|
Das Solarforum von solar4me |
Programmierung der UVR1611 - Thema: Fernwärme Ventil wird immer wieder mal grundlos geöffnet?!
Moderatoren in diesem Forum: Oli-F |
roXDesign 
User

Beiträge: 21 Herkunft: Wien Beruf: SW-Entwickler zuletzt online: 12.12.2018 15:56 Uhr
 |
Fernwärme Ventil wird immer wieder mal grundlos geöffnet?! 25.01.2016 9:54 Uhr |
Grüß euch
Ich verwende eine UVR1611 für meine Heizungssteuerung.. geregelt wird so einiges - von der Solar, bis zur Fernwärme, um das Haus einerseits zu Heizen und andererseits mit Warmwasser zu versorgen.
Funktioniert eigentlich alles sehr gut, ich habe allerdings vor einiger Zeit bemerkt dass hin und wieder die Rücklauftemperatur der Fernwärme in die Höhe schießt - und zwar immer dann wenn die Heizung eigentlich gar nicht laufen sollte. Daraufhin habe ich mir die Stellgröße vom Fernwärmeventil auf den Logger gelegt, und siehe da.. das Ventil geht alle paar Stunden einmal komplett auf (Schritt für Schritt innerhalb von genau einer halben Stunde von 0% auf 100%).
Hat jemand eine Idee was das sein könnte?
Anbei der Verlauf, unten in Hellblau die Stellgröße vom Fernwärmeventil. (passiert hier an dem Tag 2x - einmal um 3:30 und einmal um 15:00 - passiert aber immer zu verschiedenen Tageszeiten!) In Rosa darüber sieht man dann ganz schön wie der Rücklauf hochgeht - klar denn die Temperatur wird ja garnicht benötigt zu dem Zeitpunkt. Schade um die Energie :(
Den Steuerplan habe ich gerade nicht bei der Hand, den kann ich wenn nötig natürlich nachreichen.
|
nitroxatmer 
User

Beiträge: 1204 Herkunft: Gera Beruf: Experte für Regelungen und Steuerungen zuletzt online: 10.05.2020 22:18 Uhr
 |
Re: Fernwärme Ventil wird immer wieder mal grundlos geöffnet?! 25.01.2016 11:55 Uhr |
Servus.
Um genaueres zu sagen brauchen wir die Funktion(en), welche das Ventil ansteuern und die Parametervorgaben.
Ideal wäre das Funntionsschema aus TAPPS |
Ich hoffe, man kann meinen Gedanken folgen -die sind irgendwie schneller als ich schreiben kann....
Auch wenn es nur Worte sind- ein Danke kommt immer gut an! 
UND: bitte gebt zum Schluß auch die Lösung Eures Problems weiter - nur dann hilft es auch Anderen !! |
roXDesign 
User

Beiträge: 21 Herkunft: Wien Beruf: SW-Entwickler zuletzt online: 12.12.2018 15:56 Uhr
 |
Re: Fernwärme Ventil wird immer wieder mal grundlos geöffnet?! 26.01.2016 9:30 Uhr |
Danke.. eigentlich eh klar 
Anbei einmal als Bild und einmal als Tapps File (im zip).
Zur Erklärung:
FBHeiz ist der Heizkreisregler für die Fussbodenheizung
FBHEIZ2 ist der Heizkreisregler für die Zuluft-Heizung, statt der elektrischen Zusatzheizung heizt diese ggf. die Zuluft mit über einen Wärmetauscher.
Der Heizungsregler "FBHeiz2" ist erst kürzlich dazu gekommen - Problem hat schon davor existiert.
Beitrag wurde 2 mal bearbeitet, zuletzt von roxdesign am 26.01.2016 9:51 Uhr |
nitroxatmer 
User

Beiträge: 1204 Herkunft: Gera Beruf: Experte für Regelungen und Steuerungen zuletzt online: 10.05.2020 22:18 Uhr
 |
Re: Fernwärme Ventil wird immer wieder mal grundlos geöffnet?! 26.01.2016 11:45 Uhr |
OK.
ich würde damit beginnen, die Eingangsvariablen aufzuzeichnen.
als erstes den Sollwert am Ausg Max an / Eing. PID.
gibt es da Sprünge ...
Wenn nicht -blöd.
Oder- den Ausgang 0-10V aufzeichnen (direkt am Stellglied !) und mit dem Sollwert vergleichen- so könnte man Potentialprobleme bemerken.
Mehr fällt mir erstmal nicht ein. |
Ich hoffe, man kann meinen Gedanken folgen -die sind irgendwie schneller als ich schreiben kann....
Auch wenn es nur Worte sind- ein Danke kommt immer gut an! 
UND: bitte gebt zum Schluß auch die Lösung Eures Problems weiter - nur dann hilft es auch Anderen !! |
roXDesign 
User

Beiträge: 21 Herkunft: Wien Beruf: SW-Entwickler zuletzt online: 12.12.2018 15:56 Uhr
 |
Re: Fernwärme Ventil wird immer wieder mal grundlos geöffnet?! 26.01.2016 14:11 Uhr |
Es geht ja definitiv die Stellgröße vom Ventil hoch - also schon Softwareseitig.. das siehst du in der Grafik im Eingangsposting - die Hellblaue Kurve unten ist die Stellgröße fürs Ventil (Analog 15 - 0-10V) - also Ausgang vom PID Regler.
Die Eingangsdaten (also Raum und Außentemperatur) haben auch keinerlei Sprünge die das erklären würde.
Damit kann ich Potentialprobleme ausschließen.
Beitrag wurde 2 mal bearbeitet, zuletzt von roxdesign am 26.01.2016 14:17 Uhr |
nitroxatmer 
User

Beiträge: 1204 Herkunft: Gera Beruf: Experte für Regelungen und Steuerungen zuletzt online: 10.05.2020 22:18 Uhr
 |
Re: Fernwärme Ventil wird immer wieder mal grundlos geöffnet?! 26.01.2016 21:21 Uhr |
das Potentialproblem stand daher auch unter "oder" 
Hinweis steht...
PS: wenn A15 aufgezeichet wird, dann ist dies die anliegende Spannung an diesem Ausgang, nicht die ausgegebne Stellgröße der PID....
Beitrag wurde 1 mal bearbeitet, zuletzt von nitroxatmer am 26.01.2016 21:25 Uhr |
Ich hoffe, man kann meinen Gedanken folgen -die sind irgendwie schneller als ich schreiben kann....
Auch wenn es nur Worte sind- ein Danke kommt immer gut an! 
UND: bitte gebt zum Schluß auch die Lösung Eures Problems weiter - nur dann hilft es auch Anderen !! |
roXDesign 
User

Beiträge: 21 Herkunft: Wien Beruf: SW-Entwickler zuletzt online: 12.12.2018 15:56 Uhr
 |
Re: Fernwärme Ventil wird immer wieder mal grundlos geöffnet?! 27.01.2016 9:14 Uhr |
Danke erstmal für den Input. Ich werd mal die Ausgänge aller betroffenen Elemente mitloggen, hoffentlich ergibt das weitere Erkenntnisse.
Etwas ist mir noch aufgefallen.. das passiert immer nur dann wenn das Fernwärmeventil komplett zu sein sollte (also die Fussbodenheizung aus ist). Wenn irgendeine Art der Regelung aktiv ist - selbst wenn es nur 1% am Ventil ist - dann macht er diese "Zyklen" nicht... echt seltsam.
Beitrag wurde 1 mal bearbeitet, zuletzt von roxdesign am 27.01.2016 9:17 Uhr |
nitroxatmer 
User

Beiträge: 1204 Herkunft: Gera Beruf: Experte für Regelungen und Steuerungen zuletzt online: 10.05.2020 22:18 Uhr
 |
Re: Fernwärme Ventil wird immer wieder mal grundlos geöffnet?! 27.01.2016 9:41 Uhr |
Das ist ein neuer Ansatz:
dann kann diesen Problem ein "Konstruktionsfehler" zu Grunde liegen.
Welcher Graph ist denn die VL-Temp. ?
Wenn keine Abnahme besteht aber der Sensor (also diese Temp.) weiterhin ausgeregelt wird, dann wird der Messpunkt langsam aber sicher auskühlen...
Dann will die Regelung Wärme nachführen- ohne Durchfluss wird der
Sensor aber nicht wärmer 
Ergo würde das Ventil voll aufsteuern.
Lösungen wären dann:
a) wenn Anf. Wärme aus (HK aus/WW aus) die Mischeransteuerung zu sperren
oder
b)die RL-T. vom WT-primär mit in die Regelung einzubeziehen (was bei Fernwärme eh so sein sollte- siehe Vorgaben des Wärmeversorgers)
Beitrag wurde 1 mal bearbeitet, zuletzt von nitroxatmer am 27.01.2016 9:56 Uhr |
Ich hoffe, man kann meinen Gedanken folgen -die sind irgendwie schneller als ich schreiben kann....
Auch wenn es nur Worte sind- ein Danke kommt immer gut an! 
UND: bitte gebt zum Schluß auch die Lösung Eures Problems weiter - nur dann hilft es auch Anderen !! |
roXDesign 
User

Beiträge: 21 Herkunft: Wien Beruf: SW-Entwickler zuletzt online: 12.12.2018 15:56 Uhr
 |
Re: Fernwärme Ventil wird immer wieder mal grundlos geöffnet?! 27.01.2016 10:12 Uhr |
Hmm.. guter Punkt. Im Diagram oben ist der Vorlauf die schwarze Linie.
bzgl. b.) -> wie würde ich das in Tapps richtig einbeziehen? |
nitroxatmer 
User

Beiträge: 1204 Herkunft: Gera Beruf: Experte für Regelungen und Steuerungen zuletzt online: 10.05.2020 22:18 Uhr
 |
Re: Fernwärme Ventil wird immer wieder mal grundlos geöffnet?! 27.01.2016 10:28 Uhr |
Nun, dann sieht man schön diesen Zusammenhang.
Einfachste, schnellste Lösung:
den Sensor VL ganz nah, am besten direkt an die Verschraubung vom PWT.
Dann wird die Spitze deutlich flacher ausfallen.
Wegen der Regelung:
da würde ich den RL-Sensor in der Ereignisregelung auswerten.
wenn RL > xx°C, dann RL ausregeln auf yy°C
(logischer Weise muß yy dann größer als xx sein)
Wobei man überlegen könnte, ob man nicht generell den RL sek. als Führungsgröße nimmt -allerdings klappt das nur bei vernünftiger hydraulischer Auslegung.
Leider werden meist deutlich zu große Stellglieder verbaut- >Yviel hilft viel und sicher ist sicher< scheint da das Motto der Heizungsbauer zu sein  |
Ich hoffe, man kann meinen Gedanken folgen -die sind irgendwie schneller als ich schreiben kann....
Auch wenn es nur Worte sind- ein Danke kommt immer gut an! 
UND: bitte gebt zum Schluß auch die Lösung Eures Problems weiter - nur dann hilft es auch Anderen !! |
|
|