|
Das Solarforum von solar4me |
Programmierung der UVR1611 - Thema: Hilfe Heizung
Moderatoren in diesem Forum: Oli-F |
Wählen Sie eine Seite: 1
2
3
4
5
6
7
8
|
Visu 
User

Beiträge: 196 Herkunft: Wolfsburg
zuletzt online: 13.01.2019 12:14 Uhr
 |
Re: Hilfe Heizung 25.01.2010 15:34 Uhr |
@ Oli-F
wie funktioniert die Umwandlung?
Pumpe vom Pelletofen wird vom Pelletofen gesteuert, die UVR sagt nur A5 EIN oder A5 AUS (Pelletofen)
Im Pelletofen ist eine Rücklaufanhebung inkl. der Pumpe intrigiert, diese hält die Wassertemp. bei ca. 60°C
Beitrag wurde 2 mal bearbeitet, zuletzt von *jens* am 25.01.2010 15:36 Uhr |
 |
Oli-F 
2. Hand vom Chef


Beiträge: 111 Herkunft: D-65623
zuletzt online: 04.09.2013 10:42 Uhr
 |
Re: Hilfe Heizung 25.01.2010 17:24 Uhr |
hast Du schonmal das probeirt was Dennis auf der 1. Seite gesagt hatte ? (Anforderungs- und Abschalttemp. mit S10 zu verbinden) dadurch könntest Du evl. ein Zeitfenster von 20-30 Minuten gewinnen
-------------------------------------------------------
die .dat Datei wird mit Tapps umgewandelt
1. Tapps öffnen
2. Datei -> Export zum Übersetzer -> Funktionsdaten
3. Parameter-Doku
4. häckchen bei externe Quelldatei setzen und die .dat Datei auswählen
5. Exportierende Parameter einstellen
6. auf Exportieren drücken
solte es Probleme geben wegen evl. schreibschutz, melde dich bei mir
------------------------------------------------------- |
Visu 
User

Beiträge: 196 Herkunft: Wolfsburg
zuletzt online: 13.01.2019 12:14 Uhr
 |
Re: Hilfe Heizung 25.01.2010 17:36 Uhr |
nein habe ich nicht, ich spiele gerade noch mit den Bedingungen rum um ein vernünftiges Ergebnis zu bekommen. Derzeitige Einstellung
Anforderung +17K
Abschaltung +12K
Ich hänge jetzt mal die .txt der Funktionsdaten meiner Steuerung an.
|
 |
Oli-F 
2. Hand vom Chef


Beiträge: 111 Herkunft: D-65623
zuletzt online: 04.09.2013 10:42 Uhr
 |
Re: Hilfe Heizung 25.01.2010 19:23 Uhr |
Hallo Jens, ich würde sagen, das die Abschaltung gestern (24.01) folgendermasen war.
gegen kurz vor 8:00 war der Ausschaltpunkt für die Heizungsanforderung (F11) gegeben (VL Soll + 10K = 40°C), die Schaltuhr (F26) hat den Ausgang A5 bis 8:10 weiter angelassen, dannach sind 15 Minuten Nachlauf von A5 dabeigekommen, was dazu geführt hat das A5 erst um 8:25 abgeschaltet hat
also die Ausschaltung funktioniert wie sie Soll 
das Problem liegt eher darin, das der Pelletofen zu spät eingeschaltet wird, oder eben bei diesen Temperaturen 24Std/Tag durchlaufen muss um den Wärmebedarf vom Haus zu decken
ich würde als ANFORDERUNGSTEMP. den Sensor S10 mit DIFF.EIN: -3 K nehmen |
Visu 
User

Beiträge: 196 Herkunft: Wolfsburg
zuletzt online: 13.01.2019 12:14 Uhr
 |
Re: Hilfe Heizung 25.01.2010 19:46 Uhr |
Wieso -3K? Die Anforderung berechnet sich doch aus Heiz. Vorl Soll + 17K (im Moment), wenn S9 unter diesen Wert fällt, wird A5 auf EIN geschaltet.
Die Schaltuhr hatte keine Funktion, weil die Temp. an E9 über 50°C war.
Beitrag wurde 1 mal bearbeitet, zuletzt von *jens* am 25.01.2010 19:49 Uhr |
 |
Oli-F 
2. Hand vom Chef


Beiträge: 111 Herkunft: D-65623
zuletzt online: 04.09.2013 10:42 Uhr
 |
Re: Hilfe Heizung 25.01.2010 20:29 Uhr |
sicher das die Zeitschaltuhr nicht gewirkt hat?
solte der Sensor 9 nicht auf den Blockadeeingang wirken
die -3K beziehen sich zu dem Sensor S10
Beitrag wurde 1 mal bearbeitet, zuletzt von Oli-F am 25.01.2010 21:47 Uhr |
Visu 
User

Beiträge: 196 Herkunft: Wolfsburg
zuletzt online: 13.01.2019 12:14 Uhr
 |
Re: Hilfe Heizung 26.01.2010 15:12 Uhr |
die Schaltuhr habe ich mittlerweile wieder gelöscht....
Ich werde den Pelletofen (A5) für heute NAcht mal auf HAND ON stellen und durchlaufen lassen. Der Ofen an sich kann selber noch von Vollast (Stufe3) auf Stufe 2 oder Stufe 1 schalten, sollte sich also meine Ofentemp. zu stark erhöhen, weil der Pufferspeicher voll ist, würde der Ofen selbständig runterschalten und bei Überhitzung so gar ausschalten, brennt der Ofen dann auf kleiner Stufe und es wird wieder mehr Wärme benötigt kann er ja wieder hochschalten. Ich habe ein bisschen bammel, heute Nacht sollen wir bis -16°C bekommen. Wenn das so funktionieren sollte, brauche ich ja nur eine Funktion, die die Außentemp. abfragt und wenn diesen unter z.B. -5°C liegt, den Ofen auf AN stellt/lässt.
Beitrag wurde 1 mal bearbeitet, zuletzt von *jens* am 26.01.2010 15:21 Uhr |
 |
wkapga 
User


Beiträge: 115 Herkunft: Wien, Österreich
zuletzt online: 11.11.2014 21:55 Uhr
 |
Re: Hilfe Heizung 26.01.2010 15:50 Uhr |
gute idee - bin gespannt auf das ergebnis! |
Visu 
User

Beiträge: 196 Herkunft: Wolfsburg
zuletzt online: 13.01.2019 12:14 Uhr
 |
Re: Hilfe Heizung 26.01.2010 17:56 Uhr |
Ich auch 
Habe noch mal die Werte von letzter Nacht aus Winsol in einer Grafik zusammengefasst. Hier sieht man sehr schön, dass um 2.00 Uhr die Abschaltbedingungen erreicht worden sind, da die Heizung im Absenkbetrieb war 28,3°C + 12K = 40,3°C E10 hat 40,7°C, also i.O.
Die Einschaltbedingung um 4.00 Uhr haut auch hin, jetzt ist aber die Heizung nicht mehr im Absenkbetrieb. Also 32,6°C + 17K = 47,6°C E9 hat 47,5°C
Jetzt kommt der Pelletofen aber einfach nicht mehr hinterher und der Pufferspeicher an E9 fällt bis auf 25°C ab, erst als die Heizung um ca. 6.00 Uhr wieder in den Absenkbetrieb schaltet, erholt sich der Pufferspeicher langsam wieder.
P.S. Ich weiß, die Ein- und Abschaltbedingungen richten sich nicht noch dem Ist-Wert +K Heiz.Vorl, sondern nach dem Soll-Wert +K, der kann aber leider in Winsol nicht dargestellt werden, daher habe ich den Ist-Wert mal als Richtwert genommen
|
 |
Dennis 
Kundendienst


Beiträge: 826 Herkunft: von hier ! Beruf: Elektroniker zuletzt online: 25.02.2021 7:38 Uhr

 |
Re: Hilfe Heizung 27.01.2010 8:34 Uhr |
Am Interessantesten an Deiner Kurve finde ich was gegen 12 Uhr passiert. Im Gegensatz zu Nachts, bricht hier der Speicher nicht zusammen obwohl der Heizkreis wieder in den Tagbetrieb wechselt. Im Gegenteil. An der unteren Speichertemperatur erkennt man, dass trotz Heizbetrieb der Speicher weiter geladen wird. Wenn dem so ist, sollte der Kessel reichen. Er wird aber an der Grenze arbeiten und braucht demnach sehr lange bis er Überschussenergie für den Speicher produziert. Das würde bedeuten, Dein Kessel braucht zu lange um auf "Touren" zu kommen, in der Zeit hat Dein Heizkreis den Speicher leergezogen. Du müsstest versuchen den Einschaltpunkt für den Kessel weiter hochzusetzen.
Beispiel: HK-VL-soll: 32 Grad -> Kessel schaltet bereits bei 42 Grad ein, bei 52 Grad erst wieder aus. Somit hat Dein HK noch 10 Grad Spanne um die Zeit zu überbrücken bis der Kessel wieder Leistung bringt. Das wäre aber nur eine Notlösung, für meinen Geschmack ist der Kessel zu klein. Was ist denn, wenn mal von Euch jemand im Urlaub war und die Räume ausgekühlt sind. Wenn dann der HK viel Wärme absaugt, bricht das System komplett zusammen. |
if ($ahnung == 0) {
read FAQ;
use SEARCH;
use KristallGOOGLE;
} else {
use brain;
make post;
} |
|
|