|
Das Solarforum von solar4me |
Programmierung der UVR1611 - Thema: Stetig geregelter 24V-Luftblendenantrieb
Moderatoren in diesem Forum: Oli-F |
Wählen Sie eine Seite: 1
2
|
hammax
User

Beiträge: 83 Herkunft: D86949
zuletzt online: 29.05.2016 10:20 Uhr
 |
Stetig geregelter 24V-Luftblendenantrieb 22.11.2014 10:25 Uhr |
Hallo.
...es heisst, wer Ordnung hält, ist nur zu faul zum Suchen.
Ähnlich ist es wohl, wenn man beim UVR-Programmieren auf ein neues Problem stößt, das man bisher noch gar nicht beachtet hatte. Gleich posten und fragen oder besser erst recherchieren. Ich habe (hier, flüchtig) recherchiert aber nichts gefunden....
Ich will die Luftblende an einem Singledrucklüfter-HV mit einem stetig regelnden Belimo-Klappenantrieb (CM-24-SR-R) betreiben. Bisher wurde das von der proprietären Kesselsteuerung über einen baugleichen 24V-Dreipunkt-Belimo (CM24-T-R)zur Zufriedenheit erledigt.
Die für die "alternative" Kesselsteuerung verwendete Platinen-UVR1611E hat drei normale 230V-Mischerausgänge und zusätzlich zwei Klappenausgänge mit 24V Speisespannung beim 0-10V Analogausgang. Letztere reizen mich, sie zu benutzen.
Beim 230V-Mischerausgang müsste ich zwei zusätzliche Relais verwenden und irgendwo her 24V beziehen oder einen CM230-R kaufen.
Langer Rede kurzer Sinn, ich suche/bitte_um Links, Programmbeispiele oder eine Beschreibung zur Ansteuerung des stetig regelnden 24V-Belimos. Meistens ist sowas ja schon da und man muss es nicht unbedingt selber "erfinden".
mfG Max
Beitrag wurde 1 mal bearbeitet, zuletzt von hammax am 22.11.2014 14:14 Uhr |
SPSPAUL 
User

Beiträge: 500 Beruf: SPS-Programmierer zuletzt online: 25.09.2019 17:32 Uhr
 |
Re: Stetig geregelter 24V-Luftblendenantrieb 22.11.2014 13:56 Uhr |
PID drauf max=100, Stecker rein fertig.
Wo ist das Problem?
Alfred |
hammax
User

Beiträge: 83 Herkunft: D86949
zuletzt online: 29.05.2016 10:20 Uhr
 |
Re: Stetig geregelter 24V-Luftblendenantrieb 22.11.2014 14:10 Uhr |
Hallo Alfred,
...Problem habe ich noch keines, da auch der Antrieb noch gar nicht geliefert ist. Für einen, der ausschließlich die Vorwärts-Rückwärts-Ruckelei der Dreipunktmischer bisher erlebt hat, ist die Vorstellung "Stecker rein usw." durchaus gewöhnungsbedürftig.
mfG Max |
SPSPAUL 
User

Beiträge: 500 Beruf: SPS-Programmierer zuletzt online: 25.09.2019 17:32 Uhr
 |
Re: Stetig geregelter 24V-Luftblendenantrieb 22.11.2014 16:44 Uhr |
Habe genau diesen Stellmotor an einem wasserführenden Holzofen am Laufen. Von 0 - MAX hat er 96 Schritte Auflösung. Wähle deine Übersetzung so, Daß du den vollen Range nutzen kannst. Ich habe einen Belimo 24V 0-10V für 36 Euronen aus der Bucht gerettet.
Siemens Schweiz stellt auch sowas her. Läuft auch einer bei mir an der "K". der hatte allerdings 12V. Klingeltrafo hat genügt.
Alfred |
nitroxatmer 
User

Beiträge: 1204 Herkunft: Gera Beruf: Experte für Regelungen und Steuerungen zuletzt online: 10.05.2020 22:18 Uhr
 |
Re: Stetig geregelter 24V-Luftblendenantrieb 23.11.2014 11:59 Uhr |
Hi Max,
wie Alfred schreibt, ist die technische Umsetzung simpel.
Aufregender kann dann das Feintuning werden,da die Luftklappe nicht unbedingt linear zum Druck zu regeln ist.
Dafür bietet die PID und der Analoge Ausgang dann aber viele Möglichkeiten der Beeinflussung!
Also:
bau es um und probiere- dann kannst Du ja mal Rückmeldung geben (was leider viel zu selten passiert)
BG
 |
Ich hoffe, man kann meinen Gedanken folgen -die sind irgendwie schneller als ich schreiben kann....
Auch wenn es nur Worte sind- ein Danke kommt immer gut an! 
UND: bitte gebt zum Schluß auch die Lösung Eures Problems weiter - nur dann hilft es auch Anderen !! |
nitroxatmer 
User

Beiträge: 1204 Herkunft: Gera Beruf: Experte für Regelungen und Steuerungen zuletzt online: 10.05.2020 22:18 Uhr
 |
Re: Stetig geregelter 24V-Luftblendenantrieb 23.11.2014 12:04 Uhr |
ach ja,der Link:
hier |
Ich hoffe, man kann meinen Gedanken folgen -die sind irgendwie schneller als ich schreiben kann....
Auch wenn es nur Worte sind- ein Danke kommt immer gut an! 
UND: bitte gebt zum Schluß auch die Lösung Eures Problems weiter - nur dann hilft es auch Anderen !! |
hammax
User

Beiträge: 83 Herkunft: D86949
zuletzt online: 29.05.2016 10:20 Uhr
 |
Re: Stetig geregelter 24V-Luftblendenantrieb 23.11.2014 16:23 Uhr |
Hallo,
...im angegebenen Link stelle ich fest, dass TA seit 2 Tagen (21.11.14) die Beispiele ergänzt hat. Es gibt inzwischen die bekannte Sammlung auch für TAPPS_2_1.00. Sogar für die 16x2 sind erste Beispiele verfügbar.
Unter stetig regelnd habe ich allerdings nur ein Beispiel "Brennermodulation nach Temperatur" entdeckt. Mal sehen, ob sich das ausschlachten lässt.
Danke Max
Beitrag wurde 1 mal bearbeitet, zuletzt von hammax am 23.11.2014 16:46 Uhr |
SPSPAUL 
User

Beiträge: 500 Beruf: SPS-Programmierer zuletzt online: 25.09.2019 17:32 Uhr
 |
Re: Stetig geregelter 24V-Luftblendenantrieb 24.11.2014 9:18 Uhr |
Hallo,
Ich stelle mal meine Regelung zur Diskussion.
1. Öler
2. wasserführender Holzofen 7,5KW wasserseitig
3. Heizkreis real,
4. Heizkreis virtuell
5. Brauchwasser
6. Antilegionellenbehandlung über Zeitprog
7. hydr. Weiche
In der Zip befinden sich 1 Ordner für TA-Designer und die *.tdw
Gruß
Alfred
SPSPAUL hat folgende Dateien angehängt: |
Alfred.zip , Größe: 0,24 MB |
|
hammax
User

Beiträge: 83 Herkunft: D86949
zuletzt online: 29.05.2016 10:20 Uhr
 |
Re: Stetig geregelter 24V-Luftblendenantrieb 26.11.2014 8:10 Uhr |
Hallo Alfred,
...ich habe mir deine Programmierung schon ein paarmal angesehen.
So sieht also die Handschrift eines SPS-Programmierers aus.
Zunächst schon mal gewöhnungsbedürftig für einen selbst.
Man muss umdenken vom Funktionencluster/Modulverbund zur
eher hirarchischen/zeilenweisen Struktur.
Du hast ja die verfügbare Funktionenzahl voll ausgenutzt, wird Zeit dass die UVR16x2 kommt.
Du steuerst über die AGT die Zuluft zum Holzkessel in verschieden Betriebsstadien. Was trägt eigentlich der sicherlich vorhandene mechanische Kesselthermostat bei dieser Anordnung bei.
(Ist mir deshalb ein Begriff, weil ich mich damit auch schon rumgeärgert habe - die Folge war dann die Einsicht und der Umstieg auf Holzvergaser)
Mein stetiger Belimo ist gerade gekommen...
mfG Max |
SPSPAUL 
User

Beiträge: 500 Beruf: SPS-Programmierer zuletzt online: 25.09.2019 17:32 Uhr
 |
Re: Stetig geregelter 24V-Luftblendenantrieb 26.11.2014 11:09 Uhr |
Ofenthermostat baumelt und pendelt bei Sturm und Erdbeben!!!
Da, wo die thermische Klappe saß, ist ein 60mm Rohrstutzen mit Drehklappe eingesetzt. Bei mehr als 45°= 50% ist keine Strömungsänderung mehr feststellbar. Deshalb habe ich den Maxpunkt im PID auf 45 stehen. Ich benutze den Maxrange von 100 deshalb. um die AUflösung (96 Schritte 0-10V) feinfühlig im unteren Bereich ausnutzen zu können. Den Ausgang 15 benutze ich als Spannungsversorgung über Poti zu Handverstellung. In der Klappenansteuerung liegt ein 0-15V Spannungsmesser und ein Hand/Auto-Umschalter. Soviel zur Peripherie.
Alfred
Beitrag wurde 1 mal bearbeitet, zuletzt von SPSPAUL am 26.11.2014 11:26 Uhr |
hammax
User

Beiträge: 83 Herkunft: D86949
zuletzt online: 29.05.2016 10:20 Uhr
 |
Re: Stetig geregelter 24V-Luftblendenantrieb 26.11.2014 11:25 Uhr |
...das ist doch nicht etwa die seltsame krumme Linie in der Grafik hinter deinem Kessel, ich dachte zuerst, das wäre der RLTA-Fühler...
- wieviel macht er denn auf der Richterskala...
mfG Max
Beitrag wurde 1 mal bearbeitet, zuletzt von hammax am 26.11.2014 11:25 Uhr |
|
|