|
Das Solarforum von solar4me |
Programmierung der UVR1611 - Thema: temperaturmittelwert netzwerkeingang
Moderatoren in diesem Forum: Oli-F |
tobi320 
User

Beiträge: 22 Herkunft: verden/aller Beruf: elektroniker zuletzt online: 19.12.2017 21:21 Uhr
 |
temperaturmittelwert netzwerkeingang 26.12.2013 11:34 Uhr |
ich habe ein RAS-Plus über den DL-Bus angeschlossen,gibt es hier die möglichkeit eine temperatur-mittelwertbildung anzugeben?
bei den normalen analogen eingängen kann man es parametrieren |
nitroxatmer 
User

Beiträge: 1204 Herkunft: Gera Beruf: Experte für Regelungen und Steuerungen zuletzt online: 10.05.2020 22:18 Uhr
 |
Re: temperaturmittelwert netzwerkeingang 26.12.2013 18:04 Uhr |
Wenn ich recht erinnere, ist das am RAS plus einzustellen.
Les mal in der Anleitung.
BG
Holger |
Ich hoffe, man kann meinen Gedanken folgen -die sind irgendwie schneller als ich schreiben kann....
Auch wenn es nur Worte sind- ein Danke kommt immer gut an! 
UND: bitte gebt zum Schluß auch die Lösung Eures Problems weiter - nur dann hilft es auch Anderen !! |
tobi320 
User

Beiträge: 22 Herkunft: verden/aller Beruf: elektroniker zuletzt online: 19.12.2017 21:21 Uhr
 |
Re: temperaturmittelwert netzwerkeingang 27.12.2013 17:41 Uhr |
in der anleitung steht nur das man eine "sensorkorrektur einstellen kann...
und die uvr1611 ist heute wieder mal abgestürzt |
kohlrabe 
User

Beiträge: 24 Herkunft: Freiburg Beruf: Rentner zuletzt online: 03.11.2018 9:13 Uhr
 |
Re: temperaturmittelwert netzwerkeingang 28.12.2013 23:35 Uhr |
Versuch es mal mit einer Zwischenschaltung einer Analogfunktion.
Funktionsgr. = Temperatur
Funktion = Filter
Mittelwert = Ca. 2-3 Minuten (nach deinem Wunsch) |
Johannes 
User

Beiträge: 84
zuletzt online: 16.07.2017 11:56 Uhr
 |
Re: temperaturmittelwert netzwerkeingang 05.01.2014 18:45 Uhr |
Beim RAS-Plus ist das nicht möglich, aber über eine Analogfunktion ist das kein Problem (Filter)
Hannes |
viennale
User

Beiträge: 29
zuletzt online: 15.02.2015 10:51 Uhr
 |
Re: temperaturmittelwert netzwerkeingang 06.02.2014 20:29 Uhr |
Nein, eine Filterfunktion ist bei RAS PLUS nicht empfehlenswert, denn nicht nur die Raumtemperatur wird über den Netzwerkeingang am DL-BUS übermittelt, auch der Offset des Schiebereglers wird hinzuaddiert.
Schickt man das nun in eine Filter-Analogfunktion und mittelt es z.B. über 5 Minuten, dann kommt völliger Kauderwelsch in der Heizkreis-Funktion an sobald man am Schieberegler herumstellt.
Mittelwertbildung für RAS PLUS ist zwar theoretisch möglich, verschwendet aber derart viele Funktionen, dass man lieber die Finger davon lässt. Außer man klemmt die Schieberegler ab.
EDIT:
Ich habe ein wenig herumgespielt zu diesem Thema. Wer die Mittelwertbildung mit Berücksichtigung des Schiebeschalters machen will, kann das, z.B. so wie im folgenden Programmteil gezeigt, machen. Es braucht dazu 3 Funktionen:
EDIT2:
Funktioniert so nicht, wie im EDIT beschrieben. Die Analogfunktionen ignorieren die Stellung des Schiebeschalters. Man kann die Mittelwertbildung zwar machen, der Schiebeschalter bleibt dann aber stets unberücksichtigt.
Zur Lösung dieses Problems kann man sich dann nur noch mit einem Dummy-Heizkreis behelfen.
Beitrag wurde 2 mal bearbeitet, zuletzt von viennale am 17.02.2014 11:41 Uhr |
|
|