|
Das Solarforum von solar4me |
Programmierung der UVR1611 - Thema: Vorlauftemperatur schwingt bei geringem Durchfluss
Moderatoren in diesem Forum: Oli-F |
Wählen Sie eine Seite: 1
2
3
4
5
|
nitroxatmer 
User

Beiträge: 1204 Herkunft: Gera Beruf: Experte für Regelungen und Steuerungen zuletzt online: 10.05.2020 22:18 Uhr
 |
Re: Vorlauftemperatur schwingt bei geringem Durchfluss 12.10.2013 16:34 Uhr |
Hast Du einen hydraulischen Abgleich für die neuen HK rechnen lassen ?
Welche Nennweite hat der Mischer ?
Seltsam ist der Einbruch am Vorlauffühler als die Pumpe zugeschalten wurde.
Dafür gibt es (von Deinen Angaben ausgehend) m.E. nur 2 Möglichkeiten:
a) der Mischer ist nicht zu, wenn die Pumpe anspringt oder
b) er ist "undicht" bzw. zu gross ausgelegt
Der Mischerausgang des Heizkreisreglers ist wesentlich träger in seiner Reaktion als die sep. Funktion.
Und die Umstellung auf Thermostaten bringt natürlich eine Änderung des Volumenstroms mit sich.
BG
Holger |
Ich hoffe, man kann meinen Gedanken folgen -die sind irgendwie schneller als ich schreiben kann....
Auch wenn es nur Worte sind- ein Danke kommt immer gut an! 
UND: bitte gebt zum Schluß auch die Lösung Eures Problems weiter - nur dann hilft es auch Anderen !! |
fundig 
User

Beiträge: 45 Herkunft: nahe Dresden Beruf: Kundendienst Heizung zuletzt online: 01.08.2018 6:35 Uhr
 |
Re: Vorlauftemperatur schwingt bei geringem Durchfluss 15.10.2013 21:49 Uhr |
@nitroxatmer:
Das der Mischer im Heizkreisregler träger ist als die separate Mischerfunktion, habe ich schon paar mal gelesen.
Gibt es da irgendeine logischer Erklärung für?
Jörg |
joechen 
User

Beiträge: 35 Herkunft: Ostalb Beruf: Häuslesbauer und Programmierer zuletzt online: 09.01.2015 10:02 Uhr
 |
Re: Vorlauftemperatur schwingt bei geringem Durchfluss 16.10.2013 12:53 Uhr |
Ja der Regler im Heizkreismischer ist träger als der in der separaten Mischerfunktion. Habe ich ausprobiert. Denke das liegt daran dass die Mischerfunktion universell verwendbar sein soll.
Ich führe der Mischerfunktion jetzt einen "geglätteten" Vorlauf-Istwert zu. So reagiert der Regler wesentlich träger und es halten sich die Schwingungen bei geschlossenen Thermostaten so bei ca. +-5°C bei einer Periodendauer von ca. 1,5 Stunden. Ist also kaum noch wahrnehmbar.
Viele Heizkörper sind momentan ausser Betrieb weil die entsprechenden Räume gerade nicht benutzt oder nicht beheizt werden wegen der warmen Witterung bzw. dem Kaminofen. Konkret sind von über 20 HK nur 2 in Benutzung und die machen irgendwann im Laufe des Tages durch die Sonneneinstrahlung auch noch zu.
Für diesen Fall könnte der Mischer, der laut Rechnung DN32 hat, zu groß dimensioniert sein, DN32 könnte aber auch die Größe der Verschraubung sein, oder ?
Der Einbruch kommt vielleicht daher dass wenn die Pumpe einschaltet, der Mischer noch zu ist, dann erst einmal das kalte Wasser in den Rohren umgewälzt wird, die Temperatur am VL-Sensor geht erst einmal in den Keller bis der Mischer endlich öffnet und warmes Wasser zumischt. Das dauert eine Weile weil ich den Regler wegen der Schwingungsneigung extrem träge gemacht habe.
Die Lösung könnte z.B. so aussehen dass die UVR anhand der Raumtemperatur entscheidet die Umwälzpumpe abzuschalten weil offensichtlich keine Wärme im Haus benötigt wird. Muss ich mal sehen ob das praktikabel ist.
Falls jemand noch eine Idee hat werde ich das gerne ausprobieren. Ansonsten, wenns draussen kälter wird und dann alle Räume beheizt werden, denke ich wird sich das Problem von selbst lösen, hoffe ich jedenfalls.
Danke & Gruß, Jochen
Beitrag wurde 1 mal bearbeitet, zuletzt von joechen am 16.10.2013 13:11 Uhr |
nitroxatmer 
User

Beiträge: 1204 Herkunft: Gera Beruf: Experte für Regelungen und Steuerungen zuletzt online: 10.05.2020 22:18 Uhr
 |
Re: Vorlauftemperatur schwingt bei geringem Durchfluss 16.10.2013 19:45 Uhr |
@fundig:
Beim HK gibt es keine hohen Ansprüche an die Genauigkeit-5 K mehr oder minder vom Sollwert über eine halbe Stunde...
Bei einem Mischer für zB Rücklaufanhebung oder Solarbypass sieht das anders aus.
Daher ist in der Mischerfkt. auch die zulässige Abweichung einstellbar.
******************************************************
Wenn nur 2 statt 20 HK in Betrieb sind, ist der Mischer nat. überdimensioniert 
Abhilfe könnte auch die Messung des Volumenstroms sein:
bei geringem wird der Mischer träger,
bei hohem normal angesteuert. |
Ich hoffe, man kann meinen Gedanken folgen -die sind irgendwie schneller als ich schreiben kann....
Auch wenn es nur Worte sind- ein Danke kommt immer gut an! 
UND: bitte gebt zum Schluß auch die Lösung Eures Problems weiter - nur dann hilft es auch Anderen !! |
fundig 
User

Beiträge: 45 Herkunft: nahe Dresden Beruf: Kundendienst Heizung zuletzt online: 01.08.2018 6:35 Uhr
 |
Re: Vorlauftemperatur schwingt bei geringem Durchfluss 17.10.2013 6:38 Uhr |
Danke! 
Bin jetzt wieder schlauer.
Beitrag wurde 1 mal bearbeitet, zuletzt von fundig am 17.10.2013 6:38 Uhr |
joechen 
User

Beiträge: 35 Herkunft: Ostalb Beruf: Häuslesbauer und Programmierer zuletzt online: 09.01.2015 10:02 Uhr
 |
Re: Vorlauftemperatur schwingt bei geringem Durchfluss 17.10.2013 11:48 Uhr |
Hallo Holger
Leider habe ich (noch) keinen Durchflussmesser eingebaut. Schade dass die HK-Pumpe keine Möglichkeit bietet ihre Drehzahl an die UVR zu melden. Wäre vmtl. doch besser gewesen die Pumpendrehzahl mit der UVR zu regeln anstelle das die Pumpe selbst machen zu lassen.
Danke & Gru0, Jochen |
nitroxatmer 
User

Beiträge: 1204 Herkunft: Gera Beruf: Experte für Regelungen und Steuerungen zuletzt online: 10.05.2020 22:18 Uhr
 |
Re: Vorlauftemperatur schwingt bei geringem Durchfluss 17.10.2013 20:57 Uhr |
Wäre vmtl. doch besser gewesen die Pumpendrehzahl mit der UVR zu regeln anstelle das die Pumpe selbst machen zu lassen.
In diesem Falle ja.
Es ist aber wie immer:danach ist man immer schlauer  |
Ich hoffe, man kann meinen Gedanken folgen -die sind irgendwie schneller als ich schreiben kann....
Auch wenn es nur Worte sind- ein Danke kommt immer gut an! 
UND: bitte gebt zum Schluß auch die Lösung Eures Problems weiter - nur dann hilft es auch Anderen !! |
mcguiver 
User

Beiträge: 18
zuletzt online: 17.12.2016 13:09 Uhr
 |
Re: Vorlauftemperatur schwingt bei geringem Durchfluss 15.11.2013 3:33 Uhr |
Hallo joechen!
Ähm... A15 u. A16 sind 0-10V oder PWM Ausgänge und lassen sich nicht auf eine Mischerregelung legen. Ich nehme also mal an die angegebenen Ausgangsnummern stimmen nicht.
@ nitroxamer ie einstellbare Differenz bei der Mischerregelung bestimmt meiner Meinung nach nicht die zulässige sondern die gewünschte Abweichung und wird einfach vom Sollwert abgezogen oder dazugezählt und dann genau eingehalten. So kann man z.B. mit ganz einfachen Mitteln und in einer Funktion eine Rücklaufanhebung realisieren.
@ spspaul: Dir ist aber klar das ein Heizkörperthermostat die Raumtemperatur misst und nicht die Heizkörpertemperatur? Das eine zu hohe VL-Temperatur oder zu hoher Durchfluss etwas mit dem beschriebenen Problem zu tun hat würde ich jetzt mal ausschließen. Richtig ist allerdings das ein passender hydraulischer Abgleich die Regelung "weicher" werden lässt weil der Raum einfach langsamer aufgeheizt wird und es somit in jedem Raum länger dauert bis die gewünschte RT erreicht ist und das Ventil schließt.
Wenn die Regelung bei hohem Durchfluss einwandfrei funktioniert (nach einer kurzen Einschwingphase wie an der Schnur gezogen (auf alle Fälle aber ohne jegliche Wellen dann gibt es keinerlei Problem. Dann ist einfach aktuell der Durchfluss so gering das nicht geregelt werden kann. dann könnte man aber auch einfach den heizkreis abschalten und den Mischer zufahren.
Bleiben auch bei hohem Durchfluss Schwingungen dann gibt es ein anderes Problem.
Z.B.:
- der Mischer ist deutlich zu groß für die Anlage
- es gibt ein mechanisches Problem am Mischer (z.B. Antrieb locker)
- Mischerküken verdreht
- Inkonsistentes Fühlersignal (liegt das Fühlerkabel über eine längere Strecke nah und parallel zum Pumpenkabel und es wurde eine hocheffiziente Pumpe verbaut dann kann es sein das die Fühlerwerte an der UVR in schneller abfolge um ein paar °C auf und ab pendeln (einfach mal beobachten) was erfahrungsgemäß die Mischerregelung nicht unbedingt genauer macht.)
M. f. G.
Hans |
meilu
User

Beiträge: 19
zuletzt online: 24.06.2016 14:16 Uhr
 |
Re: Vorlauftemperatur schwingt bei geringem Durchfluss 15.11.2013 8:33 Uhr |
Hallo
das Problem habe ich auch
pobiert habe ich
- position vl Fühler
- Laufzeit
- mit pid Regler
- zwei Mischerfunktionen ( eine für normalen Durchfluss und eine für keinen Durchfluss ) . Den kleinen Durchfluss stelle ich mit einer Tempschwelle beim RL fest. Gibts da preiswerte Ultraschallfühler die ich einfach aufs VL Rohr schrauben kann um den Durchfluss auszuwerten ?
- Mischerfreigabe an die RLtemp koppeln ( geringer Durchfluß ) und unveränderte Mischerpos. Kann sein das unter bestimmten Bedinungen die Mischerfunktion bei offenen Heizkörper nicht wieder frei gegeben wird
- Was haltet ihr von der Idee einen Bypass zwischen VL und RL und den gerade soweit aufdrehen das es keine Regelschwinungen mehr gibt?
hänge mal ein Bild mit meinen Istzustand ein
Gruß
Meinolf
|
nitroxatmer 
User

Beiträge: 1204 Herkunft: Gera Beruf: Experte für Regelungen und Steuerungen zuletzt online: 10.05.2020 22:18 Uhr
 |
Re: Vorlauftemperatur schwingt bei geringem Durchfluss 16.11.2013 8:17 Uhr |
Moin !
@mcguiver:
mit A15/16 hast Du auffallend Recht 
Zur Differenz:
Das habe ich anders verstanden und mit dem Ändern der Differenz bisher auch immer Erfolg gehabt.
Doch wohl eher zufällig, denn mit einer eben durchgeführten Prüfung stimme ich Deiner Aussage zu. Die Differenz wird dem Sollwert nur zuaddiert und somit der Sollwert "verschoben".
Was jedoch an sich totaler Käse ist, denn dann kann ich ja gleich den Sollwert so einstellen, wie ich ihn brauche.
BG |
Ich hoffe, man kann meinen Gedanken folgen -die sind irgendwie schneller als ich schreiben kann....
Auch wenn es nur Worte sind- ein Danke kommt immer gut an! 
UND: bitte gebt zum Schluß auch die Lösung Eures Problems weiter - nur dann hilft es auch Anderen !! |
|
|