|
Das Solarforum von solar4me |
Programmierung der UVR1611 - Thema: Interne Variablen per Programm verändern
Moderatoren in diesem Forum: Oli-F |
REtzel
User

Beiträge: 3
zuletzt online: 10.11.2013 20:36 Uhr
 |
Interne Variablen per Programm verändern 20.10.2013 17:47 Uhr |
Hallo,
kann man eigentlich auf die internen Variablen der Funktionen vom Programm aus schreibend und lesend zugreifen?
Ich möchte z.B. die "Steilheit" der Heizkurve in der Funktion Heizkreisregler durch das Programm selbst verändern.
Ich schalte manchmal die Heizungspumpe während des Tages aus. Wenn ich sie abends wieder einschalte sind alle Ventile in allen Räumen offen und die Wärmeanforderung ist höher als es die Heizung erbringen kann. Die Rücklaufanhebungspumpe schafft es nicht. Die Kesseltemperatur fällt unter 50°C und es entsteht Kondensat.
Wenn ich nun die "Steilheit" von der Rücklauftemperatur abhängig mache, wird die Wärmemenge beeinflusst und ich kann die Heizung langsam hochfahren.
Gruß Ralf
 http://www.solar4me.de/smilies/a010.gif |
JonnyMauser 
User

Beiträge: 110
zuletzt online: 16.08.2018 12:38 Uhr
 |
Re: Interne Variablen per Programm verändern 22.10.2013 0:33 Uhr |
Hallo Ralf,
mir ist in dieser Hinsicht nix bekannt. Du könntest alternativ zwei Heizkreis-Funktionen parallel programmieren. Über eine Schaltuhr (oder eine Nachlauffunktion mit Taster, wenn Du noch einen Eingang am Regler frei hast) erteilst Du die Freigabe für den Heizkreis mit der veränderten Steilheit (oder eventuell auch Festwert) und den inversen Ausgang des Nachlaufs benutzt Du als Freigabe für die "normale" HK-Funktion (im Falle der Schaltuhr muss der Freigabe-Eingang des Heizkreises auf invers gestellt werden). Das Ganze ist dann natürlich nicht so gut, wie eine rücklaufgesteuerte Steilheit, könnte aber dennoch funktionieren.
Prinzipiell bin ich mir aber gar nicht so sicher, ob Dir die Veränderung der VL-Temp überhaupt etwas bring. Du hast ja scheinbar ein Problem mit dem anfänglichen Volumenstrom in Verbindung mit dem kalten Wasser aus dem Heizungssystem. Der Volumenstrom der Heizungsanlage wird aber über die Thermostate an den Heizkörpern sowie durch das 3-Wege-Ventil der Rücklaufanhebung beeinflusst und das kalte Wasser ist erst mal in der Anlage drin.
Wenn Du zu kaltes Wasser im Rücklauf zum Kessel hast, dann müsste ja der Mischer der Rücklaufanhebung eigentlich den Anteil des kalten Heizungswassers verringern und den Anteil des aus dem Kessel kommenden heißen Wassers erhöhen. Es müsste im Grunde erst mal ein "kleiner Kesselkreis" (nur die Rücklaufanhebung) entstehen (möglicherweise ist der Mischer dafür zu langsam). Erst wenn die RL-Temp dem vorgegebenen Wert entspricht, dann dürfte langsam kaltes Wasser aus dem Heizkörpersystem dazugegeben werden.
Vielleicht musst Du den Mischer der Rücklaufanhebung so parametrieren, dass er bei Freigabe AUS den Mischer voll auf fährt (nur Vorlauf-Wasser und kein Wasser aus dem Heizkörper RL). Dann würde beim nächsten Start des Kessels das Wasser solange durch die Rücklaufanhebung zirkulieren, bis die gewünschte RL-Temp erreicht ist und erst dann Kaltwasser aus den Heizkörpern zusteuern.
Schönen Gruß Jonny |
Andreas1 
User

Beiträge: 324 Herkunft: Hamburg Beruf: verrate ich nicht ;) zuletzt online: 07.10.2015 21:20 Uhr
 |
Re: Interne Variablen per Programm verändern 02.11.2013 11:58 Uhr |
Hi
man kann Per URL direkt auf interne Funktionen zugreifen, also z.b.
rufst du vom PC/Smartfone/internt/intranet eine url auf, und stellst so die werte um.
Die url herauszufinden ist etwas kniffelig, aber es geht.
ich Stelle auf die art vom PC aus Funktionen in der UVR um.
Gruss Andreas |
nitroxatmer 
User

Beiträge: 1204 Herkunft: Gera Beruf: Experte für Regelungen und Steuerungen zuletzt online: 10.05.2020 22:18 Uhr
 |
Re: Interne Variablen per Programm verändern 03.11.2013 8:07 Uhr |
Hi Andreas,
wie das? Kann man so direkt auf die Variable für die Steilheit zugreifen ?
Das wär ja was !
 |
Ich hoffe, man kann meinen Gedanken folgen -die sind irgendwie schneller als ich schreiben kann....
Auch wenn es nur Worte sind- ein Danke kommt immer gut an! 
UND: bitte gebt zum Schluß auch die Lösung Eures Problems weiter - nur dann hilft es auch Anderen !! |
Andreas1 
User

Beiträge: 324 Herkunft: Hamburg Beruf: verrate ich nicht ;) zuletzt online: 07.10.2015 21:20 Uhr
 |
Re: Interne Variablen per Programm verändern 17.11.2013 17:01 Uhr |
ja das geht 
folgender script schaltet A15 auf 0V und Handbetrieb.
<?
$lines = file ("http://192.168.0.52/data.htm?blaB=1" ; //1=uvr1 20uvr2
print_r ($lines);
$lines = file ("http://192.168.0.52/580600.htm?blwB5C7200F=0" ; //A15 auf 0V
print_r ($lines);
$lines = file ("http://192.168.0.52/580600.htm?blw90C5200F=1" ; //A15 auf 2=auto 1=hand
print_r ($lines);
?> |
Andreas1 
User

Beiträge: 324 Herkunft: Hamburg Beruf: verrate ich nicht ;) zuletzt online: 07.10.2015 21:20 Uhr
 |
Re: Interne Variablen per Programm verändern 17.11.2013 17:03 Uhr |
Hi
und der hier in der zweiten UVR die Profile jeweils auf 0
<?
// http://192.168.0.x/data.htm?blaB=1
$lines = file ("http://192.168.0.52/data.htm?blaB=2" ; // 1= uvr1 2 = uvr2
print_r ($lines);
echo "asdasdasdads";
$lines = file ("http://192.168.0.52/580E0A.htm?blxB03A0A=0" ; // modul 10 Profil stoppen
print_r ($lines);
echo "asdasdasdads";
$lines = file ("http://192.168.0.52/580E15.htm?blxB03A15=0" ; // modul 21 Profil stoppen
print_r ($lines);
?> |
Andreas1 
User

Beiträge: 324 Herkunft: Hamburg Beruf: verrate ich nicht ;) zuletzt online: 07.10.2015 21:20 Uhr
 |
Re: Interne Variablen per Programm verändern 17.11.2013 17:07 Uhr |
Die stellen wo der smili ist, sollte ein " und ) hingehören.
Gruss Andreas |
|
|