|
Das Solarforum von solar4me |
Programmierung der UVR1611 - Thema: Einzelraumregelung mit PID
Moderatoren in diesem Forum: Oli-F |
SPSPAUL 
User

Beiträge: 500 Beruf: SPS-Programmierer zuletzt online: 25.09.2019 17:32 Uhr
 |
Einzelraumregelung mit PID 26.12.2014 13:32 Uhr |
1. Erfahrungsbericht Einzelraumregelung mit Thermischem Stellantrieb.
Ich habe einmal den Vorschlag "Einzelraumregelung Radiator" ausprobiert.
Umsetzung: Salus Thermischer Stellantrieb 230V, Modul Heizkreisregelung, nachgeschaltetem PID-Regler mit Wellenpaketausgang.
Parametrierung:
Heizkreisregler: Raumeinfluss = 30%, Heizkurve = Haus
Abschaltung: IST>Soll, Hysrerese 1,5°C
PID: Freigabe=HzkrPumpe Einzelr.; Absolutwert - Invers; P=3;I=13;D=0
Ausregel-Ergebniss = -0,3°C - +0,1°C
Da nirgends Erfahrungswerte für diese Anwendung zu finden waren, stelle ich sie mal zur Diskussion.
Festliche Grüße
Alfred |
nitroxatmer 
User

Beiträge: 1204 Herkunft: Gera Beruf: Experte für Regelungen und Steuerungen zuletzt online: 10.05.2020 22:18 Uhr
 |
Re: Einzelraumregelung mit PID 26.12.2014 18:42 Uhr |
Hi Alfred,
mit einem thermoelektrischen Antrieb wirst Du wohl das Ergebnis aus der Praxis liefern müssen, da man das theoret. schlecht vorhersehen kann, denke ich.
aus meinem Verständis tippe ich mal, dass der Integralanteil besser auf null sollte, da das System ja sehr träge reagiert und so die PID dann mehr oder weniger auf an oder aus hinaus laufen könnte.
Aber vielleicht ist es ja gerade das, was den Sinn in Verbindung mit diesem Antrieb aus macht- schließlich
ist der an sich ja schon träge genug...
Bin mal gespannt.... |
Ich hoffe, man kann meinen Gedanken folgen -die sind irgendwie schneller als ich schreiben kann....
Auch wenn es nur Worte sind- ein Danke kommt immer gut an! 
UND: bitte gebt zum Schluß auch die Lösung Eures Problems weiter - nur dann hilft es auch Anderen !! |
SPSPAUL 
User

Beiträge: 500 Beruf: SPS-Programmierer zuletzt online: 25.09.2019 17:32 Uhr
 |
Re: Einzelraumregelung mit PID 26.12.2014 22:42 Uhr |
Die Eckwerte sind über 4 Tage beobachtet. Ich bin überrascht, wie flott der Thermokopf reagiert. Werde demnächst Winsol-Kurven hier einstellen. Ich tendiere dazu den I.Wert noch um 1 Punkt zu reduzieren. Ohne I-Anteil läuft er in die Begrenzung und die Aufheizung ist zu lahm.
Alfred |
SPSPAUL 
User

Beiträge: 500 Beruf: SPS-Programmierer zuletzt online: 25.09.2019 17:32 Uhr
 |
Re: Einzelraumregelung mit PID 27.12.2014 11:15 Uhr |
Wo du Recht hast, hast du Recht!
I-Anteil = 12
P-Anteil = 3
= Regelabweichung: -0,2°C
Alfred
Beitrag wurde 1 mal bearbeitet, zuletzt von SPSPAUL am 27.12.2014 11:17 Uhr |
|
|