|
Das Solarforum von solar4me |
Programmierung der UVR1611 - Thema: Vorlauftemperatur schwingt bei geringem Durchfluss
Moderatoren in diesem Forum: Oli-F |
Wählen Sie eine Seite: 1
2
3
4
5
|
nitroxatmer 
User

Beiträge: 1204 Herkunft: Gera Beruf: Experte für Regelungen und Steuerungen zuletzt online: 10.05.2020 22:18 Uhr
 |
Re: Vorlauftemperatur schwingt bei geringem Durchfluss 16.11.2013 8:23 Uhr |
@meilu:
dann würdest Du ja den RL hochmischen, sobald wieder Abnahme im HK besteht.
Das ist ja auch nicht im Sinne des Erfinders.
Über ein geregeltes Ventil könnte man ggf einen "kleinen Kreislauf" erzeugen, allerdings besteht in der Vorgabe zum öffnen des Ventils die Herausforderung...
ggf über einen Vergleich, was aber eine mörderische Hysterese mit sich bringen würde oder
einen Durchflusssensor im HK-Vorlauf.
Dann könnte man aber gleich den Mischer bei zu geringem Durchfluss sperren... |
Ich hoffe, man kann meinen Gedanken folgen -die sind irgendwie schneller als ich schreiben kann....
Auch wenn es nur Worte sind- ein Danke kommt immer gut an! 
UND: bitte gebt zum Schluß auch die Lösung Eures Problems weiter - nur dann hilft es auch Anderen !! |
joechen 
User

Beiträge: 35 Herkunft: Ostalb Beruf: Häuslesbauer und Programmierer zuletzt online: 09.01.2015 10:02 Uhr
 |
Re: Vorlauftemperatur schwingt bei geringem Durchfluss 16.11.2013 18:37 Uhr |
Hallo Hans,
stimmt, sind A10/11 natürlich.
Die Schwingneigung tritt auf wenn nur 1-2 Heizkörper aufgedreht sind. Der Durchfluss geht gegen Null. Für diesen Fall ist der Mischer natürlich zu groß und die Regelung zu hektisch.
Ich führe dem Reglermodul anstelle des Istwerts den Mittelwert von 5x Sollwert und 1x Istwert zu. Dadurch ist der Regler extrem träge aber die Schwingneigung ist weg. Schnelle Änderungen wie z.B. beim Einschalten der HK-Pumpe oder Pufferladen werden natürlich sehr bedächtig ausgeregelt. Sieht wild aus aber die Thermostatventile am HK gleichen die "schleichenden" Abweichungen der VL-Temp vom Sollwert locker aus, man merkt eigentlich davon nichts.
Danke & Gruß, Jochen
Beitrag wurde 1 mal bearbeitet, zuletzt von joechen am 16.11.2013 18:40 Uhr |
mcguiver 
User

Beiträge: 18
zuletzt online: 17.12.2016 13:09 Uhr
 |
Re: Vorlauftemperatur schwingt bei geringem Durchfluss 16.11.2013 19:46 Uhr |
Hallo nitroxatmer!
Differenz zur Mischertemperatur ist aus meiner Sicht kein Käse weil man een in einer Funktion eine komplette Rücklaufanhebung programmieren kann. Sollwert = VL- Soll, Regeltemperatur = Rücklauffühler, Differenz = -25°C und schon haen wir z.. eine Variable Rücklaufanhebung für Brennwertthermen die im Pufferbetrieb nicht mit hohen Spreizungen (z.B. bei WW-Ladung) zurecht kommen. Traurig aber wahr.
Hallo joechen!
Was für Heizkörper sind das und welchen Durchfluss hast Du da geschätzt bei der niedrigen VL-Temp.? Badheizkörper? Welche VL-Temp. macht dabei Dein Erzeuger? Holzkessel?
M. f. G.
Hans |
nitroxatmer 
User

Beiträge: 1204 Herkunft: Gera Beruf: Experte für Regelungen und Steuerungen zuletzt online: 10.05.2020 22:18 Uhr
 |
Re: Vorlauftemperatur schwingt bei geringem Durchfluss 16.11.2013 20:28 Uhr |
Hi Hnas,
die Erkenntnis geht an mir vorüber :
Ob ich die Regeltemperatur direkt angebe zB 50° oder den "Sollwert" mit 45° und dazu eine Differenz von 5° einstelle -> das Resultat ist das selbe, denn es wird ja auf das Ergebnis ausgeregelt und keine Abweichung (hast DU ja zuvor selbst geschrieben)
Beitrag wurde 1 mal bearbeitet, zuletzt von nitroxatmer am 16.11.2013 21:00 Uhr |
Ich hoffe, man kann meinen Gedanken folgen -die sind irgendwie schneller als ich schreiben kann....
Auch wenn es nur Worte sind- ein Danke kommt immer gut an! 
UND: bitte gebt zum Schluß auch die Lösung Eures Problems weiter - nur dann hilft es auch Anderen !! |
joechen 
User

Beiträge: 35 Herkunft: Ostalb Beruf: Häuslesbauer und Programmierer zuletzt online: 09.01.2015 10:02 Uhr
 |
Re: Vorlauftemperatur schwingt bei geringem Durchfluss 17.11.2013 9:57 Uhr |
Hallo Hans,
ich weiss jetzt nicht so richtig auf was Du hinaus willst... hier ein paar Infos.
Wenn morgens die u-Pumpe einschaltet geht die Pumpe auf kurz auf max Durchfluss (Anzeige 42 Watt). Wenn dann im Tagesverlauf die HK dicht machen (weil Kaminofen an bzw durch Sonneneinstrahlung die Räume warm sind) geht die Pumpe auf Anzeige 7 Watt.
Heizkurve ist Aussen/VL-Temp -20/+55 und +10/+35°C. Heizkörper sind auf -15/50° ausgelegt.
Heizkörper und Pumpendruck (eingestellt: PD1) siehe Anhang
Mischergruppe
Danke & Gruß, Jochen
Beitrag wurde 1 mal bearbeitet, zuletzt von joechen am 17.11.2013 10:02 Uhr |
SPSPAUL 
User

Beiträge: 500 Beruf: SPS-Programmierer zuletzt online: 17.02.2021 18:24 Uhr
 |
Re: Vorlauftemperatur schwingt bei geringem Durchfluss 18.11.2013 20:38 Uhr |
Ich komme nochmals zu meinem Schrieb vom 10.10. zurück!
Ich habe dieses Poblem schon mehrfach gehabt. Bei Zuheizung eigentlich Immer! Raumfühler setzen und die Vorlauftemperatur über RT-Einfluß reduzieren. Im Extremfall mit 100%-Einstellung im Heizungsregelmodul.
mfg
Alfred |
joechen 
User

Beiträge: 35 Herkunft: Ostalb Beruf: Häuslesbauer und Programmierer zuletzt online: 09.01.2015 10:02 Uhr
 |
Re: Vorlauftemperatur schwingt bei geringem Durchfluss 19.11.2013 9:26 Uhr |
Hallo Alfred,
RT werde ich auf jeden Fall montieren und einsetzen. Muss nur noch das Kabel vom Heizraum durch die Decke in den oberen Stock kriegen.
Wenn ich das richtig verstehe soll der RT-Sensor die VL-Temp senken wenn der Raum in dem er sich befindet zu warm ist.
Das Problem bei mir aber ist dass das Haus sehr weitläufig ist und die am weitesten entfernten Zimmer nicht mehr von der Wärme des Kaminofens erreicht werden. Ich bin jetzt schon mit der Solltemperatur so weit unten das diese Räume gerade noch so ausreichend warm werden. Müsste da dann ggfs. größere HK montieren.
Aber wie gesagt, warten wir ab bis alle Räume im Haus bezogen sind. Dann erhöht sich der Wärmebedarf sowieso und dann wird sich das Problem hoffentlich größtenteils erledigt haben.
Danke & Gruß, Jochen |
mcguiver 
User

Beiträge: 18
zuletzt online: 17.12.2016 13:09 Uhr
 |
Re: Vorlauftemperatur schwingt bei geringem Durchfluss 22.11.2013 2:05 Uhr |
Hallo joechen!
721 l/h rechnerisch nötiger Durchfluss durch alle Heizkörper und dazu eine DN32 Mischergruppe??? Selbst für 1000 l/h ist der Mischer meiner Meinung nach zu groß. Das erklärt imho einiges, wenn nicht alles. Bei noch geringerem Durchfluss kannst Du damit nichts mehr regeln da Du zum Regeln eine gewissen Druckverlust am Mischer benötigst die Du bei zu kleinen Durchflüssen nicht hast.
@ nitroxatmer: Überleg doch noch mal kurz: Du müchtest z.B.an einem Erzeuger eine RL-Temperatur haben die 25°K unter der gerade benötigten VL-Temperatur liegt (variabel) Dann legst Du als Solltemp. einfach die variable VL- Temperatur fest, als Fühler nimmst Du den RL-Fühler und in der Funktion stellst Du die Differenz auf -25°K ein. Wenn jetzt über die WW- Anforderung z.B. eine VL-Temperatur von 65°C gewünscht wird dann erhältst Du eine RL-Temp. von 65°C-25°K ergibt 40°C. Wird jetzt eine andere WW-Temp. eingestellt oder die WW-Anf. fällt weg und es ist noch die Heizungsanforderung mit z.B. 50°C gewünschter VL-Temp. aktiv dann mischt Du automatisch auf 50°C-25°K ergibt 25°C RL-Temp. Um das anders zu erreichen brauchst Du zusätzlich eine Analogfunktion in der Du nichts anderes machst als Deine 25°K von der aktuellen VL- Solltemp. abzuziehen. Die funktion spart man sich bei max. 44 möglichen und umfangreicheren Programmen doch gern.
M. f. G.
Hans |
joechen 
User

Beiträge: 35 Herkunft: Ostalb Beruf: Häuslesbauer und Programmierer zuletzt online: 09.01.2015 10:02 Uhr
 |
Re: Vorlauftemperatur schwingt bei geringem Durchfluss 23.11.2013 8:59 Uhr |
Hallo Hans,
wie kommst Du darauf dass der Mischer zu groß ist ?
Laut PDF hat der Mischer einen kvs von 6,8. Ich hatte damals anhand einer Tabelle (die ich leider nicht mehr finde) wenn ich mich richtig erinnere einen kvs von 4 ermittelt. Habe ich mich da so verhauen ?
Wenn ich die Berechnung mit einer Steilheit von 0,8 (47°C) statt 0,9(50°C) mache kommt ein Durchfluss von ca 1900l/h raus. Den Durchfluss kann ich (theoretisch) also noch steigern. Habe ich probiert, hat aber nichts gebracht.
Denn wirft nicht eine Energiesparpumpe alle Berechnungen über den Haufen wenn sie bei geringer Wärmeabnahme selbständig den Durchfluss bis auf wenige l/h runterregelt ? Man kann doch nicht den Mischer für diesen Fall dimensionieren ?
Oder eben die Pumpe auf Konstantleistung umstellen. Aber dann ist's vorbei mit der Energiesparfunktion.
Ich behaupte nach wie vor dass die externe Mischerfunktion der UVR nicht für die Heizungsregelung taugt. Wie gesagt, mit der Heizkreisfunktion hatte ich keine derartigen Probleme beobachtet.
Danke & Gruß, Jochen |
joechen 
User

Beiträge: 35 Herkunft: Ostalb Beruf: Häuslesbauer und Programmierer zuletzt online: 09.01.2015 10:02 Uhr
 |
Re: Vorlauftemperatur schwingt bei geringem Durchfluss 23.11.2013 18:20 Uhr |
Hab die Kurven wieder gefunden. Ich bin da mit dem kvs Wert 6,8 wirklich an der oberen Grenze zur Überdimensionierung. kvs 4 wäre richtig(er) gewesen. Ich habe wohl der Heizlastberechnung nicht getraut und (zu) viel Reserven eingeplant.
Jedenfalls müsste ich besser 2000l/h fördern, die Pumpe sollte mit ca. 35W statt aktuell 20W laufen. Werde die Heizkurve wohl noch etwas absenken.
Das wird aber nichts an dem grundsätzlichen Problem ändern dass wenn die HK alle dicht machen die Pumpe die Fördermenge gegen Null fährt und die Regelung schwingt. Bin ich mit dem Problem da wirklich allein auf weiter Flur ? Vermutlich kommen bei mir einfach zu viele ungünstige Dinge zusammen. Aber wir haben einige Verbesserungsmöglichkeiten gefunden, ich denke das Problem bekommen wir in den Griff.
Danke & Gruß, Jochen |
|
|