|
Das Solarforum von solar4me |
Programmierung der UVR1611 - Thema: 2 UVR 1611 verbinden
Moderatoren in diesem Forum: Oli-F |
Wählen Sie eine Seite: 1
2
|
rs-Schreiner 
User

Beiträge: 15
zuletzt online: 02.06.2014 12:10 Uhr
 |
2 UVR 1611 verbinden 26.12.2013 13:30 Uhr |
Hallo ich bin gerade an der Programmierung meiner 2. UVR leider komme ich mit der Vernetzung zu der ersten UVR nicht ganz klar. Die erste UVR steuert die Solaranlage in den Puffer. Mit der 2.UVR möchte ich die solare-direkt-heizung umsetzten. Nun möchte ich mit der 2.UVR auf die Kollektortemperatur und die Pumpenansteuerung der 1. UVR Zugreifen. Hat schon hier schon jemand ein Netzwerk mit 2 UVR aufgebaut und kann mir ein paar Tipps geben. Ein Touch Monitor soll später auch noch zur Darstellung eingebunden werden.MFG Schreiner und frohe Weihnachten |
mowox 
User

Beiträge: 79 Herkunft: österreich / salzburg Beruf: techniker zuletzt online: 28.02.2019 21:32 Uhr
 |
Re: 2 UVR 1611 verbinden 28.12.2013 9:45 Uhr |
Servus, eine Verbindung von 2 UVR1611 ist kein Problem. Das ganze läuft gemeinsam mit einem BL-Net bei mir seit 4 Jahren Problemlos.
Wie weit sind deine 2 UVR´s voneinader entfernt?
Du kannst die Daten die du von der 1. an die 2. senden möchtest in den Netzwerkeinstellung als Sendedaten definieren und in der 2. UVR stellst du das gleiche in den Empfangsdaten ein. |
Andreas1 
User

Beiträge: 324 Herkunft: Hamburg Beruf: verrate ich nicht ;) zuletzt online: 07.10.2015 21:20 Uhr
 |
Re: 2 UVR 1611 verbinden 03.01.2014 8:35 Uhr |
Hallo
Bedenken muss man nur das die werte über den can bus verzögert kommen
d.h. einige Sachen gehen nicht, wie z.b. Drehzahlregelung, Mischerstteuerung. Eine Meldung der Puffertemperatur sollte gehen.
Gruss Andreas |
rs-Schreiner 
User

Beiträge: 15
zuletzt online: 02.06.2014 12:10 Uhr
 |
Re: 2 UVR 1611 verbinden 04.01.2014 14:43 Uhr |
Wie groß ist denn in etwa die Verzögerung? Ich wollte mit der UVR2 die Solarpumpen ansteuern diese liegen an der UVR 1 auf und sind drehzahlgeregelt. |
rs-Schreiner 
User

Beiträge: 15
zuletzt online: 02.06.2014 12:10 Uhr
 |
Re: 2 UVR 1611 verbinden 04.01.2014 15:21 Uhr |
Noch ne Frage zum allgemeinen Verständnis. Die Netzwerkeingänge sind Daten die ins Netzwerk eingebracht werden z.B. Temp Fühler-
Die Netzwerkausgänge sind Daten die aus dem Netzwerk ausgegeben werden z.B. Pumpendrehzahl? |
mowox 
User

Beiträge: 79 Herkunft: österreich / salzburg Beruf: techniker zuletzt online: 28.02.2019 21:32 Uhr
 |
Re: 2 UVR 1611 verbinden 04.01.2014 17:06 Uhr |
Netzwerkeingänge an der UVR sind wie der Name schon sagt Eingänge, dort wird definiert von welchem CAN Bus Teilnehmer und welchem Ausgang gelesen wird. Z.B steht an der UVR 1 im digitalen Netzwerkeingang 1: Knoten 2, dig NW Ausgang 4, das heißt dann dass der 1. Netzwerkeingang von der 1.UVR den Nezwerkausgang 4 der 2. UVR einliest. |
rs-Schreiner 
User

Beiträge: 15
zuletzt online: 02.06.2014 12:10 Uhr
 |
Re: 2 UVR 1611 verbinden 04.01.2014 17:28 Uhr |
Ich glaube langsam blicke ich durch :-) Wie verhält es sich mit der Drehzahlregelung ist diese über das Netzwerk nicht umsetzbar? |
nitroxatmer 
User

Beiträge: 1204 Herkunft: Gera Beruf: Experte für Regelungen und Steuerungen zuletzt online: 10.05.2020 22:18 Uhr
 |
Re: 2 UVR 1611 verbinden 04.01.2014 20:48 Uhr |
Servus.
Bei allen zeitkritischen Regelungsaufgaben (Mischer und Drehzahl) sollte der Sensor auf den ausgeregelt werden soll an dem Gerät sein, welcher den Ausgang steuert.
Also wenn die eine UVR fürs Haus ist und die andere für Solar, dann kannst Du zB über die Haus-UVR die Freigabe für Solar über das Netzwerk steuern- die UVR Solar muß dann selbst die Drehzahl ausregeln.
Wenn ich Deine Nachfrage richtig interpretiert habe.
Zu empfehlen ist zum verbinden immer der CAN-Bus,da dieser schneller und störungssicherer ist.
Im Netzwerk läuft das ungefähr so:
das NW ist eine große Schüssel, wo alle Beteiligten ihre Nachrichten hinterlassen können.
Damit aber klar wird, für wen welche Nachricht ist, müssen alle Nachrichten adressiert werden.
Und das erzeugst Du über die Zuordnung NW-Eingang/Ausgang:
Ausgang ist quasi der Absender, Eingang ist quasi der Empfänger (der es bekommt- also auch mehrere).
BG
Beitrag wurde 1 mal bearbeitet, zuletzt von nitroxatmer am 04.01.2014 20:53 Uhr |
Ich hoffe, man kann meinen Gedanken folgen -die sind irgendwie schneller als ich schreiben kann....
Auch wenn es nur Worte sind- ein Danke kommt immer gut an! 
UND: bitte gebt zum Schluß auch die Lösung Eures Problems weiter - nur dann hilft es auch Anderen !! |
rs-Schreiner 
User

Beiträge: 15
zuletzt online: 02.06.2014 12:10 Uhr
 |
Re: 2 UVR 1611 verbinden 05.01.2014 9:33 Uhr |
Super danke für eure Hilfe. Ich werde dann versuchen die Gesamte Solargeschichte auf der UVR 1 Programiren. Für die Daten auf den CanTouch darzustellen muss ich sicher auch alle ins Netzwerk einspeisen!? |
nitroxatmer 
User

Beiträge: 1204 Herkunft: Gera Beruf: Experte für Regelungen und Steuerungen zuletzt online: 10.05.2020 22:18 Uhr
 |
Re: 2 UVR 1611 verbinden 05.01.2014 11:47 Uhr |
Volltreffer 
Und noch ein Tipp zum CAN-Touch:
ist die Anlage neu und noch nicht erprobt- lass den Touch erstmal weg.
Denn wenn Du im Betrieb feststellst,dass die eine oder andere Lösung so wie gedacht nicht funzen und Du Funktionen löschst/ hinzufügst, dann mußt Du das auch immer im Programm des Touch anpassen, was dann unter Umständen nerven kann.
Beitrag wurde 1 mal bearbeitet, zuletzt von nitroxatmer am 05.01.2014 11:51 Uhr |
Ich hoffe, man kann meinen Gedanken folgen -die sind irgendwie schneller als ich schreiben kann....
Auch wenn es nur Worte sind- ein Danke kommt immer gut an! 
UND: bitte gebt zum Schluß auch die Lösung Eures Problems weiter - nur dann hilft es auch Anderen !! |
Andreas1 
User

Beiträge: 324 Herkunft: Hamburg Beruf: verrate ich nicht ;) zuletzt online: 07.10.2015 21:20 Uhr
 |
Re: 2 UVR 1611 verbinden 19.01.2014 20:24 Uhr |
Hi
die Zeiten wie oft ein wert über den can-bus ausgegeben wird, kann man einstellen. daraus ergibt sich dann die Verzögerung.
Stellst du alles zu kurz ein ist der bus irgendwann überlastet.
Ich habe 2 UVR1611, die eine macht die Frischwasserstation, Kaminofen, Abluftsteuerung.
Die erste UVR Heizung, Solar, Modulierte Brenner Steuerung.
Die Temperatur vom Frischwasser kann ich mit einem Taster im Bad einstellen von 36 bis 60 Grad. die Wunsch Temperatur wird dann via Can-bus an die Brenner Steuerung übertragen.
Lauft aber der Kamin, wird die Brenner Steuerung nach unten beeinflusst. Lauft aber das Warmwasser eine bestimmte zeit, mit einer bestimmten Leistung, wird der Brenner vorzeitig gestartet.
Tritt beides gleichzeitig auf, also Kamin ist an, hebt sich das gegenseitig auf.
Diese Schaltung war nötig geworden um den Speichervorrat auf ein Minimum zu reduzieren und das voll laufen einer Wanne zu ermöglichen
Dabei ist die Verzögerung im Can-Bus schon hinderlich.
Hinweis: Warmwasser braucht so ca 20kw, meine Therme hat 11kw.
wird morgens das Haus aufgeheizt, und jemand Duscht ist das eine Herausforderung an die Programmierung.
Ein Rätsel für Holger:
wie macht man mit 50 Grad im Speicher, einer Therme mit 11kw,
22kw Warmwasser mit 60 Grad 
Gruss Andreas |
|
|