|
Das Solarforum von solar4me |
Programmierung der UVR1611 - Thema: Positionsabschätzung eines Stellmotors in Software ?
Moderatoren in diesem Forum: Oli-F |
Wählen Sie eine Seite: 1
2
3
|
nitroxatmer 
User

Beiträge: 1204 Herkunft: Gera Beruf: Experte für Regelungen und Steuerungen zuletzt online: 10.05.2020 22:18 Uhr
 |
Re: Positionsabschätzung eines Stellmotors in Software ? 10.12.2014 7:06 Uhr |
gib bitte nochmal ne skizze wie es bei dir jetzt hydraulisch zugeht...(inkl.Sensorik) |
Ich hoffe, man kann meinen Gedanken folgen -die sind irgendwie schneller als ich schreiben kann....
Auch wenn es nur Worte sind- ein Danke kommt immer gut an! 
UND: bitte gebt zum Schluß auch die Lösung Eures Problems weiter - nur dann hilft es auch Anderen !! |
joechen 
User

Beiträge: 35 Herkunft: Ostalb Beruf: Häuslesbauer und Programmierer zuletzt online: 09.01.2015 10:02 Uhr
 |
Re: Positionsabschätzung eines Stellmotors in Software ? 11.12.2014 10:38 Uhr |
Relevanter Teil der Hydraulik sieht so aus, die drei Puffertemperatursensoren T_Puffer_oben/mitte/unten bitte dazu denken.
Die Schaltung wie vorangehend besprochen ist gerade noch in der Erprobung, scheint zu gehen. Ich kämpfe gerade mit dem leider bei mir üblichen Problem mit Schwingungen aufgrund zu groß gewählter kvs Werte der Mischventile bzw Trägheit durch lange/dicke Leitungen... 
Danke & Gruß, Jochen
|
nitroxatmer 
User

Beiträge: 1204 Herkunft: Gera Beruf: Experte für Regelungen und Steuerungen zuletzt online: 10.05.2020 22:18 Uhr
 |
Re: Positionsabschätzung eines Stellmotors in Software ? 11.12.2014 20:09 Uhr |
ja, zu große Mischer ist ein generelles Problem.
lieber 2 Nummern größer als ein Mal berechnen...
gute Heizungsbauer sind leider selten geworden 
ich habe noch einen Sensor am mittleren Pufferabzweig und nach dem "ersten" Mischer.
so ist erkennbar, wenn in Mitte keine Wärme mehr anliegt um den passenden Mischer frei zu geben
BG |
Ich hoffe, man kann meinen Gedanken folgen -die sind irgendwie schneller als ich schreiben kann....
Auch wenn es nur Worte sind- ein Danke kommt immer gut an! 
UND: bitte gebt zum Schluß auch die Lösung Eures Problems weiter - nur dann hilft es auch Anderen !! |
Johannes 
User

Beiträge: 84
zuletzt online: 16.07.2017 11:56 Uhr
 |
Re: Positionsabschätzung eines Stellmotors in Software ? 12.12.2014 6:56 Uhr |
Mal ne Frage, was hat diese Hydraulk egentlch für einen Sinn?
Würd mich interressieren. Wie gross ist denn der Pufferspeicher?
Ich würde die Umchaltventle lieber in den Rücklauf einbauen,
und über die Rücklauftemp. in verschiedene Pufferhöhen rückführen.
Mfg. Hannes |
nitroxatmer 
User

Beiträge: 1204 Herkunft: Gera Beruf: Experte für Regelungen und Steuerungen zuletzt online: 10.05.2020 22:18 Uhr
 |
Re: Positionsabschätzung eines Stellmotors in Software ? 12.12.2014 7:40 Uhr |
Hi Hannes,
in einem der vorderen Beiträge ist ein Link zum PDF von Jenni- dann weißt Du bescheid.
(am 5.12.)
Beitrag wurde 1 mal bearbeitet, zuletzt von nitroxatmer am 12.12.2014 7:41 Uhr |
Ich hoffe, man kann meinen Gedanken folgen -die sind irgendwie schneller als ich schreiben kann....
Auch wenn es nur Worte sind- ein Danke kommt immer gut an! 
UND: bitte gebt zum Schluß auch die Lösung Eures Problems weiter - nur dann hilft es auch Anderen !! |
joechen 
User

Beiträge: 35 Herkunft: Ostalb Beruf: Häuslesbauer und Programmierer zuletzt online: 09.01.2015 10:02 Uhr
 |
Re: Positionsabschätzung eines Stellmotors in Software ? 12.12.2014 8:40 Uhr |
Die Temperatur am mittleren Pufferabzweig habe ich ja erfasst, siehe vorherigen Post. Einen Sensor nach dem oberen Mischer werde ich wohl anbringen müssen, anders bekomme ich die Schwingungen vmtl nicht weg. Großer kvs, lange Leitung, große Massen und geringer Durchfluss sind tödlich für eine Regelung 
Ärgerlich dass man beim Mischerregler ausser der Mischerlaufzeit keine Parameter einstellen kann. Ist das ein reiner P-Regler ? Vielleicht spendiere ich doch noch einen PID Funktionsbaustein, mal schauen...
Danke & Gruß, Jochen |
hammax
User

Beiträge: 83 Herkunft: D86949
zuletzt online: 29.05.2016 10:20 Uhr
 |
Re: Positionsabschätzung eines Stellmotors in Software ? 12.12.2014 11:08 Uhr |
Hallo Jochen,
...kannst du deine Ladepumpe evtl. drehzahlregeln, Stellgrad so zwischen 15 und 30. Damit lassen sich die behäbigen Mischer grob hinstellen, während der Rest von der flinker reagierenden Pumpe ausgebügelt wird.
Ich hatte auch lange ein deftiges RTA-Schwingungsproblem bei meiner Kesselkreispumpe (auch weil der Mischer "etwas zu groß" geraten war). RL-Temp war mischergeregelt. Dann habe ich die KK-Pumpe zusätzlich nach VL-Temp drehzahlgeregelt und der Spuk war weg.
mfG Max |
joechen 
User

Beiträge: 35 Herkunft: Ostalb Beruf: Häuslesbauer und Programmierer zuletzt online: 09.01.2015 10:02 Uhr
 |
Re: Positionsabschätzung eines Stellmotors in Software ? 12.12.2014 11:18 Uhr |
Hallo Max,
die Heizkreispumpe ist "intelligent" und lässt sich nicht drehzahlregeln. Der Durchfluss richtet sich nach dem Druckverlust d.h. wenn alle Heizkörper zugedreht sind bzw. zugehen dann fährt die Pumpe ihre Leistung zurück ("Energiesparpumpe" . Aber das ist nur ein Negativfaktor, dazu gibt es hier bereits einen Thread wo auch meine Lösung beschrieben ist. Der "untere" Mischer macht mir keinen Kummer, eher der "obere" weil dieser noch einen größeren kvs hat, den ich aber selbst zu verantworten habe, weil dieses Ventil ursprünglich nur als Umschaltventil gedacht war (und so betrieben wurde) und daher nicht berechnet wurde (es wurde genommen was rumlag). Die Idee den als geregelten Mischer zu betreiben kam mir erst nachher. Aber mit einem Extra Sensor wirds wohl schon gehen.
Danke & Gruß, Jochen |
Johannes 
User

Beiträge: 84
zuletzt online: 16.07.2017 11:56 Uhr
 |
Re: Positionsabschätzung eines Stellmotors in Software ? 12.12.2014 12:11 Uhr |
Hallo,
Hallo Herr Nitroxatmer!
(deinen Namen kenne ich leider nicht)
kann die Pdf ncht finden, sorry.
Oder bin ich auf dem Schlauch?
Sorry, wollte nur nach der Logik fragen, warum das so gemacht wird?
Ich würde auf jeden Fall einen Fühler zwischen den beiden Mischern
anlegen, usw.
Ich lerne gerne dazu, darum meine Frage.
Vielen Dank für dein Vertändnis. Hannes |
nitroxatmer 
User

Beiträge: 1204 Herkunft: Gera Beruf: Experte für Regelungen und Steuerungen zuletzt online: 10.05.2020 22:18 Uhr
 |
Re: Positionsabschätzung eines Stellmotors in Software ? 12.12.2014 18:01 Uhr |
Hi Hannes,
im Beitrag von joechen am 5.12. ist im Fließtext die PDF versteckt.
hier direkt
Falls mein kurzer Kommentar bei Dir als "von oben herab" ankam bitte ich um Entschuldigung.
War keinesfalls so gemeint! (man kann nicht alles wissen und auch ich lerne gern dazu)

Ach ja:
Beste Grüße
Holger 
Beitrag wurde 1 mal bearbeitet, zuletzt von nitroxatmer am 12.12.2014 18:03 Uhr |
Ich hoffe, man kann meinen Gedanken folgen -die sind irgendwie schneller als ich schreiben kann....
Auch wenn es nur Worte sind- ein Danke kommt immer gut an! 
UND: bitte gebt zum Schluß auch die Lösung Eures Problems weiter - nur dann hilft es auch Anderen !! |
|
|