|
Das Solarforum von solar4me |
Programmierung der UVR1611 - Thema: Watchdog programmieren
Moderatoren in diesem Forum: Oli-F |
Wählen Sie eine Seite: 1
2
|
Harry_P_aus_WOB 
User


Beiträge: 27 Herkunft: Wolfsburg Beruf: Projektleiter zuletzt online: 20.11.2013 6:59 Uhr
 |
Watchdog programmieren 29.12.2009 18:38 Uhr |
Hallo zusammen,
ich habe eine Frage an die Fachleute hier im Forum.
Mein Pelletbrenner bekommt manchmal einen Pelletstau oder eine Fehlzündung. Er meldet dann einen Fehler und kann nur durch aus und wieder einschalten zurückgeholt werden.
Nun möchte ich eine Überwachungsschaltung mit der UVR programmieren.
Der Ofen soll nach einer Verweilzeit eine Mindesttemperatur erreicht haben. Wenn nicht, soll der Ofen durch ein Relay aus (ca. 5 Sek. Pause) und wieder ein geschaltet werden.
Dann startet er ja wieder neu und alles geht wie gewollt.
Habt Ihr Tips? Welche Funktionen kann / sollte /muß ich verwenden?
mfg
Harald |
Dennis 
Kundendienst


Beiträge: 826 Herkunft: von hier ! Beruf: Elektroniker zuletzt online: 25.02.2021 7:38 Uhr

 |
Re: Watchdog programmieren 30.12.2009 9:11 Uhr |
Hallo Harald,
das ist an sich überhaupt kein Problem. Schau Dir mal auf der HP von TA das Beispiel "Legionellenschaltung" an. Das Funktioniert sehr änlich, Du brauchst eigentlich nur noch die Temperaturen ändern, sonst kannst Du die Funktion fast 1:1 übernehmen.
Grüße
Dennis |
if ($ahnung == 0) {
read FAQ;
use SEARCH;
use KristallGOOGLE;
} else {
use brain;
make post;
} |
Visu 
User

Beiträge: 196 Herkunft: Wolfsburg
zuletzt online: 13.01.2019 12:14 Uhr
 |
Re: Watchdog programmieren 30.12.2009 17:37 Uhr |
Ich denke er meint das anders, oder ich verstehe das Beispiel von TA nicht....
Ich denke er meint das so:
Wenn UVR z.B. Ausgang 5 auf EIN setzt um den Pelletofen zu starten, soll nach einer einstellbaren Zeit (z.B. 15min)die Vorlauftemperatur z.B. E14 eine einstellbare Temperatur (z.B. 50°C) erreicht haben, wenn diese Temperatur nicht nach der Zeit erreicht ist, soll ein Schaltausgang der UVR ein Relais 5sek. schalten und die Pelletofenstromversorgung für diese 5sek. unterbrechen, danach wird die Stromversorgung über das Relais wieder hergestellt, der Fehler ist weg und der Ofen startet neu.
Beitrag wurde 2 mal bearbeitet, zuletzt von *jens* am 30.12.2009 17:38 Uhr |
 |
Dennis 
Kundendienst


Beiträge: 826 Herkunft: von hier ! Beruf: Elektroniker zuletzt online: 25.02.2021 7:38 Uhr

 |
Re: Watchdog programmieren 30.12.2009 18:05 Uhr |
Dochdoch, genau das kannst Du mit der Legionellenschaltung machen.
"Wenn in Zeit-X Wert Y nicht erreicht ist, Ereignis auführen"
 |
if ($ahnung == 0) {
read FAQ;
use SEARCH;
use KristallGOOGLE;
} else {
use brain;
make post;
} |
Harry_P_aus_WOB 
User


Beiträge: 27 Herkunft: Wolfsburg Beruf: Projektleiter zuletzt online: 20.11.2013 6:59 Uhr
 |
Watshdog 30.12.2009 20:53 Uhr |
Hallo Jens,
genau das meine ich.
Ich schau mir das Beispiel bei TA mal an.
Danke erst mal für den Tipp.
mfg
Harald |
Harry_P_aus_WOB 
User


Beiträge: 27 Herkunft: Wolfsburg Beruf: Projektleiter zuletzt online: 20.11.2013 6:59 Uhr
 |
Watchdog programmieren 30.12.2009 22:36 Uhr |
Hallo Dennis, tach Jens,
ich habe mir das Schema von TA angesehen, die Legionellen Schaltung.
Sie passt nicht, zumal sie eine zu erwartende Temp abprüft.
Es trifft genau das zu was Jens meint. Ich habe das eben durch einen Timer (nach 45 min.) und einem Vergleich (Solltemp. 65° erreicht). Ich habe das Problem das die Meldung entweder dennoch kommt, oder das Signal nicht wieder zurückgesetzt wird. Ich will ja den Ofen nicht mitten im Betrieb abschalten.
Ich feile noch ein bischen dran.
Danke erst mal für die Hilfe.
mfg
Harald |
Visu 
User

Beiträge: 196 Herkunft: Wolfsburg
zuletzt online: 13.01.2019 12:14 Uhr
 |
Re: Watchdog programmieren 31.12.2009 3:23 Uhr |
Wobei der Timer ja auch erst gestartet werden darf, wenn die UVR Ausgang 5 auf "EIN" stellt....
A5 = EIN
Wenn A5 EIN > start Timer
nach 15min > Vergleich > Vorlauf soll Temp. Pelletofen 50°C oder höher mit Vorlauf ist Temp. Pelletofen
Ist Vorlauf ist größer Vorlauf soll > Schaltausgang AUS
Ist Vorlauf ist kleiner Vorlauf soll > Schaltausgang EIN
A5 = AUS
Wenn A5 AUS > Timer aus
@ Harald, hast du es endlich geschafft dich hier anzumelden!
Gruß aus Neindorf
Beitrag wurde 1 mal bearbeitet, zuletzt von *jens* am 31.12.2009 3:25 Uhr |
 |
Harry_P_aus_WOB 
User


Beiträge: 27 Herkunft: Wolfsburg Beruf: Projektleiter zuletzt online: 20.11.2013 6:59 Uhr
 |
Re: Watchdog programmieren 31.12.2009 11:43 Uhr |
Moin Jens,
war wohl eine lange Nacht? Ja, ich hab mich endlich angemeldet. Ich habe gestern meinen Bunker fertig gestellt und bekomme am kommenden Dienstag meine erste Befüllung.
Du hast mit Deiner Vermutung zur Steuerung recht. Ich hab das ziehmlich genau so gemacht. A5, ist richtig, ist meine Kesselanforderung.
Ich muß aber noch einen 2. Timer zum zurückstellen des Schaltausgangs haben, sonst bleibt der immer an.
So, jetzt muß ich erst mal den Keller aufräumen. Dann spiel ich an der Steuerung noch mal rum. Blöd das man zum hinzufügen von Funktionen noch in den Keller muß. 
So, ich wünsch allen hier im Forum einen guten Rutsch und viel Erfolg im neuen Jahr.
mfg
Harald mit Gruß aus Vorsfelde
 |
Visu 
User

Beiträge: 196 Herkunft: Wolfsburg
zuletzt online: 13.01.2019 12:14 Uhr
 |
Re: Watchdog programmieren 31.12.2009 12:04 Uhr |
War keine lange Nacht, bin Wenigschlafer  |
 |
Harry_P_aus_WOB 
User


Beiträge: 27 Herkunft: Wolfsburg Beruf: Projektleiter zuletzt online: 20.11.2013 6:59 Uhr
 |
Watchdog programmieren 20.01.2010 19:49 Uhr |
Hallo noch mal...
ich hab jetzt einiges mit Timer und Vergleichen ausprobiert. Aber hab nichts sicheres hin bekommen.
Entweder, er meldet Fehler wo keiner ist, oder er springt bei einem richtigen Fehler nicht an.
Ich mach das jetzt mit einem Fototransistor, auf das Display, und lese das Signal über die UVR ein.
Ich melde mich, wenn ich Erfolg habe.
mfg
Harald |
Romero 
User

Beiträge: 1 Herkunft: Deutschland Beruf: E-Ing. zuletzt online: 22.01.2010 13:10 Uhr
 |
Re: Watchdog programmieren 22.01.2010 13:10 Uhr |
Hallo Harry,
also, bei meiner Realisierung würde Dein Vorhaben gar nicht gehen, da ich nach jedem Peleter-Start eine zuverlässige Programm-Abfolge (Hochheizen - Speicher laden bis 65° - Peleter runterfahren - Kessel vollständig abkühlen) durchlaufen muß. Diese Schleife müßte ich mit Deiner Anforderung also zuverlässig umschiffen. Das birg unter Umständen große Gefahren, zumal ich ja im Sommer Übertemperaturen aus dem Speicher über den Kessel wieder abkühle. Ich würde an Deiner Stelle auch zuallererst am Peletkessel dafür sorgen, daß er in keinem Fall diesen Fehler produzieren kann. Mit anderen Worten: Dein Kessel darf solche Mucken einfach nicht machen! Gewöhne ihm das ab. Grüße Rainer |
|
|