|
Das Solarforum von solar4me |
Programmierung der UVR1611 - Thema: Durchflusszähler 20 Imp/Liter
Moderatoren in diesem Forum: Oli-F |
Centra 
User

Beiträge: 4
zuletzt online: 26.09.2014 19:36 Uhr
 |
Durchflusszähler 20 Imp/Liter 18.01.2010 18:27 Uhr |
Hallo Leute,
Mein Impulszähler ist eine Wasseruhr, bei der auf dem "silbernen, sich schnell drehenden Rädchen" ein Stabmagnet befestigt ist. Über ein reed relay bekomme ich so 20 Impulse pro Liter.
Ich bräuchte also für dein Eingang 15 die Parametrisierung 0.05 Liter/Impuls.
Hat jemand eine Idee, wie ich die Anzahl der Impulse durch 10 dividieren kann, um dann damit an den Wärmemengenzähler zu gehen?
Danke und Gruß,
Centra
Beitrag wurde 2 mal bearbeitet, zuletzt von Centra am 18.01.2010 21:11 Uhr |
Harry_P_aus_WOB 
User


Beiträge: 27 Herkunft: Wolfsburg Beruf: Projektleiter zuletzt online: 20.11.2013 6:59 Uhr
 |
Re: Durchflusszähler 20 Imp/Liter 28.01.2010 21:09 Uhr |
Hallo Centra,
hast Du die Uhr selbst umgebaut? Wenn ja, wie "liest" Du die Impulse? Direkt oder über einen Transistor ,... ?
Würde mich für Deine Lösung als Low-Cost-Version interessieren.
mfg
Harald |
Centra 
User

Beiträge: 4
zuletzt online: 26.09.2014 19:36 Uhr
 |
Re: Durchflusszähler 20 Imp/Liter 28.01.2010 21:20 Uhr |
Hallo Harry,
im Moment liegt due UVR1611 noch bei mir auf dem Schreibtisch und wird über das Simulationsboard angesprochen. Ich plane aber, dass Reed-Relais direkt anzuschließen.
Warum sollte ich über einen Transistor gehen?
Ein "normaler" Voluemstromgeber wird auch nur einen mechanischen Schalter haben, oder?
Schönen Gruß,
Centra |
Harry_P_aus_WOB 
User


Beiträge: 27 Herkunft: Wolfsburg Beruf: Projektleiter zuletzt online: 20.11.2013 6:59 Uhr
 |
Re: Durchflusszähler 20 Imp/Liter 28.01.2010 21:30 Uhr |
Nun, bei 20 Impulsen/ Liter und ca 6- 10 L/min sind das max. 200 Impulse/min = ca. 3-4 Impulse/Sek., geht das mit einem Reedrelay?
Harald |
Centra 
User

Beiträge: 4
zuletzt online: 26.09.2014 19:36 Uhr
 |
Re: Durchflusszähler 20 Imp/Liter 10.02.2010 20:54 Uhr |
Hallo Harald,
mein erstes Projekt war eine C-Control. Die sollte mal die Regelung werden. Aber das Ding war zu instabil. Die erste Teilaufgabe war "Messwerte erfasssen". Und das Ding hat mir drei Jahre lang Werte aus dem Keller geliefert, wobei die Erfaasung der Impulse nie ein Problem war.
Die TA gibt an, das ein Impuls mindestens 50ms high und 50ms low sein muss. Selbst bei 10 Impulsen pro Sekunde wären das noch immer 100ms.
Ich werde berichten wies es läuft, wenn ich im Frühjahr anfange die UVR1611 zu installieren.
Gruß,
Centra |
Harry_P_aus_WOB 
User


Beiträge: 27 Herkunft: Wolfsburg Beruf: Projektleiter zuletzt online: 20.11.2013 6:59 Uhr
 |
Re: Durchflusszähler 20 Imp/Liter 11.02.2010 22:37 Uhr |
Hallo Centra,
was hast Du für ein Reed-Relay benutzt?
Ich schau mir gerade im Internet diverse Lieferanten an. Die Auswahl ist groß.
Zur Not kann man ja noch einen Teiler zwischen bauen (74LS...). Hab auch vor 10 Jahren das letzte TTL verbaut, soll sie aber immer noch geben. ;-)
Harald |
wkapga 
User


Beiträge: 115 Herkunft: Wien, Österreich
zuletzt online: 11.11.2014 21:55 Uhr
 |
Re: Durchflusszähler 20 Imp/Liter 12.02.2010 15:18 Uhr |
hallo harry,
bloede frage, aber ein hall-sensor geht nicht?
bei der frequenz waer ja was nicht-mechanisches gscheiter, oder?
lg
w |
Centra 
User

Beiträge: 4
zuletzt online: 26.09.2014 19:36 Uhr
 |
Re: Durchflusszähler 20 Imp/Liter 17.02.2010 20:30 Uhr |
Also, wenn man so wie ich keine Ahnung hat was ein Hall-Sensor ist, dann verwendet man ein Reed-Relais von Meder MK 147.
Nachdem ich mal bei Reichelt bzgl. Hall-Sensoren herumgesucht habe, scheint ein bipolarer Sensor vom Typ TLE 4935L interessant zu sein.
Allerdings wüsste ich nicht, welche Empfindlichkeit man verwenden sollte.
Gruß,
Centra |
wkapga 
User


Beiträge: 115 Herkunft: Wien, Österreich
zuletzt online: 11.11.2014 21:55 Uhr
 |
Re: Durchflusszähler 20 Imp/Liter 18.02.2010 13:51 Uhr |
also ich hab mir das datenblatt des http://www.produktinfo.conrad.com/datenblaetter/150000-174999/153802-da-01-en-Hall_Sensor_TLE4945L.pdf
angesehen..
das ist der für bewegte magnetfelder und kommt mit einer breiten range an spannung zurande und liefert gleich ein digitales signal. eventuel musst du mit dem abstand zur wasseruhr ein wenig testen.
aber das muesste dann doch klappen, oder? |
DJ_Chaos
User

Beiträge: 124
zuletzt online: 11.12.2014 21:56 Uhr
 |
Re: Durchflusszähler 20 Imp/Liter 06.11.2010 17:07 Uhr |
Hallo!
Habe im Moment ein ähnliches Problem. Wie kann man das an die UVR anpassen? Habe auch 20 imp./Liter.
Jörg |
mcguiver 
User

Beiträge: 18
zuletzt online: 17.12.2016 13:09 Uhr
 |
Re: Durchflusszähler 20 Imp/Liter 08.11.2010 10:36 Uhr |
Hallo Zusammen!
Die Analogfunktion kann da weiterhelfen (wie so oft)!
Impulszähler auf Analogfunktion, Funktion auf Mittelwert parametrieren und je nach gewünschter Umrechnung bei einem oder mehreren der übrigen Analogeingänge 0 eintragen. Ausgang der Analogfunktion auf Wärmemengenzähler.
Hängt also am 1. Analogeingang der Volumenstromgeber und am 2. Analogeingang ist 0 eingetragen, gibt die Funktion den Mittelwert zwischen Impulsen und 0 aus, also genau die Hälfte.
Für Division durch 10 braucht man 2 Analogfunktionen.
Der Ausgang der 1. geht auf den 1. Analogeingang der 2. Analogfunktion und deren Ausgang dann auf den Volumenstromeingang des Wärmemengenzählers.
Bei der 1. Analogfunktion 4 Eingänge mit 0 belegen => /5 bei der 2. dann einfach mit einer 0 das Ergebnis der 2. nochmal halbieren.
Schon hat man ohne zusätzliche Hardware die gewünschte Impulszahl/Liter.
M. f. G.
Hans |
|
|