|
Das Solarforum von solar4me |
Programmierung der UVR1611 - Thema: CAN-I/O 44 Erfahrung
Moderatoren in diesem Forum: Oli-F |
marcus911
User

Beiträge: 13
zuletzt online: 19.06.2016 20:47 Uhr
 |
CAN-I/O 44 Erfahrung 28.10.2014 6:48 Uhr |
Hallo,
mal eine Frage zum CAN-I/O 44 von TA
TA schreibt über den CAN-I/O 44 folgendes:
http://www.ta.co.at/de/produkte/uvr1611/can-i/o.html
Demnach ist eine Parametrierung des CAN-I/O Moduls nur möglich über:
die Regelung UVR1611,
den CAN Monitor,
das Interface C.M.I. oder
die Software F-Editor.
Eine Programmierung mittels TAPPS2 ist nicht möglich.
Meine Frage:
Ersteinmal hört es ich nach eine billigen Möglichkeit an das System etwas zu erweitern
Wenn eine Programmierung im Tapps nicht möglich ist, bekomme ich die Sensoren auch nicht in den TAdesigner und somit nicht in das Onlineschema. Richtig?
Klappt die Anzeige im Winsol?
Wenn ich die Eingänge und Ausgänge nutzen will wird dass doch deutlich komplizierter und unünersichtlicher das "nur" in der UVR machen zu können.
Ich denke das CAN-I/O 44 ist nur geeignet um Werte zu erfassen, die nicht zum Regeln benötigt werden.
Wie sind eure Erfahrungen?
Gruß
Marcus |
hammax
User

Beiträge: 83 Herkunft: D86949
zuletzt online: 29.05.2016 10:20 Uhr
 |
Re: CAN-I/O 44 Erfahrung 28.10.2014 7:18 Uhr |
Hallo Marcus,
...ich hatte mir auf Empfehlung mal ein CAN-IO44 gekauft, um die Mischer-RTA meines Kessels zu steuern. Dafür war es mir aber dann zu unhandlich in der Programmierung.
Inzwischen steuert das Ding die Solarpumpe und zwei zugehörige Zonenventile. Die 3 Temperatur/Analogeingänge habe ich für einen 1000ltr-Puffer verbaut.
Du kannst sehr wohl die Temperaturen über UVR, BL-Net und Winsol auslesen, verarbeiten usw. (eben CAN-Bus)
Nur das Ansprechen des Moduls ist etwas gewöhnungs- und lernbedürftig. Und du solltest keine Regelung drüber laufen lassen, wo z.B. die Temperaturmessung und Verarbeitung in unterschiedlichen Knoten stattfindet, insbesondere wenn es zeitkritisch ist.
mfG Max |
marcus911
User

Beiträge: 13
zuletzt online: 19.06.2016 20:47 Uhr
 |
Re: CAN-I/O 44 Erfahrung 28.10.2014 7:51 Uhr |
Hallo MAx,
danke für die Antwort.
Ich möchte nur das System um ein paar Sensoren erweitern.
Noch eine Frage.
Da ich die Senoren nicht im TAPPS einbinden kann, sind sie auch nicht in der .dat Datei die ich auf die UVR spiele.
Somit kann ich die 4 Sensoren auch nicht in den TA-Designer einlesen, richtig?
Winsol: sind hier die 4 Sensoren in den gleichen Diagrammen wie die Sensoren der UVR?
Gruß
Marcus
Beitrag wurde 1 mal bearbeitet, zuletzt von marcus911 am 28.10.2014 7:51 Uhr |
SPSPAUL 
User

Beiträge: 500 Beruf: SPS-Programmierer zuletzt online: 17.02.2021 18:24 Uhr
 |
Re: CAN-I/O 44 Erfahrung 28.10.2014 10:30 Uhr |
Falsch!
1.) Du hast in der *.dat der UVR deine Netzwerkeingänge Digital und Anlalog. Die kannst du benutzen.
2.) Nimm den Funktionseditor, erstelle einen neuen Modul Can-IO44, parametre ihn nach deinen Bedürfnissen und speichere die benamte *.dat ab.
Diese Datei lade im TA-Designer dazu, nachdem du sie mit Bl-Net oder CMI auf das Can-Io geladen hast. Das erspart Ballast in Tapps2.
Alfred |
hammax
User

Beiträge: 83 Herkunft: D86949
zuletzt online: 29.05.2016 10:20 Uhr
 |
Re: CAN-I/O 44 Erfahrung 28.10.2014 17:49 Uhr |
Hallo Marcus,
..in der Anlage ein TAPPS_2.04-Prog.,das ich gerade zur Hand habe, weil ich meine alte UVR umprogrammiere.
Du siehst darin einen Sensoreingang von der IO44 und 3 Schaltausgänge über ODER gebündelt an die IO44.
Ursprünglich war das mal ein TAPPS_1-Prog, dessen .dat-Satz in TAPPS_2 importiert und anschließend manuell wieder "entwirrt" wurde.
mfG Max
hammax hat folgende Dateien angehängt: |
3_703.zip , Größe: 0,02 MB |
Beitrag wurde 1 mal bearbeitet, zuletzt von hammax am 29.10.2014 18:04 Uhr |
marcus911
User

Beiträge: 13
zuletzt online: 19.06.2016 20:47 Uhr
 |
Re: CAN-I/O 44 Erfahrung 28.10.2014 19:09 Uhr |
Hallo Max,
nochmal danke für die Antwort.
Mit der dat Datei ist jetzt einiges klar geworden.
Wenn man zwei UVRs hat wird das whrscheinlich genauso programmiert werden.
Bin am überlegen, ob ich nicht eine zweite UVR kaufe.
Die bekommt man schon für 320 Euro und das Can Modul kostet ca. 80.
Gruß
MArcus |
hammax
User

Beiträge: 83 Herkunft: D86949
zuletzt online: 29.05.2016 10:20 Uhr
 |
Re: CAN-I/O 44 Erfahrung 29.10.2014 8:13 Uhr |
Hallo Marcus,
...aber pass auf, wenn du eine gebrauchte UVR1611 kaufst, dass du keine "zu alte Krücke" nimmst. Auf die Seriennummer achten! Die 3.28-Firmware sollte schon drauf laufen.
http://www.ta.co.at/de/download/firmware/uvr1611/
Eigentlich müsste jetzt bald die UVR16x2 zu haben sein, dann wollen bestimmt einige sich von ihrer "Alten" trennen.
mfG Max
Beitrag wurde 1 mal bearbeitet, zuletzt von hammax am 29.10.2014 8:16 Uhr |
marcus911
User

Beiträge: 13
zuletzt online: 19.06.2016 20:47 Uhr
 |
Re: CAN-I/O 44 Erfahrung 29.10.2014 8:31 Uhr |
Hallo Max,
danke für den Hinweis.
Auf eine gebrauchte hatte ich auch schon spekuliert.
Da ich alles vom Computer aus mache, benötige ich nicht die neue mit farbigem Touch etc...
Es gibt sie auch neu schon sehr günstig:
http://www.heizungsdiscount24.de/regelungstechnik/technische-alternative-universalregelung-uvr1611-k-uvr1611k-uvr1611.html
Gruß
Marcus |
|
|