge: 96 Herkunft: Melle bei Osnabrück in Niedersachsen Beruf: SPS-Programmierer zuletzt online: 24.09.2018 10:32 Uhr
 |
Friwa Solvis 25.01.2016 22:54 Uhr |
Hallo Holger
Vielen Dank für die rasche Antwort.
hast du ein Produktbeispiel für den Strömungsmesser oder meinst du die Sensoren,die auch im Solarkreis messen ??
ich habe nicht geblickt, was der zweite Sensor am Außengehäuse des Wärmetauschers soll ..
momentan versuche ich aus der Ferne meine Heizung effizienter zu gestalten ....
Ich habe jetzt schon viel im Internet geforscht um "Solvisfreunde" zu treffen, da war aber keine Resonanz ...
Hast du ein wenig Erfahrung mit dem Solvispuffer und könntest mir einiges ersparen ???
Danke ..mfg Cord |
nitroxatmer 
User

Beiträge: 1204 Herkunft: Gera Beruf: Experte für Regelungen und Steuerungen zuletzt online: 10.05.2020 22:18 Uhr
 |
Re: Regelung Friwa 26.01.2016 11:30 Uhr |
Zum Solvis an sich kann ich nicht weiter helfen- leider.
Der Kunde wollte alles so lassen wie es ist -wollte kein Geld extra ausgeben, schließlich "hat sich die Fa. ja was dabei gedacht" .
Soweit ich mich erinnere läuft die Ladepumpe an, sobald der Sensor am Wärmetauscher eine bestimmte Temp. unterschreitet.
Auf diese Weise wird quasi die Zubringerleitung und der WT auf Temp. Puffer oben gehalten.
Dadurch gibt es beim Hahn aufdrehen dann einen Temp.-sprung an VL-Sensor und die PID WW läuft los.
-schönen Gruß von der Schichtung die in der Pause versucht sich aufzubauen...
geb nur bei ebay >>Durchflussmesser Flowmeter<< ein, da kommen diverse Dimensionen...-i.d.R. um 10€ direkt aus der People's Republic
[Meine Lösung zur Auswertung vom Sensor ohne extra Schaltung/Hardware sende ich Dir dann ggf per PN.] |
Ich hoffe, man kann meinen Gedanken folgen -die sind irgendwie schneller als ich schreiben kann....
Auch wenn es nur Worte sind- ein Danke kommt immer gut an! 
UND: bitte gebt zum Schluß auch die Lösung Eures Problems weiter - nur dann hilft es auch Anderen !! |
|
|