|
Das Solarforum von solar4me |
Programmierung der UVR1611 - Thema: Tipp: FILTER-Funktion und Netzwerkeingänge
Moderatoren in diesem Forum: Oli-F |
viennale
User

Beiträge: 29
zuletzt online: 15.02.2015 10:51 Uhr
 |
Tipp: FILTER-Funktion und Netzwerkeingänge 06.03.2014 15:38 Uhr |
Wer sich schon mal darüber gewundert hat, warum die FILTER-Funktion bei Netzwerkeingängen (CAN oder DL-Bus) nach einem Reglerneustart/-absturz eine gefühlte Ewigkeit braucht, bis ein korrekter Mittelwert herauskommt, hier ist der Grund dafür:
Die FILTER-Funktion glättet den Eingangswert nicht mit einer mathematischen Mittelwertfunktion, sondern scheint stattdessen folgende Formel zu verwenden:
"Ergebnis" = "Ergebnis vorher" + ( "Eingang" - "Ergebnis vorher" ) / ( "Programmloops pro Minute" * MITTELWERT-Dauer in Minuten" )
Wobei beim Reglerneustart das "Ergebnis vorher" aus dem Wert am Eingang der FILTER-Funktion geladen wird.
Dadurch kommt es bei Netzwerkeingängen zu folgendem Problem:
Beim Reglerneustart liegt noch kein Messwert aus dem Netzwerkeingang vor, daher lädt die FILTER-Funktion den Wert 0 (Null) und startet dann von Null weg mit der obigen Formel.
Das führt dazu, dass das Ergebnis erst nach der ca. 6 fachen eingstellten Dauer (Parameter MITTELWERT) der FILTER-Funktion stimmig wird (6 Sigma). Bei 5 Min MITTELWERT braucht die Funktion also 30 Minuten bis der Ausgang stimmt. Bis dahin läuft u.U. bereits die Heizung an, wenn z.B. die Raumtemperatur aus RAS Plus durch einen FILTER läuft.
Wie löst man dieses Problem?
Ich dachte ursprünglich, man müsste für die gesamte 6-fache Dauer die Filterfunktion beim Reglerneustart überbrücken, aber es reicht, die Funktion bis zum ersten Messergebnis des Netzwerkeingangs zu überbrücken (30 Sekunden sollten da reichen).
Nach dieser per TIMER eingestellten Zeit gibt man die FILTER-Funktion frei und sie liefert sofort korrekt gemittelte Werte.
Beitrag wurde 2 mal bearbeitet, zuletzt von viennale am 06.03.2014 15:48 Uhr |
nitroxatmer 
User

Beiträge: 1204 Herkunft: Gera Beruf: Experte für Regelungen und Steuerungen zuletzt online: 10.05.2020 22:18 Uhr
 |
Re: Tipp: FILTER-Funktion und Netzwerkeingänge 10.03.2014 20:28 Uhr |
Danke !
Guter Tipp |
Ich hoffe, man kann meinen Gedanken folgen -die sind irgendwie schneller als ich schreiben kann....
Auch wenn es nur Worte sind- ein Danke kommt immer gut an! 
UND: bitte gebt zum Schluß auch die Lösung Eures Problems weiter - nur dann hilft es auch Anderen !! |
KarlNapf
User

Beiträge: 2
zuletzt online: 28.03.2014 19:24 Uhr
 |
Re: Tipp: FILTER-Funktion und Netzwerkeingänge 28.03.2014 19:13 Uhr |
Die Filterfunktion beginnt ihre Berechnung immer mit einem 0-Wert, auch bei einem analogen Sensoreingang. Ich hatte das gleiche Problem bei versuchter Glättung der Aussentemperatur. Nach Aussage von TA ist das Problem bekannt, wird aber nicht mehr behoben. Die gezeigte Methode von viennale löst das Problem, kostet aber leider einen Funktionsbaustein. |
|
|